
Die Kartellbehörde FTC prüft Vorwürfe, dass Falschaussagen von ChatGPT das Ansehen von Menschen gefährden. Die Kläger fordern fünf Millionen Dollar Schadenersatz.
Die Kartellbehörde FTC prüft Vorwürfe, dass Falschaussagen von ChatGPT das Ansehen von Menschen gefährden. Die Kläger fordern fünf Millionen Dollar Schadenersatz.
Die Alphabet-Tochter Google muss sich nach einer Milliardenklage vor Gericht verantworten. Der Konzern soll mit persönlichen Daten von Menschen KI trainiert haben.
Beispiel Ukraine: Neue Technologien und ihre Finanzierung über Crowdfunding führen zur Privatisierung und Individualisierung von Kriegen. Ein Gastbeitrag.
Der Chatbot ChatGPT kann nicht nur texten, sondern lässt sich auch als Coach für Gehaltsgespräche nutzen. So müssen Sie dafür mit ihm kommunizieren.
Die Hürden für den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) sind bei Krankenkassen hoch. Dennoch sieht der wissenschaftliche Beirat der AOK Nordost darin mehr Chancen als Risiken.
Das Portal „Gizmodo“ hat einen handwerklich schlechten Artikel über „Star Wars“ publiziert, der offenbar von einer Künstlichen Intelligenz erstellt wurde. Die Redaktion sagt, sie sei nicht involviert gewesen.
In Genf stellen Roboter unter Beweis, dass sie in Sekunden Antworten auf Reporterfragen liefern können. Auf die Frage, ob sie eine Rebellion planten, reagieren die Maschinen scheinbar empört.
Handwerkspräsident Dittrich spricht über das Gezerre um das Heizungsgesetz, die Krise am Bau und die Rolle von Künstlicher Intelligenz für die Branche.
Auch wenn es eine solche AI bisher noch nicht gibt, warnt OpenAI vor den Gefahren. Die Gesellschaft müsse vorbereitet sein.
Gerade in hoch bezahlten Branchen wie der IT gibt kaum ein Arbeitgeber in Deutschland öffentlich den Verdienst an. Dabei ließen sich damit Toptalente locken.
Ein Forscherkollektiv will ein neues Informationssystem für Klimaprognosen entwickeln. Es soll interaktiv und leicht zugänglich sein und damit Gemeinschaften auf der ganzen Welt helfen.
Das IT-Dienstleistungszentrum (ITDZ) managt Software und Datenbanken vieler Verwaltungen, hat dazu aber nicht genügend Mitarbeiter. Jetzt wird auf externe Firmen zurückgegriffen.
Anthony McCarten, der das Drehbuch für „Bohemian Rhapsody“ geschrieben hat, streikt gerade. Er fürchtet, KI könnte die Filmindustrie übernehmen – und fordert eine Regulierungsbehörde.
Mit Künstlicher Intelligenz lassen sich ganz neue Bildwelten erschaffen. Drei Experten sagen, was sie davon halten.
Nicht nur IT-Experten werden gesucht: Durch Künstliche Intelligenz fallen zwar Aufgaben weg, es entstehen aber auch viele neue. Welche Experten künftig gut verdienen können.
Ob in Windrädern, Kaffeemaschinen oder Autos: In fast allen Lebens- und Arbeitsbereichen werden mittlerweile Daten generiert. Die EU will nun den Zugang regulieren – aber auch den Schutz erhöhen.
In nur drei Wochen soll Künstliche Intelligenz ein Geschäft aufbauen. Weiß die Software, wie man schnell Geldverdienen kann? Ein Selbstversuch in fünf Akten.
Die weltweite KI-Revolution birgt nicht nur viel Fortschritt, sondern auch große Risiken. Unser Kolumnist Ian Bremmer analysiert, welche vier Gefahren wir besonders im Blick behalten sollten.
Sind KI-Sprachmodelle bald so intelligent wie Menschen? Die Bots seien uns jetzt schon in vielen Aufgaben überlegen, verstünden aber trotzdem nichts, sagt die Kommunikationssoziologie Elena Esposito. Sie hält eine Kulturrevolution möglich, vergleichbar mit der durch Schriftsprache.
Weniger Flugreisen, mehr Digitalisierung: In Babelsberg wurde darüber diskutiert, wie man Filmproduktionen umweltfreundlicher gestalten kann.
Beim Digitalministertreffen stand die Regulierung Künstlicher Intelligenz oben auf der Agenda. Regeln müssten innovationsfreundlich sein und die Demokratie schützen, so Wissing.
Endlich wieder ins Labor und kreativ Ideen entwickeln! Einer Experten-Umfrage zufolge müsste sich die Forschung dank KI zukünftig weniger mit Bürokratie plagen.
Der Streik von 11.500 Drehbuchautorinnen und -autoren wird Konsequenzen für Hollywood haben. Aber die Auseinandersetzung ist nötig.
Die EU verschreibt sich dem Konzept der „Wirtschaftssicherheit“: Staatliche Kontrollen sollen den Abfluss von kritischem Wissen nach China unterbinden. Deutschland steht dabei im Fokus.
Mit Jörg Dittrich führt erstmals ein Ostdeutscher einen Spitzenverband der Wirtschaft. Im Interview erläutert er Instrumente gegen den Arbeitskräftemangel.
Endlich Klavier lernen, besser konzentrieren durch Neurostimulation oder Anlagetipps vom täuschend echten Warren Buffett? Welche KI-Tools es für den Alltag gibt.
Lottochefin Marion Bleß will die Lottogesellschaft digitaler aufstellen. Das soll aber nicht den bodenständigen Charakter der staatlichen Lotterie verändern.
GPT-4 könne lügen und Menschen für seine Zwecke einspannen, so lautet eine Behauptung. Bei einzelnen Vorfällen muss man genauer hinsehen.
Lothar Wieler zufolge habe das deutsche Gesundheitswesen in Sachen Digitalisierung viel nachzuholen. Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz sei Fluch und Segen zugleich.
Solche Bewertungen wären kaum von echten zu unterscheiden, warnen Verbraucherschützer. Die bisherige Sprachmusterprüfung funktioniere nicht mehr.
Social-Scoring-Systeme, wie sie China schon einsetzt, sollen in Europa verboten werden. Darauf zielt unter anderem das KI-Gesetz, das am Mittwoch im EU-Parlament verabschiedet werden soll.
Das neue Sprachmodell des Meta-Konzerns verspricht revolutionärere Ergebnisse. Es soll den Konzern im Rennen mit Google und Microsoft nach vorn bringen.
„Heres comes KI“: Dank der neuen Technologie soll es noch mal einen Beatles-Song geben. Das kündigte Paul McCartney an.
Das Event beginnt am 17. Juni und endet am 18. Juni mit einem großen Abschlusskonzert. Die Initatoren wollen aufzeigen, wie sich Bildungschancen verbessern lassen.
Der Ex-Rennfahrer über den Sound von E-Autos, seinen Abschied aus der Formel 1, seine Investments und das Greentech-Festival, das ab 14. Juni in Berlin stattfindet.
Sie brauchen eine Idee, aber Ihnen fällt nichts ein? Dann fragen Sie doch ChatGPT. Mit diesen Prompts kann das KI-Programm Sie kreativer machen.
In einer Karlsruher Kita werden Kinder spielerisch an Roboter und Künstliche Intelligenz herangeführt. Teilweise sollen sie lieber auf Anweisungen von „Nao“ reagieren als von Betreuern.
Nvidia ist bislang der große Gewinner des Hypes um ChatGPT. Aber das muss nicht so bleiben: Denn das gewaltige Wachstum lockt Herausforderer an.
Wie sehr Künstliche Intelligenz den Arbeitsmarkt umwälzen wird, ist noch weitgehend unerforscht. In Deutschland machen sich einer Studie zufolge viele Sorgen.
Die Humboldt-Stiftung hat die Nominierungen für den höchstdotierten deutschen Forschungspreis verkündet. Darunter sind Professuren für die Uni Potsdam und die Charité.
öffnet in neuem Tab oder Fenster