
Donald Trump verspricht steigende Energie-Exporte – hat aber zugleich einen Zollstreit ausgelöst. Erste Prognosen zeigen, wie sich die Preise in Deutschland entwickeln könnten.
Donald Trump verspricht steigende Energie-Exporte – hat aber zugleich einen Zollstreit ausgelöst. Erste Prognosen zeigen, wie sich die Preise in Deutschland entwickeln könnten.
Die neuen US-Zölle sorgen für Unruhe an den Finanzmärkten. Der deutsche Leitindex verliert zum Wochenauftakt rund 400 Punkte. Experten analysieren, wie es weitergeht.
Der iPhone-Konzern steigert seine Marge auf einen neuen Höchstwert. Doch auf dem am stärksten umkämpften Markt der Welt verliert Apple zusehends an Boden. Tim Cook setzt nun zunehmend auf ein anderes Land.
Bei seiner Amtsantrittsrede fabulierte Trump erneut darüber, den Panama-Kanal zu erobern. Panama wendet sich nun mit einem Brief an UN-Generalsekretär Guterres.
Weltweit gibt es immer mehr Superreiche, dabei ist kaum etwas über sie bekannt. Exklusive Einblicke zeigen, wie diese Schicht wirklich tickt, wie sie investiert – und wo sie sich trifft.
Die Zeiten in der Gastro bleiben hart. Doch es lohnt sich, nach vorn zu schauen: Spannende Neueröffnungen, Orte der gelebten Völkerfreundschaft und regionale Spitzenprodukte warten darauf, entdeckt zu werden.
Vor fünf Jahren gab es diplomatische Spannungen zwischen der NBA und China, weil sich ein Manager solidarisch mit Protesten in Hongkong zeigte. Nun kehrt die Basketball-Liga zurück.
Fürsten auf jeden Fall, Toreros bloß nicht: Das Luxushotel in Madrid selektierte lange, wer hineindurfte. Nicht jede Anstandsregel hat bis heute überlebt.
An Montagen verunglücken mehr Menschen bei der Arbeit oder im Verkehr als an anderen Wochentagen. Über die Gründe für ein weltweites Phänomen – und wie man vorbeugen kann.
Sie kämpften für die Demokratie in ihrer Stadt – Chinas Führung sieht darin eine „Verschwörung zum Umsturz“. Was kann die Weltgemeinschaft tun? Eine Hongkonger Aktivistin erklärt es.
Einst galt Hongkong als Bastion der Meinungsfreiheit in China. Nun werden Haftstrafen gegen Demokratieaktivisten verhängt. Australien und die USA übten umgehend Kritik.
Gerade eröffnet, immer voll: Das neue Bistro am Erkelenzdamm brummt, die Küche wackelt jedoch gelegentlich und die Weinkarte ist unlesbar.
Die Deutschen melden sich immer häufiger krank. Das hat Auswirkungen auf das Wirtschaftswachstum. Arbeitgeber kritisieren die telefonische Krankschreibung. Haben sie Recht?
Hongkongs zoologischer und botanischer Garten treibt der mysteriöse Tod mehrerer Affen um. Eine Krankheit wurde den Tieren zum Verhängnis. Doch wie kamen die Primaten damit in Berührung?
Die gesamte Kunstwelt ist nach Paris gereist, um bei der neu konzipierten Kunstmesse im Grand Palais dabei zu sein. Es hat sich gelohnt.
Bis die Testergebnisse vorliegen, soll die Säugetierabteilung des ältesten Zoos in Hongkong geschlossen bleiben. Die Einrichtung werde für großangelegte Reinigungsarbeiten gesperrt, so die Behörden.
Susanne Kaufmann hat sich vorgenommen, den Tourismus in ihrer Heimat zu richten: keine Avocado im Hotel, mehr Naturkosmetik, weniger Gäste. Eine Stippvisite.
Die Fortschritte der Medizin verlängerten unser Leben drastisch – doch diese Ära scheint vorüber. Eine neue Studie zeigt, dass 100 Jahre für die meisten weiterhin unerreichbar bleiben.
Ob in den russisch besetzten Gebieten der Ukraine, in Hongkong oder den republikanisch regierten US-Staaten: Wer die Macht hat, kontrolliert auch die Bildung.
Sie gehört zu Berlin wie der Funkturm: die Internationale Funkausstellung. 1924 eröffnet die Technikschau erstmals, jetzt feiert sie mit ihrer 63. Ausgabe ihren Hundertsten.
Geldprämien für Medaillengewinner bei den Paralympics unterscheiden sich drastisch. Teilweise auch im Vergleich zu olympischen Startern der jeweiligen Nationen.
Beunruhigt bis hämisch titeln internationale Zeitungen am Montagmorgen über die Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen. Sorgen machen der Erfolg Björn Höckes – und der Zustand der deutschen Demokratie.
Die Olympia-Gewinner sind wieder in ihren Heimatländern angekommen. Was sie dort als Prämie erwartet, rangiert von einem Haufen echter Goldmünzen über Scheinwerfer bis hin zu nichts.
In welchen Sportarten werden heute um wie viel Uhr Medaillen vergeben? Wer gilt als Favoritin, wer hat beim letzten Mal gewonnen? Ein Überblick, was der heutige Olympiatag mit sich bringt.
Der Verfassungsschutz sieht eine Zunahme russischer Sabotageaktivitäten. Knapp zwei Drittel der EU-Bürgerinnen und -Bürger sind besorgt über die Sicherheit der Europäischen Union. Der Nachrichtenüberblick am Abend
Nichts geht mehr an Flughäfen weltweit, stumme Fernsehsender, lahmgelegte Börsen: Die globale Realität überholt die Katastrophenfilme – und Angst regiert. Aber es gibt auch Hoffnung.
Viele Geldanlagen werben mit dem Versprechen, nachhaltig zu sein. Doch eine Analyse unterschiedlicher Fonds zeigt: Milliarden sind in klimaschädlichen Unternehmen angelegt.
Ihre Kindheit verbrachten sie mit Chinapfanne und Thai-Curry. Heute krempeln junge Vietdeutsche mit mutigen Konzepten die Berliner Gastroszene um.
Zweieinhalb Jahre hat Habeck sich Zeit gelassen mit seiner Reise zu einem der wichtigsten Wirtschaftspartner Deutschlands. Nun fliegt er hin – mitten in einen schwelenden Handelskonflikt.
Über tausend Menschen gehen in der Barnimer Feldmark an und über ihre Grenzen. Der Sieger kam extra aus China angereist.
Sie wurden verhaftet, sind desillusioniert oder längst ausgewandert: Fünf Jahre nach den gewaltvollen Protesten blicken Hongkonger auf ihre Heimat.
Drei Zuschauer eines Matches der Nationalmannschaft sollen nach offiziellen Angaben Pekings Hymne „öffentlicht beleidigt“ haben. Dies ist unter dem neuen Sicherheitsgesetz strafbar.
Human Rights Watch kritisiert den Schuldspruch gegen Demokratie-Aktivisten wegen angeblicher Verstöße gegen das nationale Sicherheitsgesetz. Ihnen drohen lange Gefängnisstrafen.
Eine kleine Auswahl aktueller Rock-, Pop-, Folk- und R-’n’-B-Alben mit frühsommerlichen Soundtrips und fernen Klangflächen.
Der Traum vom langen Leben: In der Pharma-Stadt Basel bringt der Kurator Michael Schindhelm Kunst und Wissenschaft zusammen.
Smartphones, Infrastruktur, Elektroautos – von Shenzhen aus erobert Huawei immer neue Branchen. Im globalen Chip-Krieg kommt dem Konzern eine entscheidende Rolle zu. Ist Europa zu naiv?
Sogar Olaf Scholz nutzt inzwischen die umstrittene Videoplattform TikTok. Die Hongkonger Dissidentin Chung Ching Kwong über Sicherheitsrisiken und Gefahren für die Demokratie.
Die dreitägige China-Reise des Kanzlers ruft parteiübergreifendes Unbehagen hervor. CDU-Außenpolitiker Kiesewetter warnt vor Appeasement, Grünen-Fraktionsvize Brugger fordert „Klartext“.
Globalisierung und das Internet könnten dazu führen, dass sich Wertvorstellungen weltweit angleichen. Doch Befragungen in verschiedenen Ländern ergeben einen anderen Trend.
Ob „Das Millionenspiel“ oder „Ein Herz und eine Seele“: Wolfgang Menge schrieb nicht nur Drehbücher, er schrieb Fernsehgeschichte. Am 10. April wäre er 100 geworden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster