
Laut Staatsanwaltschaft handelt es sich bei einem der Toten um den mutmaßlichen Schützen. Er soll den anderen Mann mit mehreren Schüssen getötet haben.

Laut Staatsanwaltschaft handelt es sich bei einem der Toten um den mutmaßlichen Schützen. Er soll den anderen Mann mit mehreren Schüssen getötet haben.

Gut die Hälfte Bundesländer wollen den Speditionen vor dem großen Streik am Montag helfen. Nach Einschätzung der Branche wird das nicht viel ändern.

Vier Personen klebten sich mit Beton fest. Ein Video zeigt, wie ein Lastwagenfahrer einen Demonstranten angreift.

Burkhard Garweg gehört zu einem seit langem untergetauchten Trio früherer Mitglieder der RAF, das seit mehr als 30 Jahren auf der Flucht ist. Nun fanden Durchsuchungen bei Verwandten von ihm statt.

Kontostand abfragen, überweisen, Depot verwalten – Banking am Smartphone nimmt zu. Welche Apps empfehlenswert sind und was in puncto Sicherheit zu beachten ist.

Nichts geht mehr in Deutschlands größtem Hafen – zumindest für lotsenpflichtige Schiffe. Bis Freitagmorgen wird es wegen des Streiks in der Hansestadt massive Einschränkungen geben.

Die Bundesinnenministerin will prüfen lassen, inwiefern Behörden zu Internetrecherchen bei entsprechenden Hinweisen verpflichtet werden können. Hintergrund ist die Amoktat von Hamburg.

Früher oder später müssen Kinder von den Grausamkeiten des Nationalsozialismus erfahren. Wie können Eltern sie aufklären – ohne sie zu überfordern? Experten geben Tipps.

Das extreme Wetter im vergangenen Jahr ist für DWD-Meteorologen ein Vorgeschmack auf die Zukunft. Hitzetote und Ernteeinbußen würden zunehmend zum Problem.

Ist Russisch noch zumutbar? Forschung und Kulturpolitik im Zeichen des russischen Angriffskrieges

Noch steht nicht fest, ob es zu einer Koalition zwischen CDU und SPD kommt. Sicher ist nur, welche Probleme vorrangig gelöst werden müssen. Ein Überblick.

Die Gewerkschaft will mit den Streiks den Druck erhöhen. In Potsdam soll eine Kundgebung vor dem Klinikum Ernst von Bergmann stattfinden, in Berlin-Buch am Helios-Klinikum.

Neuer Synthesesbericht des IPCC betont, wie nah die Welt mittlerweile einem extremen Klimapfad gekommen ist und wie wenig Zeit nur noch bleibt. Dennoch gibt es auch vielversprechende Lösungsansätze.

Die Puppenwelt der „Sesamstraße“ ist seit 50 Jahren bunt und vielfältig. Nun soll sie inklusiver werden, also zieht ein Charakter mit Behinderung ein.

Am Sonntagnachmittag soll in Hamburg mit einer ökumenischen Andacht der Opfer gedacht werden. Zur Trauerfeier wird auch Bürgermeister Peter Tschentscher erwartet.

Waren die Ostdeutschen 1989 einfach nur kaufgeil? Unsere Kolumnistin über die Freiheit, die Warenhäuser für sie bedeuteten – und die Leidtragenden der Galeria-Schließungen.

VW steigt in das E-Auto-Segment mit dem ID.2 ein. Teslas Model 2 dürfte folgen. Offen bleibt, wie Autobauer mit den Modellen Geld verdienen wollen.
(Zusammenfassung xxxx) Siegloser HSV profitiert von Paderborn-Niederlage (Foto aktuell)

In Folge 14 unserer Kolumne „Aus der Zeit“ über Berlins Wirtschaftsgeschichte geht es um das Aus der Pferdekutschen und eine Pionierin des Transportgewerbes.

Unterschätzt werden? Damit kam Nina Chuba noch nie klar. Im Interview spricht sie über arrogante Verkäufer, plötzlichen Ruhm und die Vorzüge der deutschen Provinz.

Mit Cora E., den Stieber Twins und Advanced Chemistry hat die Stadt einige Pionier*innen des Genres hervorgebracht. Dass die Unesco das anerkennt, ist eine feine Sache.

Wohl unter dem Eindruck des negativen Echos auf den Bildungsgipfel haben sich die Länder jetzt überraschend auf die Verteilung der Bildungsmilliarde für das Sonderprogramm geeinigt.

Düsseldorf, Köln, Stuttgart, Karlsruhe: An gleich vier deutschen Flughäfen wurde am Freitag gestreikt. Die meisten geplanten Flüge können somit nicht stattfinden.

Auf Sylt wird der illegale Abriss eines historischen Hauses zum Politikum: Kann ein Verbot neuer Ferienwohnungen den Ausverkauf stoppen?

Kommunalpolitikerin Elisabeth Herzog-von der Heide Stellvertreterin. Wichtigste Aufgabe des Gremiums ist die anstehende Intendantenwahl.

Sieben Menschen und sich selbst tötete der Amokläufer von Hamburg mit Schüssen. Die Debatte ums Waffenrecht ist in vollem Gange. Was muss sich ändern?

Obwohl es online erhältlich war, übersah die Polizei einem Bericht zufolge das Werk bei einer früheren Überprüfung des mutmaßlichen Amokläufers. Darin verbreitete dieser offenbar fanatische Thesen.

Am Dienstag beginnt der zweitägige „Bildungsgipfel 2023“. Aber Ministerin Stark-Watzinger wird den mehr oder weniger ohne ihre Länderkollegen bestreiten. Der Ärger ist gewaltig.

Roda Verheyen hat die Bundesregierung gezwungen, ihre Klimagesetze nachzubessern. Sie hat auch den Energieriesen RWE verklagt und sagt: Klimaschutz muss Menschenrecht sein.

Die Bundesregierung reagiert auf den Amoklauf von Hamburg mit einer geplanten Verschärfung des Waffenrechts.

Mit spektakulären Satelliten-Produktionen will die Komische Oper Berlin während der Sanierung ihres Stammhauses im Gespräch bleiben. Als erstes inszeniert Tobias Kratzer im Hangar 1 des Flughafens Tempelhof.

Zehntausende Fluggäste sind am Montag von Verspätungen und Ausfällen betroffen. Auch am BER können am Dienstag noch Auswirkungen zu spüren sein.

Vor mehr als 12.000 Fans unterliegt das deutsche Team trotz guter Stimmung dem Weltmeister 21:28, die Verantwortlichen sehen die Sportart insgesamt aber weiter auf dem Weg nach vorn.

Der Entzug legaler Waffen soll gegebenenfalls leichter möglich sein, fordert SPD-Fraktionsvize Wiese. Die Behörden sollen Informationen in Zukunft zudem besser teilen.

Qualmen in der Kneipe? In Bayern undenkbar, in den meisten Bundesländern aber wegen Ausnahmeregelungen hier und da möglich. Kritiker sehen den Nichtraucherschutz unterwandert.

Am Donnerstag sind bei einem Amoklauf in Hamburg acht Menschen getötet worden. In der Regierung wird nun über eine Reform des Waffengesetzes diskutiert.

Ein anonymer Hinweis, Internetrecherche und Hitler-Lob: Für den Sachverständigen Philipp Cachée gab es genügend Gründe, dem Täter die Pistole zu entziehen.

Deutschland verliert bei Weltmeister Dänemark Rahmen des Euro Cups mit 23:30. Bundestrainer Alfred Gislason ist schwer enttäuscht.

Weil das Sicherheitspersonal streikt, streicht der BER rund 200 Abflüge. Auch Flüge nach Berlin sind betroffen. Hintergrund: bislang erfolglose Tarifverhandlungen.

Philipp F. verschafft sich Zugang zum großen Saal einer Gemeinde in Hamburg, wo er mehrere Menschen tötet. Eine Spurensuche in Hamburg und im Internet.
öffnet in neuem Tab oder Fenster