
Die Bundesinnenministerin will Ministerpräsidentin in Hessen werden. Ihr Amt in Berlin will sie parallel zum Wahlkampf weiter ausführen.
Die Bundesinnenministerin will Ministerpräsidentin in Hessen werden. Ihr Amt in Berlin will sie parallel zum Wahlkampf weiter ausführen.
Fredi Bobic hat in Frankfurt Spuren hinterlassen. Seinen Abgang konnten die Hessen gut kompensieren. Und mancher war sogar froh, den Sportvorstand los zu sein.
Dass Bundesinnenministerin Nancy Faeser Spitzenkandidatin der SPD in Hessen wird – daran zweifelt kaum jemand. Doch gibt sie dann auch ihr Amt ab? Sie wäre gut beraten, es früh zu tun.
Der Berliner Hockey-Club ist einer der erfolgreichsten Vereine in Deutschland, vor allem in der Halle. Trotzdem liegt der letzte Titel 48 Jahre zurück. Ein Blick in die Historie.
Am kommenden Freitag soll sich Faeser bei einer SPD-Veranstaltung zu ihren Plänen erklären. Der Union zufolge ist das Innenministerium „eine Plattform, die sie nutzt“, um ihre Bekanntheit zu steigern.
2022 kam der Freistaat für mehr als die Hälfte des umverteilten Geldes auf. Im Herbst wird dort gewählt, die CSU macht den Finanzausgleich zum Thema. Der Rest der Republik reagiert unaufgeregt.
Der FC Heidenheim ist nach einem 2:0 gegen Hansa Rostock erster Verfolger, Holstein Kiel setzt sich gegen Greuther Fürth durch.
Zwei Wochen vor der Wiederholungswahl scheint selbst Schwarz-Grün nicht ausgeschlossen. Ist, was in Hessen funktioniert, auch in Berlin möglich?
An der Basis dominiert die gegenseitige Ablehnung. Doch Spitzenvertreter der CDU gehen vor der Berliner Wiederholungswahl auf Tuchfühlung zu den Grünen.
Dieselben Kandidaten treten an, aber schon wenige Stimmen können die Politik der Stadt verändern. Diese Bündnisse sind möglich – welche davon sind wahrscheinlich?
Frankfurt besiegt Schalke, Wolfsburg spielt sich in einem Rausch. Bruno Labbadia holt beim Debüt in Stuttgart einen Punkt gegen Mainz.
Es geschah im Juni 2022: Ein Mann rast mit seinem Auto am Kurfürstendamm in Fußgängergruppen. Es gibt eine Tote und viele Verletzte. Nun kommt der Fall vor Gericht.
In einem Wald in Frankfurt protestieren Umweltaktivisten schon länger gegen einen geplanten Ausbau der A66. Jetzt hat die Polizei mit der Räumung des Gebiets begonnen.
Das ergab eine Umfrage des Tagesspiegels unter allen 16 Bundesländern. Die wirkliche Zahl dürfte noch höher liegen. Doch Verhältnisse wie in Berlin habe es nirgendwo gegeben, betonen die anderen Länder.
Geringverdienende sollen im Nahverkehr vergünstigt mit öffentlichen Bussen und Bahnen fahren können.
Der Beitrag thematisiert den Untersuchungsausschuss zum Mord an Walter Lübcke. CDU-Politikern wird innenpolitisches Versagen unterstellt.
Von dem Waldstück wird er nicht mehr viel haben: Für eine Millionen Euro soll der festgenommene Heinrich XIII. Prinz Reuß die Fläche gekauft haben.
Der Zuspruch zu den politischen Institutionen in Deutschland nimmt ab. Manche machen dafür das schlechte Bild verantwortlich, das die Koalition abgibt.
Immer mehr Menschen treten aus der Kirche aus. Dafür sind teils Missbrauchsskandale verantwortlich, aber auch die Kirchensteuer von bis zu mehreren hundert Euro im Jahr.
Für findige Urlaubsplaner hält 2023 einige kalendarische Perlen bereit. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit nur drei Urlaubstagen zehn Tage am Stück frei nehmen können.
Berlin und Brandenburg sind bei den Betreuungsrelationen an Universitäten bundesweit nur im Mittelfeld.
Berlin, Bremen, Hessen und Bayern – hier wird 2023 gewählt. Schadet das schlechte Image der Ampel der SPD, den Grünen und der FDP in den Ländern? Eine Übersicht.
Für die Liberalen war das Jahr schwierig. Kurz vor dem Dreikönigstreffen wollen sie mit neuen Themen ihre Linie schärfen und sich für die Landtagswahlen wappnen.
Ärzte in Deutschland scheuen sich oft, medizinisches Cannabis zu verschreiben. Internetplattformen füllen die Lücke – und bieten auch andere Services an.
Segen oder Risiko? In ersten Bundesländern arbeitet die Polizei bereits mit der Software der US-Firma Palantir. Die Anwältin Sarah Lincoln erklärt, warum sie und andere dagegen klagen.
Der Umgang mit dem Virus gehört inzwischen zum Alltag, etliche Länder wollen 2023 letzte Maßnahmen aufheben. Aber für den Winter mahnen einige noch zur Vorsicht.
Hessischen Ermittler ist ein Schlag gegen Kindesmissbrauch gelungen. Die drei größten Darknetplattformen für Kinderpornografie konnten abgeschaltet werden.
Mit Hanno Berger wurde einer der zentralen Cum-ex-Strippenzieher verurteilt. Doch bei den ebenfalls illegalen Cum-cum-Geschäften schonen die Bundesländer die Banken. Ein Gastbeitrag.
Hunderte Beamte durchsuchen am Mittwoch Anschriften der bekannten Großfamilie. In NRW wird derweil über „Clan-Kriminalität“ gestritten.
Die Staatsanwaltschaft Neuruppin ermittelt gegen die Klimaaktivisten der „Letzten Generation“ nach Sabotageakten an Öl-Pumpstationen. Es gab Durchsuchungen in sechs Bundesländern.
Die Mietpreise für Wohnungen in Deutschland steigen wieder stärker, hat das Institut der deutschen Wirtschaft berechnet. Am kräftigsten sei das in Mecklenburg-Vorpommern zu spüren.
2019 wurden die Leistungen für Geflüchtete in Gemeinschaftsunterkünften pauschal um zehn Prozent gekürzt. Das Verfassungsgericht hat diesen Beschluss gekippt.
Wölfe sind nach Deutschland zurückgekommen, um zu bleiben. Schutzgebiete für die Tiere könnten helfen Konflikte mit Menschen zu vermeiden.
Ein Mitschnitt aus einer internen Personalversammlung lässt vermuten, dass die Bundesinnenministerin sich darauf einstellt, in Hessen zu kandidieren
Die Richterin Birgit Malsack-Winkemann wurde festgenommen. Sie soll Teil einer terroristischen Reichsbürger-Vereinigung sein. Per Eilverfügung ist sie aus der Zivilkammer ausgeschieden.
Mitglieder der Reichsbürgerszene sollen den Umsturz des Staates vorbereitet haben. Innenministerin Faeser warnt vor dem wachsenden Netzwerk.
Schwäne schnattern, ein Kamin prasselt, Fackelschein weist den Weg ins Gemach. Eine Nacht im Grad Otočec, dem einzigen Wasserschloss Sloweniens.
Berlins Regierende Bürgermeisterin sprach von „Neid auf Berlin“. Aus der Union kommt nun heftige Kritik – auch weil Berlin Milliarden aus dem Länderfinanzausgleich erhält.
Die Bundesinnenministerin wird voraussichtlich SPD-Spitzenkandidatin in Hessen. Deshalb ist eine Debatte darüber entbrannt, wer Faeser wann ersetzen könnte.
Es gab Momente, die waren für sie nicht leicht, sagt die Regierende Bürgermeisterin. Nach nur einem Jahr im Amt muss sie sich wieder zur Wahl stellen. Was plant Franziska Giffey?
öffnet in neuem Tab oder Fenster