
Wer wie Gott in Frankreich reisen will, ist hier richtig: Die „Riverside Ravel“ setzt neue Maßstäbe in puncto Luxus. Das hat seinen Preis.
Wer wie Gott in Frankreich reisen will, ist hier richtig: Die „Riverside Ravel“ setzt neue Maßstäbe in puncto Luxus. Das hat seinen Preis.
Gegenüber der EU weigert sich die polnische Regierung, Geflüchtete aufzunehmen. Nun werfen ihr Opposition und Medien vor, sie hätte Hunderttausenden die illegale Einwanderung in die EU ermöglicht.
Im Ausland Chaos, im Inland Stabilität: Ein Professor aus Hongkong hat Millionen Beiträge ausgewertet und herausgefunden, wie Chinas Staatsmedien über die Pandemie berichteten.
China ist der wichtigste Wachstumstreiber für Apple. Doch jetzt sollen bestimmte Staatsangestellte in China künftig dienstlich keine iPhones mehr nutzen.
Von wegen New York! Toronto gilt mit 250 Sprachen und 170 Ethnien als Schmelztiegel Nordamerikas. Ein Rundgang durch Kanadas vielfältigste Metropole.
Start-up-Investments, KI-Trading, Kryptobörsen: Die Methoden der Anlagebetrüger werden immer ausgefeilter.
Die heftigen Regenfälle haben Straßen, Einkaufszentren und U-Bahn-Stationen in Hongkong überflutet. Eine Entspannung der Lage ist bislang nicht in Sicht.
Eine Gruppe von Wirtschaftsvertretern rund um Senatorin Giffey tourt durch die Partnerstadt Jakarta. Berlin vermarktet dort den Traum von einer besseren Welt.
Hongkong muss gleichgeschlechtliche Partnerschaften innerhalb von zwei Jahren anerkennen, entschied ein Berufungsgericht nach einer Klage eines inhaftierten LGBT-Aktivisten.
In Taiwan hat der Taifun „Haikui“ schwere Schäden verursacht – 78 Menschen wurden verletzt. Stürzende Bäume führten zu Verkehrsunfällen, Zehntausende Haushalte waren ohne Strom.
Die dicht besiedelte Küstenregion in Südchina hatte sich auf den schwersten Taifun seit 70 Jahren eingestellt. Doch die Vorsichtsmaßnahmen gegen „Saola“ griffen.
Der Taifun könnte der stärkste in der Region seit 1949 werden. Zahlreiche Flüge wurden gestrichen und der Schuljahresbeginn teils verschoben.
FSB-Mitarbeiter versuchen offenbar, die Krim zu verlassen, noch kein Datum für Prigoschin-Bestattung, Ukrainer hoffen auf F-16-Kampfflugzeuge als „Gamechanger“. Der Überblick am Abend.
Vor 65 Jahren begann auf Kinmen die letzte Schlacht zwischen China und Taiwan. Was uns dieser Ort aus der Vergangenheit über die Kriegsgefahren von heute lehrt.
Vor vier Jahrzehnten begann Ropac in Salzburg. inzwischen zählt seine Galerie zu den großen Playern mit Niederlassungen in London, Paris und Seoul.
Weltweit verschieben sich die Lebensräume für Menschen, Tiere, Pflanzen – und werden plötzlich wirtschaftlich nutzbar. Doch was einige reich macht, gefährdet den Wohlstand vieler.
China ist Deutschlands wichtigster Handelspartner. Doch noch immer herrscht wenig Verständnis für die Entwicklungen in dem Land. Wie sich das ändern lässt, erklären drei Experten.
Das Frachtschiff „Joseph Schule“ nutzt den kürzlich von der Ukraine eingerichteten Korridor für zivile Schiffe. Mit 30.000 Tonnen Fracht an Bord nimmt es Kurs auf die Türkei.
Die durchschnittliche Zahl der Kinder, die eine Frau in China bekommt, gehört bereits zu den niedrigsten der Welt. 2022 halfen selbst die Maßnahmen der Regierung nicht.
Trotz westlicher Strafmaßnahmen entwickelt sich die russische Wirtschaft überraschend stark. Die Bundesregierung setzt auf eine weitere Verschärfung der Sanktionen.
