
In der Debatte um das Heizungsgesetz hatte der Kommunalpolitiker in einem Online-Beitrag einen umstrittenen Vergleich gezogen. Jetzt hat er endgültig vor Gericht verloren – will aber nicht aufgeben.
© dpa
Die Social-Media-Plattform Twitter wurde im Sommer 2023 in „X“ umbenannt. Hier halten Nutzerinnen und Nutzer, zu denen auch Unternehmen, Prominenz und Politiker gehören, ihre Follower mit kurzen Nachrichten, auf dem Laufenden. Lesen Sie hier aktuelle Beiträge zum Unternehmen des Tech-Milliardärs Elon Musk.
In der Debatte um das Heizungsgesetz hatte der Kommunalpolitiker in einem Online-Beitrag einen umstrittenen Vergleich gezogen. Jetzt hat er endgültig vor Gericht verloren – will aber nicht aufgeben.
Das Berliner Amtsgericht hat den Satiriker freigesprochen. In einem Interview spricht er nun über seine Art der Satire und die Anspannung vor dem Prozess.
Wegen eines älteren Urteils halten viele es für erlaubt, die AfD-Politikerin auf diese Weise öffentlich zu schmähen. Doch ein neues Urteil zeigt: Es wird als strafbare Beleidigung bewertet.
Deutschlands bekanntester Twitter-Comedian muss sich wegen kontroverser Tweets zum Attentatsversuch auf Donald Trump vor Gericht verantworten. Der Überblick.
Sie forderte Konsequenzen von Brosius-Gersdorf nach Plagiatsvorwürfen, nun gerät die CDU-Bundestagsabgeordnete Saskia Ludwig selbst wegen ihrer Doktorarbeit ins Visier.
Linda Yaccarino wirft nach knapp zwei Jahren als X-Chefin das Handtuch. Warum, ist noch unklar. Zuvor wurde Kritik laut, nachdem Musks Chatbot Grok mit antisemitischen Äußerungen aufgefallen war.
Helge Schmidt inszeniert in „#Armutsbetroffen“ im TD Berlin Geschichten von prekär lebenden Menschen und zeigt: Die Gründe für den Sturz ins soziale Abseits sind so vielfältig wie die Biografien der Betroffenen.
China und Russland führen schon lange einen Desinformationskrieg gegen den Westen. Europa reagiert nur zaghaft – dabei haben die Regime Schwachstellen, die sich nutzen ließen.
In vielen Comics spielt das Element Wasser eine wichtige Rolle. Die besten Lesetipps für heiße Sommertage von Comiczeichnenden und anderen Fachleuten.
Heute Abend ist Halbfinale der 20. Staffel von „Germany’s Next Top Model”, und ich könnte heulen, weil die Sendung so bekloppt geworden ist.
Übergriffige Kaffeekocher, dysfunktionale Küchenherde, eigenwillige Spülmaschinen: Gabriel Yoran schreibt in seinem Sachbuch über Alltagsprodukte, die den Nutzer zum Verzweifeln bringen.
Am 26. Mai startet die Digitalkonferenz Re:publica in Berlin. Wofür Gründer Johnny Haeusler das Internet liebt, wie er mit Trollen umgeht – und auf welchen Scam er hereingefallen ist.
Für die Fans von Arminia Bielefeld kann am Samstag im Olympiastadion ein Traum in Erfüllung gehen. Noch nie schaffte es der Verein in das Finale des DFB-Pokals. So fühlen sich prominente Fans.
Elisa Perego ist an Long Covid erkrankt. Vor fünf Jahren postete sie einen Tweet mit einem ganz bestimmten Hashtag, der heute bereits historisch ist.
Auf Netflix ist „Eternauta“ gerade der große Hit. Doch auch diese Serien und Filme können Alien-Apokalypse.
Es ist der jüngste Vorfall im Konflikt zwischen US-Regierung und Justiz: die Verhaftung der Richterin Hannah Dugan. Experten sehen den Versuch, alle Richter einzuschüchtern.
Unser Autor kann sich eine Fernreise ohne Blockbuster und Bollywood nicht mehr vorstellen. Eine Ode ans Delirium des Bord-Entertainments.
Der ChatGPT-Erfinder hat einem Medienbericht zufolge bereits einen Prototyp für ein eigenes Online-Netzwerk entwickelt. Die KI-Firma könnte somit bald dem Anbieter X von Elon Musk Konkurrenz machen.
Die Landeshauptstadt will ihre Präsenz in dem sozialen Netzwerk ersatzlos beenden. Die Fraktion Die Andere hatte den Wechsel zu Bluesky gefordert.
Der Twitter-Nachfolger X verliert auch die formelle Eigenständigkeit im Reich von Elon Musk. Die Plattform wird Teil seiner KI-Firma xAI - und dürfte viel Trainingsmaterial für die Software liefern.
Am Wochenende lässt sich eine Sonnenfinsternis bestaunen. Doch was, wenn man gerade keine spezielle Brille zur Hand hat? Hier finden Sie sichere Alternativen und Bastelanleitungen.
Eine offene Gesellschaft muss am Erkenntnisfortschritt interessiert sein. Verbote behindern diese Prozesse. Je mehr Positionen gehört und geprüft werden, desto besser.
In den USA sind viele, für die Medizin unverzichtbare Datenbanken entstanden. Manche medizinische Studien und Therapieverfahren suchen Ärzte, Betroffene und viele andere womöglich bald vergeblich.
Früher war Information knapp, heute ist es Aufmerksamkeit. Der Tübinger Medienwissenschaftler sucht einen Mittelweg zwischen dem Hass und der Hypersensibilität im digitalen Raum.
Internet-Vordenker Douglas Rushkoff warnt vor den Plänen der Silicon-Valley-Pioniere. Ein Gespräch über Privatbunker, Mars-Kolonien und die Illusion, dass Geld Sicherheit bedeute.
Das Unbehagen gegenüber Facebook, Twitter und Co. steigt. Was können Nutzer tun, die sich von den sozialen Medien nicht verabschieden wollen? Der Journalist Björn Staschen hat Ideen.
Nach Trumps Angriffen auf den ukrainischen Präsidenten erhält er Unterstützung von Elon Musk. Der Tech-Milliardär attackiert Selenskyj und will den Faktencheck auf X überprüfen.
Mit Provokation und Bürgernähe macht die AfD in Brandenburg Wahlkampf. Wie die Landespartei mit rassistischen Wahlvideos, Tiktok, Winterfesten und Ostalgie wirbt.
US-Präsident Donald Trump hat das Aus für die Fahrzeug-Maut in New York genutzt, um sich erneut als Monarch zu inszenieren. Das Weiße Haus veröffentlicht ein Bild – mit Krone.
US-Verteidigungsminister Hegseth musste beim Nato-Treffen die Wogen über Trumps Ukraine-Vorstoß glätten. Daneben überbringt er den Partnern klare Forderungen. Wie viel Zeit bleibt dem Bündnis zur Anpassung?
Nach dem Sturm seiner Anhänger auf das US-Kapitol wurde Donald Trump von Online-Plattformen verbannt. Er zog vor Gericht – und bekommt als Präsident schon von der zweiten Firma Geld.
Berichten zufolge hat ein Konsortium um Musk knapp hundert Milliarden Dollar aufgebracht, um den ChatGPT-Entwickler OpenAI unter seine Kontrolle zu bringen. Dessen Gründer Sam Altman reagiert prompt.
Elon Musk liegt schon lange im Clinch mit dem ChatGPT-Entwickler OpenAI. Jetzt startet der Tech-Milliardär einen Versuch, OpenAI unter seine Kontrolle zu bringen.
Trotz rassistischer Online-Postings kehrt ein Doge-Vertreter ins US-Finanzministerium zurück – auf Drängen von Elon Musk und mit Unterstützung von US-Vizepräsident Vance.
Der Zugang von Elon Musks Spar-Beauftragten zu einem zentralen Bezahlsystem wurde auf nur zwei Leute beschränkt. Nun stolperte einer von ihnen über rassistische Online-Beiträge.
In der politischen Kommunikation geht ohne Social Media kaum noch was. Parteien, Fraktionen oder Senatsverwaltungen verfolgen unterschiedliche Konzepte.
Die umstrittene Gesetzesänderung, Postdocs nur noch Dauerstellen an Berliner Unis zu geben, wird so nicht kommen. Ein Glück! Die Juristische Fakultät der Humboldt-Universität atmet auf – aus mehreren Gründen.
Für die AfD könnte es gerade besser nicht laufen: Während die Lage für alle anderen Parteien ernst ist, genießen die Rechten ihren Erfolg.
Seine Unzufriedenheit soll er im Januar in einer Mail an die Mitarbeiter geäußert haben. Der X-Chef weist dies allerdings von sich.
Der Berliner Zweitligist folgt dem Beispiel von Werder Bremen und dem FC St. Pauli. Die Plattform X wird von Hertha nicht mehr bespielt – aus Sorge um die Entwicklung unter Elon Musk.
öffnet in neuem Tab oder Fenster