
Taylor Swifts Unterstützung für die Demokratin Kamala Harris bringt Donald Trump auf die Palme. Auf der Online-Plattform des Republikaners wird das besonders deutlich.
Taylor Swifts Unterstützung für die Demokratin Kamala Harris bringt Donald Trump auf die Palme. Auf der Online-Plattform des Republikaners wird das besonders deutlich.
Die Regierungschefin der einstigen britischen Unruheprovinz sieht es als verpasste Chance. Spekuliert wird nun schon, welche Städte die Partien bekommen, die in Belfast angepfiffen werden sollten.
Nicht nur die AfD macht Wahlkampf auf TikTok: Auch CDU, Linke und die Grünen posten dort Videos. Was teilen Woidke, Redmann und Co. zur Landtagswahl im Netz?
Die Lage beim Rettungsdienst der Berliner Feuerwehr bleibt dramatisch. Sprachlich wird nun abgerüstet und ein neues System eingeführt. Was geplant ist.
Beim Wahltalk am Sonntag ging Brandenburgs AfD-Spitzenmann Berndt vorzeitig. Er fühlte sich benachteiligt und ging. Analyse eines Nachmittags.
Ein brasilianischer Bundesrichter lässt die Nachfolge-Plattform von Twitter sperren. Der rechte ehemalige Staatschef nennt ihn einen „Diktator“ – dabei regierte er selbst im autoritären Stil.
Seit Wochen steckt Frankreich in einer politischen Krise. Präsident Macron schien mit dem Rücken zur Wand zu stehen. Richten soll es nun einer mit viel Erfahrung in Paris und Brüssel.
Wieder Alarm am Kleinen Ravensberg. Die Waldfläche, die bereits am Montag in Flammen stand, hat sich am Donnerstagnachmittag wegen der besonders hohen Temperaturen und des aufkommenden Windes erneut entzündet.
Bülent Mumay muss möglicherweise 20 Monate lang in Haft. Der Journalist hatte über einen regierungsnahen Baukonzern berichtet – mit fatalen Folgen.
Auf sein Wahlkreisbüro in Halle gab es drei Anschläge, zuletzt erhielt Karamba Diaby Morddrohungen. In Potsdam spricht der SPD-Mann über Anfeindungen – denn auch in Brandenburg mehren sich die Angriffe auf Politiker.
In Indonesien bezahlen viele sogenannte Jockeys, die unter einem fremden Strava-Account laufen gehen, um ihre Fitnesswerte aufzupolieren. Was als Schnapsidee begann, wurde zu einem Riesen-Trend.
Der Kamala-Harris-Hype macht sich im Wahlkampf auch in den Umfragen bemerkbar – und die Republikaner nervös. Experten erklären, wie sie damit umgehen.
Bei einer Luftwaffenübung in Frankreich sind zwei Kampfflugzeuge zusammengestoßen. Zwei Piloten kamen ums Leben. Ein dritter Pilot konnte sich retten.
Mit „Das All im eigenen Fell“ erscheinen jetzt die Twitter-Gedichte von Clemens J. Setz in einem Buch. Und seine liebsten Twitter-Poet:innen stellt er darin auch vor.
Machtinhaber Maduro will die sozialen Medien in Venezuela einschränken: Er lässt die Plattform X sperren und fordert die Bevölkerung auf, Whatsapp zu löschen. Was bezweckt er damit?
Nach der umstrittenen Präsidentschaftswahl geht der autoritäre Präsident Maduro gegen soziale Netzwerke vor. Für zehn Tage will er nun den Zugang zu der Plattform X blockieren. Außerdem forderte er die Bürger auf, Whatsapp zu löschen.
Kamala Harris hatte sich zuletzt mit Vertretern einer Gruppe getroffen, die die Demokraten wegen ihrer Israel-Unterstützung kritisieren. Diese hatte dann erklärt, die Vizepräsidentin sei offen für ein Embargo.
Die US-Präsidentschaftskandidaten streiten um die Modalitäten einer TV-Debatte. Dabei wirkt Trump zunehmend feige. Selbst seine Anhänger sind enttäuscht vom Republikaner.
In San Francisco war Twitter 2006 gegründet worden. Jetzt lässt Elon Musk den Nachfolgedienst X die Stadt wohl ganz verlassen.
Seit einer Woche kommt Großbritannien nicht zur Ruhe: Die extreme Rechte stachelt die Krawalle, insbesondere im Netz, immer wieder neu an. Wer steckt dahinter?
Beim Angriff auf Wagner-Söldner in Mali sollen Tuareg-Kämpfer ukrainischen Angaben zufolge Hilfe von Kiew erhalten haben. Gerüchten zufolge waren auch Geheimdienstmitarbeiter in dem afrikanischen Land.
Für den 10. September war eine Fernsehdebatte zwischen Trump und US-Präsident Biden geplant. Wann es einen Termin mit der voraussichtlich neuen Gegnerin der Demokraten gibt, ist unklar.
Mit dem Rückzug von Biden aus dem US-Wahlkampf rückt Kamala Harris in den Fokus radikaler Republikaner. Eine Studie zeigt, das ist nicht neu – doch nun wird es offenbar noch schlimmer als 2020.
Giorgia Meloni war als Nebenklägerin in dem Prozess aufgetreten. Der fragliche Tweet wurde im Oktober 2021, noch vor ihrer Regierungsübernahme, abgesetzt.
Die BVG liebt ihre Fahrgäste offensichtlich doch nicht. Am Montag wurde überraschend der Auftritt beim Twitter-Nachfolger X abgeschaltet. Einen Ersatz für Informationen zu Störungen gibt es nicht. Ein Kommentar.
„Nach 13 Jahren endet unsere Zeit heute auf X“: Die BVG hat am Montag all ihre Accounts beim Kurznachrichtendienst X deaktiviert. Der Grund: Hass, Hetze, Populismus und unkontrollierte Hatespeech.
Die Plattform X soll in mehreren Bereichen gegen EU-Recht verstoßen. Damit droht dem sozialen Netzwerk eine hohe Geldstrafe. Grundlage ist ein neues EU-Gesetz.
Das Weiße Haus weist Berichte zurück, wonach Biden Zweifel an seiner Kandidatur geäußert hat. Führende Gouverneure stellen sich nun hinter ihn. Andere wenden sich ab. Ein Überblick.
Elon Musk hat Twitter zugrunde gerichtet und weder Threads, Bluesky noch Mastodon konnten die Lücke bisher füllen. Das liegt auch an einem Mentalitätswechsel der Nutzer.
Wie sehr darf die US-Regierung bei Social-Media-Unternehmen Einfluss auf Inhalte nehmen? Das Oberste Gericht der USA hat dazu nun ein Urteil gefällt. Wichtige Fragen bleiben offen.
Seit Langem träumen die Tech-Giganten von einer App, die alle Nutzerwünsche erfüllt. Jetzt könnte sie Wirklichkeit werden. Ein Besuch im Facebook-Labor Brasilien zeigt, was auch auf Europa zukommt.
Der Wikileaks-Gründer bekennt sich in Teilen der Spionage für schuldig. Im Gegenzug bleibt Assange eine weitere Haftstrafe in den USA erspart – das ist die beste Lösung.
Mehr als 6000 Euro wert ist eine gläserne Skulptur, nach der die Polizei sucht. Sie ist Teil einer limitierten Edition.
Sie sind 16, 17 und 19 Jahre alt: Die Polizei hat in Berlin-Pankow drei Jugendliche festgenommen, weil diese Drogen verkaufen wollten.
Immer wieder mischen sich Sara Netanjahu und Sohn Yair in die israelische Politik ein. Beide gelten als Vertraute und Ratgeber des Regierungschefs. Wie gefährlich ist das?
Der Niederländer, bis vor Kurzem noch Regierungschef in Den Haag, hat seinen nächsten Karriereschritt über Monate akribisch vorbereitet. Jetzt will Rutte dem Militärbündnis vorstehen.
Der Steinkreis gehört zu den bekanntesten Wahrzeichen Englands. Einen Tag vor der Sonnenwendfeier kommt es dort nun zum Protest.
An der Grenze zwischen Israel und Libanon kommt es seit Monaten zu heftigen Auseinandersetzungen. Israels Außenminister Katz warnt und droht mit einer Eskalation.
Die Debattenkultur sei zunehmend durch Extremismus und Demokratiefeindlichkeit geprägt. Dutzende Organisationen kehren X, vormals Twitter, deshalb den Rücken.
Die ZDF-Kommentatorin ist auch bei der EM Zielscheibe von Kritik bis Hetze. Aber es gibt Widerspruch dazu, so von Georgine Kellermann.
öffnet in neuem Tab oder Fenster