Sieben Demokratieaktivisten sind vom Vorwurf freigesprochen worden, im Jahr 2019 eine Großkundgebung organisiert zu haben. Andere angebliche Vergehen sind aber nicht vom Tisch.
Die Situation auf Chinas Immobilienmarkt verschärft sich. Einer der größten Immobilienentwickler des Landes soll laut Berichten vor einer Restrukturierung stehen. Die Aktie stürzte ab.
Robert Arbter führt den Berliner Abfallkonzern, nachdem sich Eric Schweitzer aufgrund einer Parkinson-Erkrankung zurückgezogen hat. In diesem Jahr will Alba 50 Millionen Euro investieren.
Sam Altman will mit seinem Krypto-Start-up Worldcoin Augen scannen, um ein bedingungsloses Grundeinkommen zu bezahlen. Hinter der biometrischen Registratur verbirgt sich ein globaler Machtanspruch.
Das Asian Youth Orchestra eröffnet das Jugendorchestertreffen im Berliner Konzerthaus. Alban Gerhardt begeistert als Solist in Edward Elgars Cellokonzert.
Die Strecke vom Mittelmeer bis nach Ostasien ist reich an Ressourcen, entdeckte der preußische Geograph Ferdinand von Richthofen. Den Forschungsreisenden und Kolonialisten porträtiert jetzt ein neues Buch.
Am Donnerstag hat die Bundesregierung ihre neue China-Strategie vorgestellt. Chinas Außenministerium reagiert empört.
83 Wochen brauchte die Bundesregierung für die erste deutsche China-Strategie. Nun hat Außenministerin Baerbock das Papier vorgestellt. Was steht drin? Und was wurde gestrichen?
Auf 127 Pfund kam das preiswerteste Los, auf 85 Millionen das teuerste. Die in London versteigerte Moderne und zeitgenössische Kunst vermittelt das Bild eines volatilen Marktes.
Von der Gebäudereinigung zum Dienstleistungskonzern mit 68.000 Angestellten: Catherine von Fürstenberg-Dussmann über die turbulente Geschichte der Firma, zu der auch das Kulturkaufhaus in Berlin gehört.
Erstmals haben sich die Justizminister Deutschlands und Taiwans getroffen. Im Interview spricht Ching-Hsiang Tsai über diplomatische Hürden, Pekings langen Arm – und die Todesstrafe.
China hat Haftbefehle gegen acht Aktivisten der pro-demokratischen Bewegung in Hongkong ausgestellt und hohe Belohnungen ausgelobt. Der Aktivist Nathan Law wehrt sich im Interview.
Vor drei Jahren, am 30. Juni 2020, erließ Pekings kommunistische Führung in Hongkong das Gesetz für Nationale Sicherheit. Seitdem ist die Stadt nicht mehr frei, erklärt die Expertin Mareike Ohlberg im Interview.
Im Badminton treffen die beiden Unified-Doppel der asiatischen Länder aufeinander. Die beiden 16-jährigen Taiwanerinnen spielen noch nicht so lange zusammen.
In San Francisco entstand Chinatown als Fantasieviertel weißer Europäer. Auf Touren lernen Reisende, wie es zu diesem Missverständnis kommen konnte.
Die Demokratie-Aktivistin Chow Hang-tung hat vor Gericht in Hongkong einen seltenen Sieg errungen. Nun ist dieser wieder in Gefahr.
Hongkongs Oberstes Gericht hebt die Verurteilung von einer Journalistin im Zusammenhang mit regierungskritischen Protesten auf und betont die Bedeutung der Pressefreiheit.
Fleißig, ruhig, integrationswillig – oder Zigarettenschmuggler: So sehen viele Deutsche ihre vietnamesischen Mitbürger. Doch diese Stereotype verdecken eine komplexe soziale Realität, sagt der Sozialforscher Kien Nghi Ha.
1989 ließ Peking Proteste niederschlagen, Hunderte starben auf dem Platz des Himmlischen Friedens. Am 34. Jahrestag wurden nun wieder Aktivisten festgenommen.
Der frühere Hongkonger Studentenführer Nathan Law lebt seit 2020 im Exil in London. Ein Gespräch über das globale Erstarken des Autoritarismus – und warum er die Hoffnung nicht aufgibt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster