
Die Berliner Regierung strebt laut Koalitionsvertrag das Wahlpflichtfach „Weltanschauungen/Religionen“ an. Überraschend gibt es jetzt dazu einen konkreten Vorschlag. Aber anders als geplant.

Die Berliner Regierung strebt laut Koalitionsvertrag das Wahlpflichtfach „Weltanschauungen/Religionen“ an. Überraschend gibt es jetzt dazu einen konkreten Vorschlag. Aber anders als geplant.

Mehr Vertrauen in den Rechtsstaat führt zu glücklicheren Menschen, meint Star-Anwalt Christian Schertz. Dafür sind aus seiner Sicht drei Dinge nötig.

Ein Jugendlicher stürzt aus dem achten Stock eines Hamburger Hochhauses in die Tiefe und stirbt. Vier Beschuldigte sitzen schon in U-Haft. Jetzt hat sich der Kreis der Verdächtigen vergrößert.

Wer am Karfreitag gegen das Tanzverbot verstößt, begeht eine Ordnungswidrigkeit. Aber zählt das auch für Privatfeiern? Und von wann bis wann müssen die Füße stillgehalten werden?

Vor dem Landgericht Hamburg klagte Stefan Gelbhaar gegen die „SZ“. Sie berichtete über die Erlebnisse mehrerer Frauen mit dem Grünen-Politiker. Nun wurde der Antrag größtenteils zurückgewiesen.

Die irische Fluggesellschaft Ryanair kämpft gegen das strikte Berliner Nachtflugverbot. Und hat gewichtige Partner aus der Wirtschaft gefunden. Doch wie könnte die geforderte „Flexibilisierung“ aussehen?

Laut Vorhersage wird es in Berlin am Mittwoch und Donnerstag so warm wie sonst kaum woanders in Deutschland – bis zu 27 Grad stehen an. Doch schon am Karfreitag sacken die Temperaturen wieder ab.

Eine Novelle als Schlüsselwerk: Maxim Billers „Der unsterbliche Weil“ portraitiert den tschechischen Schriftsteller Jiří Weil und handelt vom Schreiben in unmenschlichen Zeiten.

Sinja Meyer-Rötz ist Berlins Pflegebeauftragte. Nach fast einem Jahr im Amt legt sie einen Bericht vor. Darin gibt sie Anregungen, was sich in der Hauptstadt pflegetechnisch schnell ändern muss.

Caroline Ferreira Santos Philipp wünschte sich noch ein Kind – und bekam Drillinge. Wie organisiert man da ein Familienleben?

Die deutschen Handball-Frauen liefern in Dänemark eine starke Vorstellung ab und belohnen sich mit einem wichtigen Erfolgserlebnis.

Die beliebte Touristenattraktion Miniatur Wunderland wurde am Samstag Ziel eines Reizgas-Angriffs. Etwa 1000 Besucher mussten das Gebäude verlassen. Eine Person kam ins Krankenhaus.

Peter Plate und Ulf Leo Sommer bringen am Theater des Westens mit der One-Woman-Show „Die Amme“ ein Spin-off von „Romeo & Julia“ heraus. Mit der grandiosen Steffi Irmen in der Titelrolle.

Fotos von Kratzern im Autolack oder Immobilien, die gar nicht existieren: Betrüger machen damit gute Geschäfte. Das junge Unternehmen Vaarhaft entwickelt ein hilfreiches Tool, um sie zu entlarven.

Im neuen Punch Line Comedy Club erfüllt Michael Mittermeier eine neue Rolle: die des Kurators. Ein Gespräch über die Comedyszene, seinen Besuch beim Papst und Komik in ernsten Zeiten.

Der Aufstieg der Reinickendorfer Füchse sei in keiner anderen Stadt möglich gewesen, meint deren Geschäftsführer. Jetzt brauche es Investitionen in den Sport. Vor allem aber: Olympische Spiele in der Stadt.

Im EU-Vergleich bestenfalls unteres Mittelfeld: Bei der Digitalisierung gibt es in Deutschland einer Studie zufolge weiter gewaltigen Nachholbedarf. Teilweise wurden Angebote sogar wieder abgebaut.

Bei der „Speedweek“ nehmen Polizei und Verkehrsüberwachung diese Woche bundesweit Temposünder ins Visier. Allein in Bayern soll beim Blitzermarathon an 1500 Stellen kontrolliert werden.

Irmgard Furchner soll bereits im Januar verstorben sein. Ihre Verurteilung 2022 hatte großes Aufsehen erregt, weil ihr keine direkte Beteiligung an den Morden nachgewiesen werden konnte.

Eine Stahlklappe, dahinter ein Wärmebett mit Sensor, in das das Baby unerkannt gelegt werden kann. Vor 25 Jahren hat die erste Babyklappe geöffnet. Seitdem hat sich viel verändert.

Drei Siege in Folge – wann hat es das zuletzt bei Hertha gegeben? Unser Kolumnist jedenfalls ist schwer begeistert. Nur das Timing bei seinem Lieblingsklub stimmt leider überhaupt nicht.

Für viele Menschen gehört Spargel zum Frühling einfach dazu. Inzwischen haben die ersten Betriebe mit der Ernte begonnen. Zu Ostern wollen die Landwirte alle Kunden beliefern.

Für viele Menschen ist die Theorieprüfung beim Führerschein eine Herausforderung. So groß, dass die Prüflinge versuchen, sich gute Ergebnisse zu erschleichen – vor allem in Berlin.

In muslimischen Ländern sind Finanztransfers üblich, die in Europa illegal sind. Ermittler fürchten, dass Clan-Kriminelle und Islamisten das Hawala-System für rechtswidrige Geschäfte nutzen.

Die „Zeit“ veröffentlicht neue Erkenntnisse zur Entführung der Kinder der Steakhouse-Erbin Christina Block. Die zehn wichtigsten Erkenntnisse im Überblick.

„Sorry – ich baue sie ja auch“, sagt David Chipperfield über Luxuswohnungen für reiche Leute. Gleichzeitig betont er: Bezahlbares Wohnen mache eine gute Gesellschaft aus.

Michael Weber kennt das Berliner Revier in- und auswendig. Er weiß, worauf es ankommt, wenn man auf hiesigen Gewässern unterwegs ist und gibt Tipps für Kinder und Erwachsene.

Der Trainereffekt ist verpufft, Alba taumelt dem Saisonende entgegen. Doch selbst wenn es die Berliner noch in die Play-offs schaffen sollten, muss es im Sommer einen Umbruch geben.

Der Berliner Galerist Johann König wollte Christoph Peters’ neuen Roman verbieten lassen. Nun ist die Klage gescheitert. Der Autor von „Innerstädtischer Tod“ über Selbstzensur, Selbstreflexion und Selbstzerstörung.

Ein Schachgroßmeister und ein Hobbyspieler erklären, warum es Sinn ergibt, das Brettspiel als festen Bestandteil in die Schulen zu holen. Hamburg und Bremen sind schon weiter.

Unsere Kolumnistin besucht die USA. Neben seelenlosem Beton trifft sie auf viel Freundlichkeit. Und eine Stadt von kapitalistischer Brutalität. Kann Berlin sich trotzdem was abschauen?

Die Füchse Berlin haben die Siege der Konkurrenten erfolgreich gekontert und sich wieder an die Tabellenspitze der Handball-Bundesliga gesetzt. Gegen Hamburg überzeugte einmal mehr die Offensive.

Nach der Verhaftung des Istanbuler Bürgermeisters durch das autokratische Regime in Ankara ist eine Frage wieder da: Warum der türkische Staat in Berliner Schulen direkten Einfluss ausüben darf.

Mit markantem Design, viel Platz, ausgereifter Technik, mehr Reichweite, aber unverändertem Basispreis wird die überarbeitete Mittelklasse-Limousine noch attraktiver

Am Gülper See, in einer der wildesten Gegenden Deutschlands, hält Wolfgang Schröder das Handwerk des Zugnetzfischens am Leben. Touristen können ihn begleiten.

Erst zog Stefan Gelbhaar gegen den RBB und eine Parteikollegin vor Gericht. Nun klagt er erneut – gegen die „Süddeutsche Zeitung“. Sie berichtete über die Erlebnisse mehrerer Frauen mit dem Grünen-Politiker.

Bilkau gilt als eine der namhaftesten Autorinnen Deutschlands. „Halbinsel“ ist ein eindringliches Buch über Generationenkonflikte, Klimathemen und die großen Fragen unserer Zeit.

Die Zahl der Todesopfer bei den Waldbränden in Südkorea steigt weiter. Auch in anderen Ländern wüten Flammen. Zehntausende werden evakuiert, die Sachschäden sind immens.

Mit einer Bronchitis als Kind ging alles los, inzwischen rasselt, gurgelt und zwitschert die Stimmkünstlerin Ute Wassermann auf der ganzen Welt.

Kristine Bilkau erzählt in ihrem Roman „Halbinsel“ von den Ambivalenzen und gemischten Gefühlen in einer Mutter-Tochter-Beziehung. Auf Pessimismus ist der Roman nicht gestimmt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster