
Kein Sitz im Abgeordnetenhaus und bundesweit schlechte Umfragewerte für die Liberalen. Trotzdem sieht deren Vize keine Krise der Partei.

Kein Sitz im Abgeordnetenhaus und bundesweit schlechte Umfragewerte für die Liberalen. Trotzdem sieht deren Vize keine Krise der Partei.

Im Herbst will Tarek Al-Wazir Ministerpräsident von Hessen werden. Was will der Grüne anders machen als seine Parteifreunde in Berlin?

Vier Optionen sind denkbar, darunter sind Zweierbündnisse und eine Neuauflage der alten Koalition. So wahrscheinlich sind die Konstellationen – und so groß die Hindernisse.

Berlin gilt unter Hanffreunden als Vorzeigestadt. Mit Regierungsbeteiligung der CDU könnte sich das ändern. Die Wahl könnte sogar Auswirkungen auf die Legalisierung haben.

Bei der Bundestagswahl 2021 triumphierte die FDP noch, doch in Berlin ist sie schon wieder an der Fünf-Prozent-Hürde gescheitert. Eines erstaunt angesichts einer Wahlpleite nach der anderen.

Die Eintracht kassiert im Kampf um die Champions League eine bittere Niederlage und ist nur noch Sechster.

Die Ministerin tritt auf Twitter öffentlich für SPD und Bundesinnenministerium gleichzeitig auf. Das ist ein Job zu viel. Die Regierung braucht Regeln für Social Media – oder sie sollte aussteigen.

Pflege, Krankenhäuser, Drug-Checking: Gesundheitssenatorin Ulrike Gote (Grüne) über die Klinikreform des Bundes und eigene Projekte in Berlin.

Im türkischen Gaziantep ist die Situation nach dem verheerenden Erdbeben weiter angespannt. Die gebürtige Kölnerin Sarah Bussemann schildert ihre Eindrücke.

Mario Götze stimmte nach dem Einzug ins Pokal-Viertelfinale mit Eintracht Frankfurt das nächste Loblied auf Torjäger Randal Kolo Muani an.

Die Bundesinnenministerin hatte ihren persönlichen Twitter-Account mit Amtshilfe zu mehr Reichweite gebracht. Nun nutzt die SPD-Politikerin ihn für den Hessen-Wahlkampf.

Eintracht Frankfurt hat sich im DFB-Pokalspiel gegen Zweitliga-Spitzenreiter SV Darmstadt 98 durchgesetzt. Der SC Freiburg gewann gegen den SV Sandhausen mit zwei späten Toren.

Hessen fordert die Bundesregierung auf, den Verkauf des Flughafens Frankfurt-Hahn an einen russischen Oligarchen zu stoppen. Wirtschaftsminister Habeck prüft die Zulässigkeit.

Bestattungen in weniger als 48 Stunden nach dem Tod – das soll künftig auch in Berlin möglich sein. Der Senat folgt Bitten von Juden und Muslimen, deren Religionen Bestattungen innerhalb eines Tages vorsehen.

Berlins Regierende Bürgermeisterin hat Gerüchte um einen Wechsel auf Bundesebene scharf zurückgewiesen. Die SPD-Politikerin nannte die Gerüchte „haltlose Behauptungen“.

Bayern will an den Finanzausgleich ran. Aus Stuttgart kommt der Vorschlag, das Verhältnis zwischen Bund und Ländern umfassender anzugehen.

Im Juni 2022 rast ein Autofahrer auf den Gehweg von Berlins bekanntester Einkaufsstraße, mitten in flanierende Passanten. Eine Frau stirbt, viele Menschen werden verletzt. Nun kommt der Fall vor Gericht.

Bis 2024 sollen 20 Prozent der landwirtschaftlich genutzten Flächen in Brandenburg ökologisch bewirtschaftet werden. Aber nicht alles wächst gut auf den Böden.

Die Bundesinnenministerin wird SPD-Spitzenkandidatin in Wiesbaden. Sie glaubt, das mitgebuchte Rückfahrtticket nach Berlin nicht zu brauchen.

Nancy Faeser hat das Bundesinnenministerium als Sprungbrett für ihre Kandidatur in Hessen genutzt – und will es als Sicherheitsnetz behalten. Das geht nicht.

Die Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus ist vor allem für die FDP entscheidend. Sie soll zum Auftakt eines besseren Jahres für die Liberalen werden. Scheitern darf sie nicht.

Die Kommunen haben nach wie vor immense Herausforderungen zu bewältigen, um alle Geflüchteten unterzubringen. Auch der Main-Taunus-Kreis.

Die Bundesinnenministerin will Ministerpräsidentin in Hessen werden. Ihr Amt in Berlin will sie parallel zum Wahlkampf weiter ausführen.

Fredi Bobic hat in Frankfurt Spuren hinterlassen. Seinen Abgang konnten die Hessen gut kompensieren. Und mancher war sogar froh, den Sportvorstand los zu sein.

Dass Bundesinnenministerin Nancy Faeser Spitzenkandidatin der SPD in Hessen wird – daran zweifelt kaum jemand. Doch gibt sie dann auch ihr Amt ab? Sie wäre gut beraten, es früh zu tun.

Der Berliner Hockey-Club ist einer der erfolgreichsten Vereine in Deutschland, vor allem in der Halle. Trotzdem liegt der letzte Titel 48 Jahre zurück. Ein Blick in die Historie.

Am kommenden Freitag soll sich Faeser bei einer SPD-Veranstaltung zu ihren Plänen erklären. Der Union zufolge ist das Innenministerium „eine Plattform, die sie nutzt“, um ihre Bekanntheit zu steigern.

2022 kam der Freistaat für mehr als die Hälfte des umverteilten Geldes auf. Im Herbst wird dort gewählt, die CSU macht den Finanzausgleich zum Thema. Der Rest der Republik reagiert unaufgeregt.

Der FC Heidenheim ist nach einem 2:0 gegen Hansa Rostock erster Verfolger, Holstein Kiel setzt sich gegen Greuther Fürth durch.

Zwei Wochen vor der Wiederholungswahl scheint selbst Schwarz-Grün nicht ausgeschlossen. Ist, was in Hessen funktioniert, auch in Berlin möglich?

An der Basis dominiert die gegenseitige Ablehnung. Doch Spitzenvertreter der CDU gehen vor der Berliner Wiederholungswahl auf Tuchfühlung zu den Grünen.

Dieselben Kandidaten treten an, aber schon wenige Stimmen können die Politik der Stadt verändern. Diese Bündnisse sind möglich – welche davon sind wahrscheinlich?

Frankfurt besiegt Schalke, Wolfsburg spielt sich in einem Rausch. Bruno Labbadia holt beim Debüt in Stuttgart einen Punkt gegen Mainz.

Es geschah im Juni 2022: Ein Mann rast mit seinem Auto am Kurfürstendamm in Fußgängergruppen. Es gibt eine Tote und viele Verletzte. Nun kommt der Fall vor Gericht.

In einem Wald in Frankfurt protestieren Umweltaktivisten schon länger gegen einen geplanten Ausbau der A66. Jetzt hat die Polizei mit der Räumung des Gebiets begonnen.

Das ergab eine Umfrage des Tagesspiegels unter allen 16 Bundesländern. Die wirkliche Zahl dürfte noch höher liegen. Doch Verhältnisse wie in Berlin habe es nirgendwo gegeben, betonen die anderen Länder.

Geringverdienende sollen im Nahverkehr vergünstigt mit öffentlichen Bussen und Bahnen fahren können.

Der Beitrag thematisiert den Untersuchungsausschuss zum Mord an Walter Lübcke. CDU-Politikern wird innenpolitisches Versagen unterstellt.

Von dem Waldstück wird er nicht mehr viel haben: Für eine Millionen Euro soll der festgenommene Heinrich XIII. Prinz Reuß die Fläche gekauft haben.

Der Zuspruch zu den politischen Institutionen in Deutschland nimmt ab. Manche machen dafür das schlechte Bild verantwortlich, das die Koalition abgibt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster