
In China droht dem nächsten Immobilienentwickler die Zerschlagung. Bis zum ersten Verhandlungstermin dauert es zwar noch. Doch viele Gläubiger scheinen keine Geduld mehr zu haben.
In China droht dem nächsten Immobilienentwickler die Zerschlagung. Bis zum ersten Verhandlungstermin dauert es zwar noch. Doch viele Gläubiger scheinen keine Geduld mehr zu haben.
Kunst ab 100 Euro, eine Packstation und Partys: Nach Hamburg will sich die Kunstmesse auch in der Berliner Arena als jährliches Event etablieren.
Kiddy Citny ist als Berliner Mauermaler bekannt geworden. Gerade hat er zum zweiten Mal mit Grundschulkindern Gemälde gestaltet, die jetzt bei einer Benefizauktion versteigert werden.
Der Trend zur Elektromobilität hat viele Investoren in E-Auto-Aktien getrieben. Jetzt lassen ein schwacher Markt und hausgemachte Probleme die Papiere abstürzen. Anleger stehen vor Milliardenverlusten.
Das Wachstums-Wunderland in Asien überrascht mit extrem hohen Aktienrenditen. Experten glauben an weiter steigende Kurse. Wir stellen erfolgreiche Fondsstrategien vor.
Kritische Stimmen sollen in Hongkong künftig schweigen – dafür soll ein neues Sicherheitsgesetz sorgen. Zwei Experten erklären die Folgen.
Fasziniert von den Verschollenen und Gescheiterten: Am Mittwoch feiert der österreichische Schriftsteller Christoph Ransmayr seinen 70. Geburtstag. Zu diesem Anlass erscheint ein Band mit Erzählungen des Autors.
Die weltweiten Menschenrechtsverletzungen sind schier endlos. Sich um den Antisemitismus vor der Haustür zu kümmern, ist schon mal ein Weg.
Immer wieder werden Schiffe im Roten Meer von den Huthis angegriffen. Nun wurden wichtige Tiefseekabel beschädigt. Steckt Jemens Miliz dahinter?
Die Beschäftigten der Recyclingfirma SRW streiken seit Monaten für einen Tarifvertrag. Der chinesische Mutterkonzern verweigert Gespräche, deutsche Politiker schalten sich ein.
Ende Januar war die Zerschlagung des chinesischen Immobilienriesen Evergrande angeordnet worden. Nun sieht sich auch Country Garden mit einem Abwicklungsantrag konfrontiert.
Bevor die Jury die Preise verlieh, verlas sie bei der Gala in der Volksbühne ein Gaza-Solidaritätsstatement. Es gab Applaus und Buhs. Gewonnen hat unter anderem der Spielfilm „All Shall Be Well“ aus Hongkong.
So ein Leak gab es in China noch nie: Umfassende Dokumente zeigen, wie Hacker aus der Volksrepublik im Ausland agieren. Ein Experte erklärt, wie die Bundesrepublik gefährdet ist.
Am 24. Februar jährt sich der Beginn des russischen Einmarsches in die Ukraine zum zweiten Mal. Die EU will zeigen, dass sie die Aggression niemals akzeptieren wird. Wirken neue Sanktionen?
Hongkong ist unter Chinas Einfluss auf dem Weg zum autoritären Staat. Wie Künstler mit der zunehmenden Zensur umgehen, zeigt eine Reportage.
Lionel Messi hatte beim Freundschaftsspiel in Hongkong keine Minute auf dem Feld gestanden. Die Zuschauer waren wütend. Nun spricht der Argentinier zu den Fans.
Viele Fans zahlten umgerechnet mehrere Hundert Euro, um Superstar Lionel Messi spielen zu sehen. Doch sein Trainer ließ ihn verletzungsbedingt auf der Bank. Der Ärger ist groß.
Rund 10.000 Jahre leben Ziegen schon mit Menschen zusammen. Dabei haben sie uns gut kennengelernt, wie jetzt ein Experiment belegt.
Der Januar neigt sich dem Ende zu, das schlechte Wetter bleibt. Gut, dass Streamingdienste und Mediatheken genug zu bieten haben, um zu Hause zu bleiben.
Ein Gericht hat die Auflösung des hoch verschuldeten chinesischen Konzerns Evergrande angeordnet. Werden die internationalen Immobilienmärkte mit in Schieflage geraten? Drei Experten geben eine Einschätzung.
Die Auswirkungen des Urteils auf den hochverschuldeten chinesischen Immobilienentwickler sind noch unklar. Evergrande kann Einspruch gegen die Entscheidung einlegen.
Der chinesische Krisenkonzern hatte trotz eines Aufschubs keinen Sanierungsplan vorgelegt. Nun sagt eine Hongkonger Richterin: „Genug ist genug.“ Es folgen Turbulenzen auf dem Aktienmarkt.
Nicole Kidman spielt in Amazons „The Expats“ eine Familienmutter im multikulturellen Hongkong. Verlustängste sind alles, was ihr geblieben ist.
Eigentlich beginnen die Dresdner Musikfestspiele erst Anfang Mai. Doch bereits im Februar gibt es Klavierkonzerte mit Werken von Beethoven und Schostakowitsch.
Der frühere Bischof von Hongkong, Kardinal Joseph Zen, fordert Rücktritt von Glaubenspräfekt Kardinal Victor Fernandez, weil dieser die Segnung von Homosexuellen genehmigt hat.
Offenbar wurden ihm seine Unflexibilität und seine enorme Größe zum Verhängnis. Eine Studie erklärt, wann der größte Menschenaffe aller Zeiten ausstarb – und wie es dazu kam.
Für sie geht es um mehr als Fußball: Die palästinensischen Spieler wollen den Kriegs-geschundenen Landsleuten bei der Asienmeisterschaft Freude bereiten. Und die nationale Identität demonstrieren.
Für Millionen von Hongkongern ist Jimmy Lai ein Held der Demokratie. Für die Behörden der Stadt ist er jedoch ein gefährliches „anti-chinesisches Element“.
Wegen Verstößen gegen das umstrittene Sicherheitsgesetz droht dem Verleger Jimmy Lai im schlimmsten Fall eine lebenslange Freiheitsstrafe. Nun äußerte er sich im Prozess zu den Vorwürfen.
Was für ein Jahr erschütternder Konflikte und schwacher Konjunktur. Sie verschonten auch den Kunstmarkt nicht, der dennoch seine Stabilität bewahrte.
Die Darts-WM im vergangenen Jahr hat das Leben von Gabriel Clemens kurzfristig verändert. Dementsprechend hoch sind bei der Rückkehr nun die Erwartungen.
Hongkong macht weiter Jagd auf die Demokratiebewegung in der chinesischen Sonderverwaltungszone. Auch Aktivisten, die ins Ausland gegangen sind, sind nicht sicher.
Ein Agent schickte offenbar Hunderte Nachrichten an einen rechtsextremen Politiker aus Belgien und nutzte ihn für politische Zwecke. Darin taucht auch ein AfD-Abgeordneter auf.
Bei internationalen Bildungsvergleichen wie der Pisa-Studie schafft es Singapur regelmäßig an die Spitze. Was macht das Land anders als der Rest der Welt?
Morddrohungen, Schweigegeld, Datenbanken über kritische Stimmen und Beschattung mitten in Berlin: Wer sich gegen Chinas Regime stellt, erlebt selbst in Deutschland Psychoterror.
Nordkorea soll Berichten zufolge weltweit bis zu einem Dutzend Botschaften schließen. Das könnte ein Zeichen für die schwierige wirtschaftliche Lage des Landes sein.
Die Ermittler hatten erst Russland in Verdacht, die Schäden an der finnischen Pipeline verursacht zu haben. Nun aber wurde dort der Anker eines Schiffes einer chinesischen Reederei geborgen.
Taifun „Koinu“ hatte Taiwan mit Härte getroffen. Die chinesische Sonderverwaltungszone Hongkong warnt nun vor starkem Wind und hohem Wellengang.
Am 28. September hatte der Konzern den Handel mit seinen Anteilen gestoppt. Nun hatte das hoch verschuldete Unternehmen die Wiederaufnahme beantragt.
Die Aussetzung des Handels folgt auf Berichte über Ermittlungen gegen Angestellte des Unternehmens. Evergrande ist das am höchsten verschuldete Unternehmen in Chinas Immobiliensektor.
öffnet in neuem Tab oder Fenster