
Vor allem während der Massenproteste von 2019 gewann die prodemokratische Partei an Popularität. Die Mitglieder der Partei waren immer wieder Repressionen ausgesetzt – jetzt gibt sie ihre Auflösung bekannt.
Vor allem während der Massenproteste von 2019 gewann die prodemokratische Partei an Popularität. Die Mitglieder der Partei waren immer wieder Repressionen ausgesetzt – jetzt gibt sie ihre Auflösung bekannt.
Die chinesischen Behörden hatten John Shing-Wan Leung im April 2021 festgenommen. Sein gesamtes Vermögen in Höhe von rund 66.000 Euro wurde beschlagnahmt.
Soziale Spaltung, Fake News und die Kunst des Zweifelns: ein diskursives Festival des Goethe-Instituts zum Thema Vertrauen.
Ein Mensch führt eine virtuelle Blume zur Nase und in Sekundenschnelle kann er ihren Duft riechen. Forscher haben das mit einem kleinen Gerät ermöglicht.
Zhao Wei soll Kanada innerhalb von fünf Tagen verlassen. Der Vorwurf: Die chinesische Seite soll zuvor versucht haben, einen kanadischen Parlamentarier einzuschüchtern.
Tagesspiegel-Kritikerinnen verraten ihre Highlights rund ums Gallery Weekend – dazu Tipps für Drinks und Snacks nach dem Kunstgenuss.
In Hongkong gibt es offiziell Religionsfreiheit. Doch die katholische Kirche, die im Ruf steht, der Demokratiebewegung nahe zu sein, gerät zunehmend ins Fadenkreuz der Regierung.
BioNTech fädelt Milliardendeal für neue Krebsmedikamente ein. Sie vernichten gezielt Krebszellen.
Der Kinostart von „Winnie the Pooh: Blood and Honey“ in Hongkong wurde kurzfristig abgesagt – aus technischen Gründen, wie es heißt. Tatsächlich könnte China dahinterstecken.
Kaum ein Deutscher kennt Taiwan so gut wie Stephan Thome. Der Schriftsteller über den Trotz seiner Wahlheimat, seine enttäuschte Liebe zu China und den Besuch von Ministerin Stark-Watzinger.
Während der Pandemie verfolgte China eine strenge Null-Covid-Politik, der Tourismussektor stand still. Drei Jahre nach der Abschottung werden nun wieder Visa ausgestellt.
Vier Oscars für „Im Westen nichts Neues“: Das deutsche Kino kann doch Hollywood. Aber auch „Everything Everywhere All At Once“ ist ein Siegerfilm, der den Oscars gut zu Gesicht steht.
Das Model Abby Choi galt seit Mittwoch als vermisst. Nach dem grausigen Fund ihrer Überreste wurden nun vier Personen festgenommen. Der Kopf des Opfers wird noch immer gesucht.
Der US-Generalkonsul in Hongkong hatte Sorgen um ein neues Sicherheitsgesetz geäußert. In China wirft man ihm eine Gefährdung der nationalen Sicherheit vor.
Einmal Hakenfelde und zurück: Der Berliner Starkoch Duc Ngo wuchs in Spandau auf und fördert dort ein Flüchtlingsprojekt. Denn auch seine Familie bekam einst Hilfe.
Im größten Prozess seit Einführung des „Nationalen Sicherheitsgesetz“ stehen 47 Hongkonger Regimekritiker vor Gericht. Wie viel Freiheit bleibt der Stadt in Chinas System? Drei Antworten.
Daam, wusch, zong! Wenn Elim Chan ein Orchester lenkt, ist sie high. Über fehlende weibliche Kameraderie in der Klassik, ihre Heimat Hongkong und Publikum, das auf der Stuhlkante sitzt.
China hat die 47 Personen auf Grundlage des umstrittenen Nationalen Sicherheitsgesetzes angeklagt. Unter ihnen sind Benny Tai, Claudia Mo und Joshua Wong.
Einst verschlafenes Hinterland, nun hochgelobte Halbinsel. Es gibt zu sehen: ein Hotel wie aus einem David-Lynch-Film, flauschige Tiere und den Kunstraum eines Berliners.
Die Rechtswissenschaftlerin forscht und publiziert über Meinungsfreiheit. Sie lehrt als Gastprofessorin an der Freien Universität Berlin.
Laut einer aktuellen Analyse von Studien mit über 13.000 Frauen geht eine Coronainfektion in der Schwangerschaft mit einer erhöhten Wahrscheinlichkeit für intensivmedizinische Behandlungen.
Vor Beginn der Berlin Fashion Week spricht der Modeschöpfer William Fan über seine Kunst, seine ersten Schritte in dieses besondere Geschäft – und seine Pläne.
Gestapelte Wohnungen in Asien, ein Tresen als Bühne für Köche in New York: Ole Scheerens erstaunliche Bauwerke und Projekte in einer Ausstellung.
In China breitet sich das Coronavirus rasch aus. Mehrere Länder haben deshalb Einreisebeschränkungen verhängt. Peking spricht von Diskriminierung und kündigte nun Gegenmaßnahmen an.
China werde ab Montag als „drohendes Virusvariantengebiet“ eingestuft, teilt das Auswärtige Amt mit. Zudem tritt dann eine neue Testverordnung für Einreisen aus dem Land in Kraft.
Japans Hauptstadt ist die größte Weltmetropole. Überbevölkerung und Erdbebengefahr zwingen die Regierung zu einem bizarren Schritt: Sie bezahlen Familien, um wegzuziehen.
Kliniken und Krematorien sind überfüllt, die Behörden kommen nicht mehr hinterher. Jetzt ändert die nationale Gesundheitskommission die Informationspolitik.
Allen Krisen zum Trotz: Große Auktionshäuser wie Christie’s oder Phillips erzielen Rekorderlöse – auch dank hochwertiger Privatsammlungen. Was hinter dem Boom steckt
Nach der EZB und der US-Notenbank Fed schlägt auch die Bank of Japan überraschend einen strikteren Kurs ein. Die Folgen sind bei Aktien und Anleihen weltweit zu spüren.
Bundestag beschließt Gaspreisbremse, Lettland warnt vor raschem Waffenstillstand. Der Überblick am Abend.
Chinas Führung gibt ihre Null-Covid-Strategie auf. Doch sie hat es versäumt, Schutzbedürftige rechtzeitig zur Impfung zu ermutigen. Geimpft wird nun in die Omikron-Welle hinein.
Ukraine, Iran, vielleicht noch die Proteste in China: Unsere Aufmerksamkeit für das Unrecht in der Welt ist begrenzt. Wer redet noch über Hongkong?
Für China geht es um imperiale Größe. Für Taiwan um Demokratie. Ein Überfall würde nicht nur das Land selbst erschüttern – ohne seine Mikrochips stünde der Globus still. Ein Report.
Elf NGOs fordern, Menschenrechtler mehr in die China-Politik einzubeziehen. Zentrale Punkte seien der Schutz von Uiguren, Tibetern, Hongkongern sowie eine Aufwertung Taiwans.
Die Menschenrechtsorganisation bittet um Beteiligung möglichst vieler Menschen beim weltweiten Brief-Marathon - vergangenes Jahr waren es vier Millionen.
Die Messe Art Basel Miami Beach feiert das 20-jährige Bestehen mit ihrer bislang größten Ausgabe
Wu’er Kaixi war Wortführer in Chinas Demokratiebewegung. Bis das Regime 1989 ein Massaker anrichtete. Was denkt er über die aktuellen Proteste? Ein Interview.
Welche Beziehung zu Peking will der Inselstaat? Vize-Außenminister Tsai Ming-Yen über Xi Jinpings Aufrüstung, globale Halbleiter-Lieferketten und die deutsche China-Politik. Ein Interview.
Vor den Kommunalwahlen Ende November dominieren lokale Themen – auch wenn Präsidentin Tsai sich entschieden gegen die Drohungen Pekings stellt.
Erstmals seit Langem hat Amy Gutmann wieder in die US-Botschaft geladen. Vorgeführt wurde die Dokumentation „The Hongkonger“ über den inhaftierten Verleger Jimmy Lai.
öffnet in neuem Tab oder Fenster