
Der Tagebuch-Fälscher war laut NDR-Recherchen tiefer in ein neonazistisches Umfeld verstrickt gewesen als bisher bekannt. Er habe eine „positive Hitler-Figur“ erfunden, so ein Historiker.

Der Tagebuch-Fälscher war laut NDR-Recherchen tiefer in ein neonazistisches Umfeld verstrickt gewesen als bisher bekannt. Er habe eine „positive Hitler-Figur“ erfunden, so ein Historiker.

Bisherige Funde lassen auf eine spätere Ankunft schließen. Doch der moderne Mensch könnte bereits vor 54.000 Jahren Mitteleuropa erreicht haben – und mit Fernwaffen geschossen haben.

Wie sieht das denn aus? Bisweilen rufen neue Häuser in gewachsenen Kiezen großes Geheule hervor. Muss aber nicht sein – wenn Architekten Einfühlungsvermögen beweisen.

Mit ganzseitigen Annoncen und einer neuen Website attackieren die umstrittenen Eigentümer das Rathaus – wie sich die Verwaltung gegen die Vorwürfe wehrt.

Mit dem Film „Das Mädchen Rosemarie“ gelang ihr 1958 der Durchbruch, eine steile Karriere folgte. Nun ist Nadja Tiller friedlich eingeschlafen.

Seit November spielt der Ex-Kapitän von Alba Berlin für den großen Rivalen. Von seinem ersten Titel mit Bayern München erhofft sich Giffey auch neuen Schwung für den Rest der Saison.
Das Museum für Kunst und Gewerbe nimmt den Ankauf des Gesamtwerks der New Yorker Guerrilla Girls zum Anlass, seine Grafikbestände auf Geschlechterparität hin zu überprüfen.

Immer mehr Gemeinden drängen bei Portalbetreibern auf Transparenz. Eine Registrierungspflicht gibt es auch in Berlin. Doch die Unternehmen kooperieren nicht immer.

Ihre autobiografische Erzählung „Ducks“ wird in Nordamerika gefeiert. In Kürze erscheint die Graphic Novel der Kanadierin Kate Beaton auch auf Deutsch.

Eine Lehrerin und eine Meeresforscherin unter Druck. Shooting Star Leonie Benesch ist mit dem Drama „Das Lehrerzimmer“ und der Serie „Der Schwarm“ auf der Berlinale vertreten.

Er befreite die Sexualität von den Zuschreibungen des Pathologischen. Dafür musste er in der Bundesrepublik nach dem Zweiten Weltkrieg schwer kämpfen.

In Hannover sind in der Nacht die ersten Beschäftigten in den Ausstand getreten. Sieben Flughäfen werden heute von der Gewerkschaft bestreikt – und der Verdi-Chef droht mit einer Ausweitung.

Ein großes Treffen im Innenministerium sollte Bund, Länder und Kommunen in der Flüchtlingsfrage an einen Tisch bringen. Statt großer Einigkeit gab es Streit.

Acht Flughäfen, darunter Frankfurt, sind betroffen. Knapp 300.000 Passagiere müssen umplanen. Die Lufthansa rechnet am Samstag mit normalem Betrieb.

Zum sechsten Mal in Folge erreichte Göteborg den ersten Platz in einem viel beachteten internationalen Nachhaltigkeitsranking. Was merken Besucherinnen davon?

Wegen des Tarifstreits im öffentlichen Dienst will Verdi die Ausstände am Freitag auch auf Flughäfen ausweiten. Drei Airports ziehen bereits die Konsequenzen.

Historikern Agnieszka Pufelska fordert eine stärkere Auseinandersetzung mit den Teilungen Polens. Auch aufgrund des Angriffskriegs gegen die Ukraine.

Karlsruhe hält den Einsatz einer neuartigen Datenanalyse-Software bei der Polizei in Hessen und Hamburg grundsätzlich für möglich. Das Gericht fordert aber Änderungen.

Schon jetzt fahren zwölf Prozent der Hamburger Taxen elektrisch oder mit Wasserstoff. Für den Klimaschutz brauche es aber das Aus für die Verbrenner-Taxen in Hamburg.

