
Am frühen Morgen prallt in Hamburg ein antriebsloses Transportschiff gegen eine Fähre des Hamburger Nahverkehrs. Eine Seite der Fähre wird dabei aufgerissen und elf Menschen werden verletzt.

Am frühen Morgen prallt in Hamburg ein antriebsloses Transportschiff gegen eine Fähre des Hamburger Nahverkehrs. Eine Seite der Fähre wird dabei aufgerissen und elf Menschen werden verletzt.

Seinen Job als RTL-Moderator hängte Leonard Diepenbrock an den Nagel, um mit seiner Frau einem Dübelhersteller auf die Beine zu helfen. Dann holte er mit „Jean&Len“ vegane Kosmetik aus der Öko-Nische.

Der Hamburger SV setzt seine Erfolgsserie zum Rückrunden-Auftakt in der 2. Bundesliga fort. Und das gegen den Herbstmeister 1. FC Köln.

Bundeskanzler Scholz will Weihnachtsmärkte und Volksfeste sicherer machen. Die Schausteller warnen vor steigenden Kosten durch Sicherheitsmaßnahmen.

Eine nicht genehmigte Lichtprojektion von Habecks Konterfei auf der Hamburger Kunsthalle sorgt für Unmut bei der CDU. Zuvor hatte die Polizei bereits eine Aktion am Münchner Siegestor beendet.
Für die Bahnkunden wird die Bauphase ab August heftig – die Fahrzeit verlängert sich um mindestens 45 Minuten. Gebaut wird ein Dreivierteljahr. Auch der Regionalverkehr ist schwer betroffen. Am Freitag nannte die Bahn erste Details.

Als die Hallenrunde der Hockey-Bundesliga anfing, war Paul Dösch rund 18.000 Kilometer weit weg. Inzwischen ist er längst zurück und will mit seinem Team ins Halbfinale.

In sieben Städten haben Spezialisten des Robert-Koch-Instituts Polioviren im Abwasser gefunden. Experten haben bereits eine Vermutung, woran das liegen könnte.

Eine internationale Metastudie zeigt: Der Einfluss von Desinformation auf Wahlen und Demokratie ist überraschend gering – das Problem liegt ganz woanders.

Tausende Menschen haben sich in Hamburg am Donnerstag zu zwei Demos versammelt. Anlass war eine Veranstaltung der AfD-Bürgerschaftsfraktion, bei der Weidel als Sprecherin auftreten sollte.

Weltklasse-Schwimmerin van Almsick macht zuweilen ernüchternde Erfahrungen mit Suchmaschinen: „Wenn ich was googeln will, dann finde ich mich gar nicht.“ Eine Doku soll nun vieles zurück ins Licht holen.

Die technischen Probleme an Bord des unweit Rügens havarierten Tankers „Eventin“ scheinen gelöst. Doch nun untersuchen deutsche Behörden die Ladung des Schiffes.

Die Hacker-Vereinigung gibt an, mit ihrer Kritik an Manipulationsmöglichkeiten monatelang nicht ernst genommen worden zu sein. Am Mittwoch startet die E-Akte in drei Testregionen.

Die Zahl der Zwangsversteigerungen in Deutschland steigt. Berlin liegt mit 281 Amtsgerichtsterminen vorn, während Brandenburg einen Zuwachs von 10,3 Prozent verzeichnet. Experten erwarten weitere Zunahmen.

In Berlin-Gesundbrunnen wurde eine Frau mutmaßlich von einem gefahndeten Mann rassistisch beleidigt. In der Polizeigewahrsam widersetzte er sich den Durchsuchungsmaßnahmen und verletzte einen Mitarbeiter.

Wer am Dienstag auf den Straßen unterwegs ist, sollte in manchen Teilen Deutschlands besonders vorsichtig sein. Denn dort kann Regen auf kaltem Boden zu Glatteis gefrieren.

Winterliche Temperaturen und glatte Straßen dominieren. Doch wer weise vorausschaut, zumindest bis zum Ende der Woche, wird belohnt: Es wird wieder freundlicher und wärmer.

Die miserable Lage in einigen Bundesländern gefährdet für CDU, SPD, Grüne, AfD und FDP einen Erfolg bei der Bundestagswahl am 23. Februar. Wo es für die einzelnen Parteien derzeit besonders heikel ist.

Nach zehn Jahren Rechtsstreit ist klar: Die Länder können dem Fußball die Polizeikosten für Hochrisikospiele in Rechnung stellen. Das Urteil könnte weit über die Bundesliga hinauswirken.

Hochrisikospiele mit gewaltbereiten Fußball-Fans – das kostet viel Polizeipersonal. Wer dafür bezahlt, wird am Dienstag in Karlsruhe entschieden. Fragen und Antworten zum Thema.

Die BVG hat derzeit alle Hände voll zu tun, um den Nahverkehr in Berlin halbwegs stabil zu halten. Doch Zukunftsthemen wie das autonome Fahren will das Unternehmen dabei nicht vernachlässigen.

Noch am Freitag gibt Friedrich Merz vor, keinen Koalitionswahlkampf führen zu wollen. Nun spricht sich Armin Laschet in einem Gastbeitrag offen für Schwarz-Gelb aus. Macht Laschet nun den Söder?

Die Verpflichtung von Pedro Calles als Co-Trainer sorgt für Spekulationen. Hat sich Alba Berlin mit dem Spanier gleich den Gonzalez-Nachfolger gesichert? Himar Ojeda bezieht Stellung.

Berlins Finanzämter sind vergleichsweise schnell: Eine Steuererklärung bearbeiten sie im Schnitt in gut 47 Tagen. Da müssen die Bürger in anderen Bundesländern oft deutlich länger warten.

Der Objektschutz bindet viele Kräfte bei der Polizei. Die Auswertung von Daten auf Handys oder Laptops kostet sehr viel Zeit. Moderne Technik kann helfen. Aber das kostet.

Das BSW hat in Bonn sein Wahlprogramm beschlossen. Die Partei Sahra Wagenknechts will eine „Corona-Amnestie“ durchsetzen – und die Nordstream-Pipeline reaktivieren.

Vorsicht, die Wikinger kommen! Erstmals spielte Magnus Carlsen für den FC St. Pauli in der Schach-Bundesliga. Und verhalf dem Kiezclub zu ungewohnter Aufmerksamkeit und einem historischen Sieg.

Die WM startet am Mittwoch auch für die deutschen Handballer. Mit wem das Team ins Rennen geht und was diese Charaktere auszeichnet.

Noch ist offen, mit welchem Austragungsort sich Deutschland um die Sommerwettkämpfe in 15 Jahren bewerben wird. Neben der Hauptstadt gibt es weitere Interessenten.

Die SPD hat Olaf Scholz offiziell als Kanzlerkandidaten nominiert. Er arbeitete sich in seiner Rede an Friedrich Merz ab. Der Kanzler will den Wahlkampf zum Duell machen.

Unions-Kanzlerkandidat Merz äußert sich gelassen über die am 20. Januar bevorstehende Amtsübernahme von US-Präsident Donald Trump. Und er warnt vor einem erhobenen Zeigefinger aus Deutschland.

Kirstin Zeidler leitet die Unfallforschung der Versicherer. Hier erklärt sie, was der Disziplin auf der Straße guttun könnte und warum sie gegen eine PS-Grenze für junge Männer ist.

4,6 Millionen Follower, Designer-Outfits – und ADHS. Caro Daur wurde aus dem Nichts erfolgreich. Warum sie Innereien unter den Nägeln hatte und wer sie noch kritisieren darf.

Der Kanzlerkandidat der Union schließt mit Blick auf die Entwicklung in Österreich eine Zusammenarbeit mit den Rechten kategorisch aus. Dafür gibt der CDU-Vorsitzende ein klares Versprechen.

Passend zur CDU-Vorstandsklausur sackt die Partei in Umfragen leicht ab. Noch ist das Grummeln leise, nicht wenige hoffen aber, dass sich Kanzlerkandidat Merz inhaltlich breiter aufstellt.

Zwei Jahre lang gab es keinen Staatschef im Libanon. Jetzt soll Joseph Aoun das Amt übernehmen. Experten erklären, was das für die Region und die Hisbollah bedeuten könnte.

Einer Umfrage zufolge hält die große Mehrheit der Länder weiterhin nichts von einem Verbot privater Silvester-Böllerei. Nur Bremen positioniert sich dafür. In Berlin kämpft die SPD noch.

Für Boris Herrmann gibt es im Kampf um eine Top-Fünf-Platzierung bei der Segelregatta weitere Probleme. Binnen einer Woche ist der Bruch bereits der dritte Tiefpunkt – und für den Hamburger ein Schlag ins Gesicht.

Seit seinem Abschied aus der Politik ist der frühere SPD-Abgeordnete Johannes Kahrs als Lobbyist unterwegs. Nun musste er offenlegen, für welche Firmen er arbeitet.

CDU-Chef Merz hatte eine Aberkennung der deutschen Staatsbürgerschaft für straffällige Doppelstaatler gefordert. Linnemann stellt klar: Es geht vor allem um terroristische Straftaten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster