
Alle lieben ihn, den Weihnachtsmann. Bei Bad Santa ist das anders, denn er säuft und beschimpft Kinder. Lesen Sie hier, warum sich der Film trotzdem lohnt.

Alle lieben ihn, den Weihnachtsmann. Bei Bad Santa ist das anders, denn er säuft und beschimpft Kinder. Lesen Sie hier, warum sich der Film trotzdem lohnt.

Einer Umfrage zufolge befürworten nur 30 Prozent der Deutschen zwei öffentlich-rechtliche Sender. Mehr Menschen wünschen sich eine Fusion oder: die Abschaffung.

Wer spielt wann gegen wen? In welcher Gruppe spielt Deutschland? Und wann laufen die Spiele der Nationalelf? Alle Infos auf einen Blick – mit unserem WM-Spielplan zum Ausdrucken.

„So laut Du kannst“ ist ein #MeToo-Film im ZDF - aber kein Moral-TV

Dem Weltdrama widerstehen: Wie TV-Moderatorinnen und -Moderatoren den Nachrichten ihren Schrecken nehmen.

Nur noch 3,6 Prozent nutzen gar kein Internet. Was die Online-Studie von ARD und ZDF sonst noch konstatiert.

Warum Mediatheken und Angebote wie „Funk“ nur ein erster Schritt sein können und es mehr Experimentier- und Kooperationsbereitschaft braucht.

Am 19. November läuft offiziell die vorletzte Ausgabe der ZDF-Wettshow. Wenn es nach Moderator Gottschalk geht, ist danach aber noch lange nicht Schluss.

Der Sender Freies Berlin ist mit aller Kraft und live dabei, als die Mauer fällt. Der Rundfunk Berlin-Brandenburg aber negiert diese Leistung. Ein Gastbeitrag.

In der Doku „Geheimsache Katar“ äußert sich der katarische WM-Botschafter Khalid Salman herablassend über Homosexualität. Und Ex-Fifa-Präsident Sepp Blatter gibt sich unschuldig bei der umstrittenen WM-Vergabe.

Aber eine positive Konsequenz gibt es denn doch: Der ARD-Vorsitzende Tom Buhrow holt zum reformatorischen Schlag aus

Die FDP-Politikerin hält es für richtig, die Akten öffentlich zugänglich zu machen. Der Quellenschutz müsse gewahrt werden.

Ein filmischer Prozess, der mit dem Abspann nicht vollendet ist: Die ZDF-Dokumentation über die Enkel der Holocaust-Überlebenden.

Mit „SAFE“ hat Caroline Link eine Serie über Kinder- und Jugendpsychotherapie gedreht. Hier spricht sie über den Mangel an Behandlungsplätzen und das Drama der beaufsichtigten Kindheit.

Tom Buhrow hat die öffentlich-rechtliche Revolution ausgerufen. Dabei gibt eine Novelle den Sendern schon jetzt viel Spielraum für weitreichende Veränderungen. Die sollten sie nutzen.

Hoffentlich weiß das ZDF, was es tut. Der Moderator soll bis 2025 beim Mainzer Sender unterhalten und arbeitete sich am Freitag gleich mal am öffentlich-rechtlichen Rundfunk ab.

Der ARD-Chef spricht sich für eine Reformdebatte ohne Tabus aus und setzt seinen ZDF-Kollegen Norbert Himmler unter Druck.

Die Plattform „Frag den Staat“ und das „ZDF Magazin Royale“ hatten die Dokumente veröffentlicht. Die Anzeige richtet sich nun gegen die unrechtmäßige Weitergabe.

Comedian Jan Böhmermann und die Plattform „Frag den Staat“ veröffentlichen unter Verschluss gehaltene Akten zum „NSU“-Trio.

Um die Schriftstücke des hessischen Verfassungsschutzes gibt es seit Jahren Streit. Nun sind sie auf der Transparenzplatt form „Frag den Staat“ zugänglich.

Der Beitragsservice von ARD, ZDF und Deutschland sucht mit Hilfe der Einwohnermeldeämter nach säumigen Zahlern

Jedes Wochenende gehen die Öffentlich-Rechtlichen auf die Piste. Alle Energiefragen werden schlichtweg ignoriert.

Ein Sondertribunal solle Russlands Angriffskrieg aufarbeiten, fordern die Ukraine und weitere Staaten. Die Bundesregierung ist bisher aber skeptisch.

Nicht schön, wenn das ZDF bei der Berichterstattung über den verfehlten Mindeststandard in deutschen Schulen genau diesen verfehlt.

Die Autorin Teresa Bücker fordert eine neue Politik. In „Alle_Zeit“ erklärt sie, warum Zeitarmut ein strukturelles Problem ist und wie wir es beheben könnten.

Die Mutter aller öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten und Vorbild für ARD und ZDF feiert Geburtstag.

WM-Gastgeber Katar hat laut „Guardian“ eine Liste mit Auflagen veranlasst, die von Filmteams unterschrieben werden müssen. Die Organisatoren weisen die Vorwürfe zurück.

Immer wieder verhindern Kleinigkeiten bei Hertha den Erfolg. Und als nächstes treffen die Berliner auf den Vorletzten der Tabelle.

Ex-ZDF-Intendant Bellut kann mit 5,8 Millonen Euro Altersversorgung rechnen, eine RBB-Direktorin verdient mehr als Brandenburgs Ministerpräsident. Da läuft etwas gewaltig schief.

ZDF-Moderator Carsten Rüger ordnet die Medienwoche ein und blickt dabei zurück auf die Niedersachsenwahl, den Ironman und die Gasversorgung.

Wie die Nazis geistiges Eigentum „arisierten“: Doku über den Fall der Wiener Köchin Alice Urbach

Der Deutsche Fußball-Bund hat die Medienrechte für die Bundesliga der Frauen verkauft. Die Vereine bekommen mehr Geld und die Fans mehr zu sehen.

400.000 neue Wohnungen pro Jahr - und dabei auch reichlich neuer Wohnraum für Menschen mit kleinem Geldbeutel. Das ist das Ziel der Regierung. Nun soll es konkreter werden.

Der Chef des BSI hatte ohnehin einen schweren Stand in der Cybersicherheits-Community. Nun soll er seinen Posten abgeben müssen. Der Zeitpunkt ist noch unklar.

„heute-show“-Reporter Lutz van der Horst bekommt auf Tele 5 ein eigenes Format. Thema der Auftaktausgabe: Die schlechtesten Filme aller Zeiten.

Die Liberalen sind in Niedersachsen aus dem Landtag geflogen. Für die Partei ist es ein Desaster, das Regierungsbündnis in Berlin ist instabil wie nie.

Die SPD von Ministerpräsident Stephan Weil wird stärkste Kraft in Niedersachsen. Die FDP kommt dem vorläufigen Endergebnis zufolge nicht in den Landtag.

An jedem Samstag zeigen ARD und ZDF erst Shows und Krimis in XXL-Länge, ehe Information ins Programm kommt

Der erste Fall der neuen ZDF-Krimi-Reihe erinnert daran, dass Menschen schon vor 40 Jahren für die Zukunft des Planeten aktiv geworden sind.

ARD/ZDF-Studie zur Massenkommunikation zeigt, dass Fernsehen am meisten genutzt wird, dann folgen Audio und Text
öffnet in neuem Tab oder Fenster