
Berlin wird sich an einem Vergabeverfahren für die Einführung einer Bezahlkarte beteiligen. Ein Vorbild könnte Hamburg sein, wo die Bezahlkarte bereits im Februar eingeführt wird.

Berlin wird sich an einem Vergabeverfahren für die Einführung einer Bezahlkarte beteiligen. Ein Vorbild könnte Hamburg sein, wo die Bezahlkarte bereits im Februar eingeführt wird.

Wie im ganzen Land demonstrierten auch in Erfurt Tausende gegen Rechtsextremismus. Hier ist die Lage vor der Landtagswahl besonders brisant. Demonstrierende berichten von ihrer Angst vor der AfD.

Nur jeder dritte Zehntklässler wechselt nach der Schule in einen Betrieb. Die Arbeitsagentur Mitte will das ändern – und bietet Berliner Schulklassen eine ungewöhnliche Ausbildungsmesse.

Am Freitag demonstrierten Tausende am Hamburger Jungfernstieg gegen Rechts. Die Polizei hatte mit 10.000 Teilnehmern gerechnet, zählte dann aber 50.000 und brach die Demo ab.

Der Berliner HC und die Zehlendorfer Wespen stehen mit je zwei Teams in den Play-offs. So sind die Chancen für das Berliner Quartett gegen die Teams aus der Nordstaffel.

Damit Fans und Mannschaften pünktlich von A nach B kommen, hat das Verkehrsministerium nun einen Plan vorgelegt. Unter anderem sind Sonderzüge für 10.000 Menschen pro Tag geplant.

In Deutschland war die Zahl der Krankschreibungen für 2023 so hoch wie nie. Für viele Betriebe ist das eine Herausforderung.

Die Pleitewelle im Signa-Universum von Immobilienunternehmer Rene Benko geht weiter. Nun ist auch das Grundstück des Elbtowers betroffen. Jetzt ist die Stadt Hamburg am Zug.

Henrik Falk ist seit Jahresbeginn BVG-Vorstandschef. Hier spricht er über Probleme im Betrieb, seine Vision für den Nahverkehr – und warum es auch künftig nicht ohne Autos geht.

Am Wochenende geht es in vielen Städten weiter mit Demos gegen Rechtsextremismus. Eine offene und tolerante Gesellschaft fordern auch die Kirchen.

Die Veranstalter der Groß-Demo rund um den Bundestag sprachen von 350.000 Teilnehmenden, angemeldet waren nur 1000. Das Bündnis „Zusammen gegen Rechts“ hatte aufgerufen.

Der Australier Mohamed Hoblos wollte in Berlin vor 800 Menschen an einem noch geheimen Ort auftreten. Doch die Behörden verweigerten ihm die Einreise in den Schengen-Raum.

Ein großes Gemälde des Sängers hat viel Geld für benachteiligte Kinder und Jugendliche eingebracht. Gleichzeitig wird eine wichtige Botschaft weitergegeben.

Fantastik trifft Biografisches. Die Kreuzberger Künstlerin Natascha Ungeheuer erzählt in ihren Gemälden aus ihrem überreichen Leben.

Die Ampel-Fraktionen wollten die Kriminalisierung von Seenotrettung im Mittelmeer verhindern. Nun warnen Rechtsprofessoren vor einer Gesetzeslücke. Das Asyl-Paket soll aber schon Donnerstag beschlossen werden.

Eine der bekanntesten TV-Nachrichtensprecherinnen Deutschlands sattelt um. Nach der „Tagesschau“ will sich Rakers neuen und eher ungewöhnlicheren Projekten widmen.

Um reich zu werden, gebe es nur zwei Wege: erben oder heiraten. Der Berliner Komiker blickt auf das neue Jahr und Probleme reicher Leute. Und er verrät, wie man mit Fonds richtig verdient.

Nach rund 13 Jahren im Amt legt Deutschlands dienstältester Kultusminister Rabe überraschend sein Amt nieder. Neue Schulsenatorin soll Fraktionsvize Bekeris werden.

Die bekannt gewordenen Abschiebepläne der Rechten bringen auch im Norden Menschen auf die Straße. Dies sei „ein verachtenswerter Angriff“ auf das Leben von Millionen.

Der Fall Signa zeigt, dass das Bilanzrecht geändert werden müsste. Im aktuellen Zustand öffnet es unseriösen Geschäftsmodellen Tür und Tor, meint die frühere Fraktionschefin von Bündnis 90/Die Grünen.

Hohe Zahl an Verfahren trotz leicht rückläufiger Tendenz. Die Verkehrswerte legten in der Hauptstadt im abgelaufenen Jahr um dreißig Prozent zu.

Jede Woche liefern wir an dieser Stelle den tanzbaren Fahrplan durch Berlins Wochenende. Club-Gold, das wirklich glänzt, für das Wochenende ab dem 12. Januar 2024.

Der Fall der zwei verschleppten Block-Kinder gewinnt an Dramatik. Frühmorgens hat die Polizei zwei Immobilien der Familie Block durchsucht. Selbst Sigmar Gabriel soll Teil des Falls sein.

Berlins Lehrer sind außerdem älter als im bundesweiten Durchschnitt. Das Statistische Bundesamt hat am Donnerstag Zahlen zum Schuljahr 2022/23 vorgelegt.

Am Donnerstag stellte die BVG den ersten Zug der neuen U-Bahn-Baureihe vor. Diese heißt „J/JK“ und wird das Stadtbild für Jahrzehnte prägen.

Jugendämter und Familiengerichte sollen das Wohl für Kinder aus Trennungsfamilien sicherstellen. Doch vor allem, wenn der Vorwurf „häusliche Gewalt“ im Spiel ist, geschieht das nicht immer.

Hohe Fremdkapitalkosten verhindern hohe Investitionen auf dem Immobilienmarkt der Hauptstadt. Sorgenkinder bleiben der Einzelhandel und die Büros. Bewegung ist nur in drei Bereichen zu erwarten.

In Hamburg kommen Zwillinge zur Welt, die an Bauchwand und Leber zusammengewachsen sind. Sieben Wochen nach der Geburt gelang es nun in einer vierstündigen OP, die Mädchen zu trennen.

Bis zum Schluss schrieb der gefeierte Theater- und Opernregisseur an seinen Erinnerungen. Nun erscheint „Mit Herz und Mund und Tat und Leben“ posthum.

Mit dem Festival „Jamel rockt den Förster“ wollen Birgit und Horst Lohmeyer lautstark gegen rechte Hetze protestieren. Jetzt wurde ihnen im Ballhaus Wedding dafür ein Preis verliehen.

Minusgrade sind für Wohnungslose eine tödliche Gefahr. Die Notunterkunft am Containerbahnhof in Friedrichshain bietet nächtlichen Schutz vor den eisigen Temperaturen.

Auf einem Neujahrsempfang in Hamburg äußerte sich Unternehmerin Christina Block zum öffentlichen Sorgerechtsstreit um ihre Kinder. Sie kritisiert dabei vor allem das Vorgehen der Justiz.

Zum dritten Mal innerhalb weniger Jahre rutscht die Warenhauskette in die Insolvenz. Was bedeutet das für Berlin?

Der Einzelhändler ist zum dritten Mal insolvent. Die Vorgängerunternehmen verbindet eine fast 150-jährige Geschichte. Eines von ihnen verursachte die größte Wirtschaftspleite Deutschlands.

Im zweiten Jahr der Ampel-Koalition hat die FDP besonders viele Mitglieder verloren. Auch CDU und CSU verlieren Beitragszahler. Die Freien Wähler dagegen legen zu.

Gegen acht Uhr war der Regional- und Fernverkehr rund um die Hansestadt zum Erliegen gekommen. Nun aber können die Züge den Bahnhof im Zentrum wieder anfahren.

Wahrer Bildungsbürger der aufgeklärten Sorte: Knut Nevermann hat die Kulturpolitik des ersten Ministers für Kultur und Medien in Deutschland erfunden, geformt, durchgesetzt und überwacht.

Tochter und Sohn der Unternehmerin Christina Block wurden zum Vater zurückgebracht. Die Mutter kritisiert das und verweist auf frühere Gerichtsurteile.

Blockaden und Demonstrationen dürften ab Montag zu Staus und Verkehrsbehinderungen führen. Bauernvertreter rufen zu friedlichem Protest auf und distanzieren sich von radikalen Aktionen.

Das Ausmaß der Aktionswoche der Landwirte ab Montag wird regional sehr unterschiedlich ausfallen. Die meisten Landesverbände setzen auf ein bekanntes Mittel für viel Wut und Ärger.
öffnet in neuem Tab oder Fenster