
Im Herbst muss Boris Rhein sein Amt verteidigen – gegen Nancy Faeser. Ein Interview über politische Freundschaft, Bekanntheit und die Überforderung der Kommunen mit der Migration.
Im Herbst muss Boris Rhein sein Amt verteidigen – gegen Nancy Faeser. Ein Interview über politische Freundschaft, Bekanntheit und die Überforderung der Kommunen mit der Migration.
Die Fans der Frankfurter werden vom Champions-League-Spiel in Neapel ausgeschlossen. Der Verein übt heftige Kritik am Erlass der italienischen Behörden.
Während die Berliner fast noch eine 4:0-Führung aus der Hand geben, gewinnen die Hessen souverän mit 6:1 in Nürnberg. Am Sonntag endet die Hauptrunde.
Eine Koalition von CDU und SPD in der Hauptstadt würde die Veto-Position der Union in der Länderkammer dauerhaft verstärken. Doch was wäre die Alternative?
Die Chatgruppe war bei den Ermittlungen zu den „NSU 2.0“-Drohschreiben entdeckt worden. Hessens Innenminister will Gesetzeslage verschärfen.
Zum Ende dieser Woche werden die Ausstände für Nutzer von Bussen und Bahnen in den Kommunen deutlich zu spüren sein. Die Warnstreiks finden parallel zu Aktionen von „Fridays for Future“ statt.
Das Phänomen verbindet man eher mit dem hohen Norden. Doch auch in Deutschland kommen Polarlichter derzeit vor – vermutlich auch in der kommenden Nacht.
Roger Waters fällt immer wieder wegen seiner antisemitisches Verschwörungstheorien auf. Die Stadt Frankfurt und Main und das Land Hessen wollen dem Musiker keine Bühne geben.
Nach und während der 0:2-Niederlage der Hessen in der Champions League kommt es zu Ausschreitungen – die Fans wurden inzwischen wieder freigelassen.
Neun Menschen wurden vor drei Jahren bei dem rechtsextremistischen Anschlag in Hessen getötet. Hinterbliebene und Politiker beklagen mangelnden Aufklärungswillen.
Rund 200 Menschen haben in Falkensee gegen eine umstrittene Party demonstriert. Sie befürchten, ihre Stadt könnte sich zum Hotspot rechter Umtriebe entwickeln.
Eintracht Frankfurt betreibt gegen Bremen Wiedergutmachung für das 0:3 in Köln, ohne dabei zu glänzen. Nun richtet sich der Blick auf die Königsklasse.
Der 53-jährige Lehrer aus Hessen war am 8. Juni 2022 lebensgefährlich von dem angeklagten Amokfahrer verletzt worden. Seine Kollegin starb noch am Tatort.
Ein großes Treffen im Innenministerium sollte Bund, Länder und Kommunen in der Flüchtlingsfrage an einen Tisch bringen. Statt großer Einigkeit gab es Streit.
Die grüne Kunstministerin Angela Dorn verlangt klarer definierte Verantwortlichkeiten. Gleichzeitig musste sie sich Kritik anhören.
Karlsruhe hält den Einsatz einer neuartigen Datenanalyse-Software bei der Polizei in Hessen und Hamburg grundsätzlich für möglich. Das Gericht fordert aber Änderungen.
Ohne sie würden sich SPD, Grüne und FDP viel öfter beharken. Nach der Berlin-Wahl kommt es vielleicht noch mehr auf Wolfgang Schmidt, Anja Hajduk und Steffen Saebisch an.
Der Tarifkonflikt im Öffentlichen Dienst erfasst nun auch den Luftverkehr. Im Kampf für deutliche Lohnerhöhungen will die Gewerkschaft Verdi sieben Airports lahmlegen.
Kein Sitz im Abgeordnetenhaus und bundesweit schlechte Umfragewerte für die Liberalen. Trotzdem sieht deren Vize keine Krise der Partei.
Im Herbst will Tarek Al-Wazir Ministerpräsident von Hessen werden. Was will der Grüne anders machen als seine Parteifreunde in Berlin?
Vier Optionen sind denkbar, darunter sind Zweierbündnisse und eine Neuauflage der alten Koalition. So wahrscheinlich sind die Konstellationen – und so groß die Hindernisse.
Berlin gilt unter Hanffreunden als Vorzeigestadt. Mit Regierungsbeteiligung der CDU könnte sich das ändern. Die Wahl könnte sogar Auswirkungen auf die Legalisierung haben.
Bei der Bundestagswahl 2021 triumphierte die FDP noch, doch in Berlin ist sie schon wieder an der Fünf-Prozent-Hürde gescheitert. Eines erstaunt angesichts einer Wahlpleite nach der anderen.
Die Eintracht kassiert im Kampf um die Champions League eine bittere Niederlage und ist nur noch Sechster.
Die Ministerin tritt auf Twitter öffentlich für SPD und Bundesinnenministerium gleichzeitig auf. Das ist ein Job zu viel. Die Regierung braucht Regeln für Social Media – oder sie sollte aussteigen.
Pflege, Krankenhäuser, Drug-Checking: Gesundheitssenatorin Ulrike Gote (Grüne) über die Klinikreform des Bundes und eigene Projekte in Berlin.
Im türkischen Gaziantep ist die Situation nach dem verheerenden Erdbeben weiter angespannt. Die gebürtige Kölnerin Sarah Bussemann schildert ihre Eindrücke.
Mario Götze stimmte nach dem Einzug ins Pokal-Viertelfinale mit Eintracht Frankfurt das nächste Loblied auf Torjäger Randal Kolo Muani an.
Die Bundesinnenministerin hatte ihren persönlichen Twitter-Account mit Amtshilfe zu mehr Reichweite gebracht. Nun nutzt die SPD-Politikerin ihn für den Hessen-Wahlkampf.
Eintracht Frankfurt hat sich im DFB-Pokalspiel gegen Zweitliga-Spitzenreiter SV Darmstadt 98 durchgesetzt. Der SC Freiburg gewann gegen den SV Sandhausen mit zwei späten Toren.
Hessen fordert die Bundesregierung auf, den Verkauf des Flughafens Frankfurt-Hahn an einen russischen Oligarchen zu stoppen. Wirtschaftsminister Habeck prüft die Zulässigkeit.
Bestattungen in weniger als 48 Stunden nach dem Tod – das soll künftig auch in Berlin möglich sein. Der Senat folgt Bitten von Juden und Muslimen, deren Religionen Bestattungen innerhalb eines Tages vorsehen.
Berlins Regierende Bürgermeisterin hat Gerüchte um einen Wechsel auf Bundesebene scharf zurückgewiesen. Die SPD-Politikerin nannte die Gerüchte „haltlose Behauptungen“.
Bayern will an den Finanzausgleich ran. Aus Stuttgart kommt der Vorschlag, das Verhältnis zwischen Bund und Ländern umfassender anzugehen.
Im Juni 2022 rast ein Autofahrer auf den Gehweg von Berlins bekanntester Einkaufsstraße, mitten in flanierende Passanten. Eine Frau stirbt, viele Menschen werden verletzt. Nun kommt der Fall vor Gericht.
Bis 2024 sollen 20 Prozent der landwirtschaftlich genutzten Flächen in Brandenburg ökologisch bewirtschaftet werden. Aber nicht alles wächst gut auf den Böden.
Die Bundesinnenministerin wird SPD-Spitzenkandidatin in Wiesbaden. Sie glaubt, das mitgebuchte Rückfahrtticket nach Berlin nicht zu brauchen.
Nancy Faeser hat das Bundesinnenministerium als Sprungbrett für ihre Kandidatur in Hessen genutzt – und will es als Sicherheitsnetz behalten. Das geht nicht.
Die Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus ist vor allem für die FDP entscheidend. Sie soll zum Auftakt eines besseren Jahres für die Liberalen werden. Scheitern darf sie nicht.
Die Kommunen haben nach wie vor immense Herausforderungen zu bewältigen, um alle Geflüchteten unterzubringen. Auch der Main-Taunus-Kreis.
öffnet in neuem Tab oder Fenster