Verdi hat für Freitag zu Streiks an Flughäfen aufgerufen. Auch am BER fallen Flüge aus. Für die Festivalleitung der Berlinale sind die Auswirkungen noch unklar.

Weil anderswo Kleingärten abgerissen und bebaut werden, schafft der Bezirk Pankow nun Ersatz. Die neue Anlage soll bis 2025 fertig sein - das ist der Plan.

Als Pendler, auf Reisen: Rad oder Roller dabei zu haben ist praktisch, oft günstig oder sogar gratis. Erlaubt ist es aber nicht überall. Leitfaden durch ein Regel-Wirrwarr.

Die Preise an den Tankstellen sind wie alle Energiekosten im vergangenen Jahr stark gestiegen. Weniger Auto-Pendler gab es deswegen laut einer aktuellen Studie aber nicht.

Der Tarifkonflikt im Öffentlichen Dienst erfasst nun auch den Luftverkehr. Im Kampf für deutliche Lohnerhöhungen will die Gewerkschaft Verdi sieben Airports lahmlegen.

Der Berliner Baufinanzierer Interhyp hat seine Daten für das Geschäftsjahr 2022 ausgewertet. Dort macht man große regionale Unterschiede zischen deutschen Großstädten aus.

Fast drei Wochen nach der tödlichen Messerattacke bestätigt die Bundesinnenministerin eine Behördenpanne. Der Fall verdeutlicht zudem eine Schwäche in der gängigen Abschiebepraxis.

Am Samstag beginnt die Rückrunde der Fußball-Regionalliga der Frauen. Wir beantworten die wichtigsten Fragen vor dem Start.

Harte Zeiten für Pendler: Fünf Wochen ist die Berliner Stadtbahn in diesem Jahr blockiert, vier Wochen ist der RE1 nach Fürstenwalde unterbrochen.

Die CDU hat die Berlinwahl klar gewonnen – doch kann sie auch regieren? Ein Blick in die Geschichte zeigt: Regierungen unter Ausschluss der größten Fraktion sind keine Seltenheit.

EU-Abgeordnete verdienen gut – das hält viele aber nicht davon ab, sich Hotels oder Flüge spendieren zu lassen. Offengelegt wird oft erst, wenn genauer hingeschaut wird.

Damit das Streichkonzert bei Gruner + Jahr nicht zur Blaupause für die gesamte Branche wird, muss die Politik jetzt handeln.

Realitätsnahe Action oder vorsichtige Annäherung: Wie die Bühnen mit dem Horror in der Ukraine und der russischen Barbarei umgehen

Das Radio ging vor hundert Jahren in Berlin und damit in Deutschland auf Sendung.

Erstmals liegt der Frauenanteil in der ambulanten Ärzteschaft bei über 50 Prozent. Die Unterschiede zwischen den Fachrichtungen sind jedoch weiterhin groß.

Charles III. will am 30. März eine Rede im Parlament in Berlin halten. Auch nach Hamburg sollen der König und seine Frau Camilla reisen.

43 Hauptstrecken will der DB-Konzern fünf Monate lang grunderneuern. Doch viele Umleitungsstrecken sind in schlechtem Zustand. Auf Fahrgäste wartet Kummer.

In Nordrhein-Westfalen gab es 24 Verfahren gegen den mutmaßlichen Täter von Brokstedt. Die meisten wurden eingestellt. Das soll nun überprüft werden.

Bestattungen in weniger als 48 Stunden nach dem Tod – das soll künftig auch in Berlin möglich sein. Der Senat folgt Bitten von Juden und Muslimen, deren Religionen Bestattungen innerhalb eines Tages vorsehen.

Eine Zeitenwende, aber wirklich. Es geht ja nicht nur um Krieg in der Ukraine, sondern auch um Klimawandel und technologischen Fortschritt, um wirtschaftliche Entwicklung. Da hilft Selbstvergewisserung.

13 Titel wie „Stern“, „Geo“, „Capital“ bleiben im Portfolio, Marken wie „Business Punk“ und „Beef!“ stehen zum Verkauf. Auch ein neuer Standort in Hamburg wird gesucht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster