
Roman Protassewitsch, ehemals Chefredakteur eines oppositionellen Telegramkanals, wurde 2021 spektakulär verhaftet. Jetzt fällte die Minsker Staatsanwaltschaft ein Urteil.

Roman Protassewitsch, ehemals Chefredakteur eines oppositionellen Telegramkanals, wurde 2021 spektakulär verhaftet. Jetzt fällte die Minsker Staatsanwaltschaft ein Urteil.

Die vom IOC empfohlene Rückkehr von Russen und Belarussen stellt die Weltverbände vor große Probleme. Dem Weltsport droht die Spaltung. Was ist richtig, was ist falsch: Gibt es eine Lösung?

Darya bekommt ein Baby – für ein fremdes Paar aus Deutschland. 15.000 Euro erhält sie dafür. Was brachte sie zu dieser Entscheidung? Und wie verkraftet sie die Trennung vom Kind? Ein Protokoll.

Die Führungsfigur der Demokratiebewegung in Belarus über mögliche Fehler des Westens, die Stationierung von Atomwaffen und den Untergrundkampf in ihrem Land.

Neue Regeln aus Brüssel sollen Regierungen daran hindern, Medien an die Leine zu legen. Doch sie führt am Kern der Probleme vorbei – korrupten Regierungen.

Stoltenberg überraschend in Kiew, russischer Flottenkommandeur nach hohen Verlusten in Ruhestand geschickt. Der Überblick am Abend.

Bei ihrem Treffen in Japan betont die Diplomatenrunde den Widerstand gegen Attacken auf die internationale Ordnung. Über den russischen Angriffskrieg in der Ukraine beriet sie ebenso wie über das „expansive“ Machtstreben Chinas.

Victoria Lomasko erforscht mit Texten und Zeichnungen das sowjetische Erbe. Jetzt ist ihr neues Buch mit Reportagen aus Kirgistan, Belarus und dem Kaukasus auf Deutsch erschienen.

Der 41-jährige Andrej Dmitriew nahm an Protesten gegen den Ausgang der umstrittenen Wahl in Belarus von 2020 teil. Deshalb wurde er nun zu einer Gefängnisstrafe verurteilt.

Russland möchte Atomwaffen in Belarus stationieren. Laut Kremlsprecher Peskow ist dies nötig, da Russland durch die Nato-Erweiterung um seine „Sicherheit fürchten“ würde.

Warum Verhandlungen über strategische Waffensysteme dringender werden und welche Lehren dabei aus dem Vietnamkrieg gezogen werden können, erklärt der Abrüstungsexperte Nikolai Sokov.

Erik und Philipp beauftragen eine junge Frau in Belarus, ihr Kind auszutragen. Mittendrin bricht der Kontakt ab – und das Baby kommt überraschend zu früh. Ein Protokoll.

Seit 2019 ist Beata Javorcik Chefökonomin der Europäischen Wiederaufbau- und Entwicklungsbank. Im Interview berichtet sie von den Herausforderungen für Europas Osten.

Belarus fordert Waffenruhe, Slowenien erhöht Munitionsproduktion, Rekrutierungsbemühungen in der Ukraine. Der Überblick am Abend.

Das ukrainische Militär mobilisiert und sucht Männer für die Armee. Gleichzeitig wächst die Zahl jener, die das Land verlassen wollen.

Die Veranstalter des Tennisturniers wollen Athleten aus den beiden Ländern wieder zulassen. Diese müssen aber einige Kriterien erfüllen.

Der belarussische Präsident und Russland-Verbündete fordert Gespräche für eine dauerhafte Friedenslösung. Moskau will davon nichts wissen.

Russland beginnt mit der Einberufung neuer Wehrpflichtiger. Dabei sollen auch die Ausbildungskapazitäten in Belarus genutzt werden. Der Nachrichten-Überblick.

Wegen einer Kinderzeichnung geriet der alleinerziehende Vater ins Visier der russischen Behörden. Auf seiner Flucht wurde er in Belarus aufgegriffen und nun rücküberstellt. Ihm drohen zwei Jahre Haft.

Russland sieht die panzerbrechende Munition, die abgereichertes Uran enthält, als eine Art Atomwaffe, London weist die Kritik aus Moskau zurück. Was ist dran?

London sieht schwere Verluste Moskaus bei Angriff auf Awdijiwka, Frankreich will Lieferung von Artilleriegranaten verdoppeln. Der Überblick am Abend.

Das IOC hat die Wiederzulassung russischer und belarussischer Sportler zu internationalen Wettkämpfen empfohlen. Eine Entscheidung über Olympia 2024 steht noch aus.

In einem offenen Brief kritisieren 300 Fechterinnen und Fechter den eigenen Fachverband und das Internationale Olympische Komitee. Ihre Forderung: Russlands Ausschluss vom Weltsport.

Wladimir Putin hat angekündigt, binnen weniger Monate Atomwaffen in Belarus stationieren zu wollen. Was das bedeutet, erklärt der belarussische Experte Pavel Slunkin.

Rund zwei Monate nach dem Entschluss der Bundesregierung zur Lieferung sind die 18 Leopard-Panzer in der Ukraine angekommen. Es sind sogar vier mehr als ursprünglich geplant.

Erste Leoparden in der Ukraine, Zahl russischer Angriffe sinkt. Der Überblick am Abend.

Russen und Belarussen dürfen bei den Fechtern auf der internationalen Sportbühne bald wieder mitmischen. Deutschlands Nationalmannschaft hat dazu eine klare Haltung.

Wladimir Putin kündigt an, Nuklearwaffen im Nachbarland Belarus zu stationieren. Will der Kremlchef Angst vor einer atomaren Eskalation schüren oder verfolgt er andere Ziele?

Im Krieg gegen die Ukraine hat Russland mehrfach schon mit dem Einsatz von Atomwaffen gedroht. Jetzt kündigt Putin an, taktische Atomwaffen ins Nachbarland Belarus zu verlegen.

Die Führung des Internationalen Olympischen Komitee will nächste Woche den Weg zur Rückkehr russischer Athleten ebnen. Der DOSB leistet Widerstand und hat großen Rückhalt im deutschen Sport

Selenskyj ehrt Soldaten nahe Bachmut, Russland will Luftverteidigung ausbauen. Der Überblick am Abend.

Russland will mehr Einfluss in Moldau gewinnen, die Türkei will dem Nato-Beitritt von Finnland und Schweden zustimmen. Der Überblick am Abend.

Eine investigative Recherche deckt russische Pläne auf, in Moldau an Einfluss zu gewinnen. Das Vorgehen ist aus Belarus bekannt.

Der weißrussische Machthaber Lukaschenko sucht den Schulterschluss mit Irans Führung. Die spricht vom „befreundeten Land Belarus“.

Weil der Amateur-Boxweltverband russische Athletinnen starten lässt, verzichten viele Länder auf einen Start bei der WM in Neu-Delhi. Eine verständliche Entscheidung.

Ein Gesetzentwurf der britischen Regierung sieht vor, illegal Eingereisten Asyl zu verwehren und sie nach Ruanda abzuschieben. Die Umsetzung ist unklar, die Opposition vermutet populistischen Wählerfang.

Mikita Frankos Debütroman erschien vor drei Jahren und erzählt von einer queeren Familie. Eine Veröffentlichung wäre jetzt nicht mehr möglich. Ein Gespräch mit dem trans Autor, der in Moskau lebt.

Der Menschenrechtsaktivist Ales Bjaljazki ist bereits seit 2021 inhaftiert. Nun wurde ein Urteil gegen ihn gefällt.

Chinas Staatschef Xi empfängt derzeit den belarussischen Präsidenten. Das Timing des Treffens könnte für beide Länder kaum besser sein.

Neben westlichen Kämpfern zieht der Verteidigungskampf der Ukraine auch viele Freiwillige aus postsowjetischen Ländern an. Sie hegen zum Teil einen tiefen Groll gegen Russland.
öffnet in neuem Tab oder Fenster