Wie Papandreou heute versuchte in der Weimarer Republik Heinrich Brüning mit einer Politik der Depression die Gläubiger zu überzeugen. Bevor er sein Ziel erreichen konnte, übernahm ein gewisser Adolf Hitler das Kommando.
Adolf Hitler
Wie eine Westberlinerin die Stadt erleben kann

Seit 1912 wird in Babelsberg Kino gemacht. Die PNN haben zum Potsdamer „Jahr des Films“ zwölf wichtige Babelsberg-Filme ausgewählt und erzählen ihre Geschichten: Meilensteine auf dem Weg von der Wiege des deutschen Films zum Hollywood der Republik. Heute Teil 12: Inglourious Basterds
W ofür , lieber Leser dieser Kolumne, würden sie das folgende drastische Sparprogramm wohl halten? „Die sozialen Härten der Verordnung übertrafen in der Tat die schlimmsten Erwartungen.
Auf der Berliner Insel Schwanenwerder steht mal wieder ein Grundstück zum Verkauf. Einer der Vormieter war ein ranghoher Nazi: Joseph Goebbels

Auf Schwanenwerder steht mal wieder ein Grundstück zum Verkauf. Einer der Vormieter war ein ranghoher Nazi: Joseph Goebbels.

Der Anfang vom Ende: Vor 70 Jahren begann das „Unternehmen Barbarossa“, der Überfall auf die Sowjetunion
C/O Berlin bringt sich erneut für Atelierhaus Weißensee ins GesprächDie Eröffnung des ehemaligen Atelierhauses der Kunsthochschule Weißensee im Monbijoupark für die Sommerausstellung „Based in Berlin“ hat auch die Diskussion um das künftige Quartier von C/O Berlin wieder angeheizt. Stefan Erfurt als einer der drei Gesellschafter der Fotogalerie regte nochmals an, das ab September zum Abriss freigegebene Gebäude vorübergehend C/O Berlin zu überlassen, da die Galerie nur bis Ende 2011 im Postfuhramt bleiben kann.
Willi Winkler über die unheimliche Karriere des schweizerischen Terror-Finanziers Francois Genoud
Die Familie des Firmengründers klagt gegen die Enteignung von 1945 wegen Kollaboration/ Juristische Neuerung macht es möglich

Seit 1912 wird in Babelsberg Kino gemacht. Die PNN haben zum Potsdamer „Jahr des Films“ zwölf wichtige Babelsberg-Filme ausgewählt und erzählen ihre Geschichten: Meilensteine auf dem Weg von der Wiege des deutschen Films zum Hollywood der Republik. Heute Teil 5: „Ernst Thälmann“

Kein Kampf: Thomas Weber untersucht Adolf Hitlers Kriegserfahrung im Ersten Weltkrieg - und erläutert unter Anderem, wie Hitler seinen Orden einem Juden zu verdanken hatte.

Das T-Werk lädt heute wieder zur Langen Nacht der Freien Theater in die Schiffbauergasse

Wer sagt, ein Christ dürfe sich nicht freuen über die Tötung eines Feindes der Menschheit, spricht ihm das Recht ab, aktiv für Frieden zu streiten. Bin Laden ist tot. Darf man sich darüber freuen?

Außenminister Guido Westerwelle (FDP) über den Aufstand in Syrien, die Krise des Euro und die Kritik an seiner Amtsführung.
Vox erklärt den 30. April 1945 – einen ganzen Tag lang. Warum der Privatsender Hitlers Todestag mit einem ungewöhnlichen Konzept dokumentiert.

Außenminister Guido Westerwelle (FDP) über den Aufstand in Syrien, die Krise des Euro und die Kritik an seiner Amtsführung.
Seit 18 Jahren spielt Wolfgang Bahro in der Soap „GZSZ“ mit. Jetzt mimt er Hitler. Kann das gutgehen?

Bob Dylan in Peking, ein doppelter Geniestreich: Wie es dem Großmeister gelang, die chinesischen Zensoren zu überlisten - und einen Teil seiner Fans.
Das Poetenpack Potsdam zeigt George Taboris Farce „Mein Kampf“ im T-Werk
Das Poetenpack zeigt am 10. April und zu Ostern Taboris Farce „Mein Kampf“ im T-Werk

Eine Herausforderung: Wolfgang Bahro, Dauer-Star der TV-Soap "Gute Zeiten, schlechte Zeiten", gibt in einem Neuköllner Theater den Hitler.

Seit 18 Jahren spielt Wolfgang Bahro in der Soap "GZSZ" mit. Jetzt mimt er Hitler. Kann das gutgehen? Ein Gespräch mit dem Schauspieler.
Angela Merkel ist immer dann Pazifistin, wenn es Landtagswahlen in Baden-Württemberg gibt, und zwar für genau drei Monate. Sie und Guido Westerwelle würden wahrscheinlich auch gemeinsam nackt Boogie Woogie tanzen, falls es ein Prozent mehr bei den Wahlen bringt.
Weltlicher Gleichmut: Zwei Biografien und ein Briefband über das außergewöhnliche Ehepaar Freya und Helmuth James von Moltke.
Gründung am 12. Mai / Initiatoren: Falsche Symbolik Am Freitag Spatenstich für Andachtsraum
Lutz Boede gründet heute eine neue Bürgerinitiative
In der überarbeiteten Version des Erfolgsbuches setzt sich der Autor mit der Rolle der Intellektuellen im Lauf der Jahrhunderte auseinander.

Urs Odermatt versucht sich an George Taboris unkaputtbarer Farce „Mein Kampf“. Dabei begräbt er das pralle Leben der Stückvorlage unter Patina und Postkartenansichten.
Freispruch für Jesus: zwei Bücher über echte und virtuelle Wendepunkte der Weltgeschichte

Doppeltes Doppelspiel: „Mein bester Feind“, eine Juden-Nazi-Komödie mit Moritz Bleibtreu.
Die Proteste junger Deutscher in London zeugen von Unbefangenheit gegenüber der eigenen Geschichte. Malte Lehming über eine Diskussionsrunde mit Thilo Sarrazin.

Den Doppelort Garmisch-Partenkirchen, in dem ab Dienstag die Alpine Ski-WM stattfindet, nutzte Hitler vor 75 Jahren als Bühne für seine Nazi-Propaganda.
"Kann doch nicht wahr sein, du kommst ins Hotel Adlon!"

Eine Ausstellung im HBPG schildert die Verbrechen von Ärzten an Kindern in der NS-Zeit
Moshe Zimmermann, der heute in Potsdam „Das Amt“ vorstellt, über die Kritik an diesem Buch Aber für die große Mehrheit der Bevölkerung ist diese Diskussion nur langweilig.“
Blech und Nasenflöten: Der Kreuzberger Maler und Musiker Klaus Theuerkauf kultiviert den rebellischen Gestus.

Wie ein Hund in Finnland mit erhobener rechter Pfote Adolf Hitler zur Weißglut reizte. Ein Fundstück aus dem Auswärtigen Amt.
Von Salzen und Trophäensammlern: Was Sie diese Woche im Radio nicht verpassen sollten.