
Am 10. Mai wollen die Ministerpräsidenten beim Flüchtlingsgipfel mehr Geld vom Kanzler. Doch der Wille, ihnen entgegenzukommen, ist in der Ampel wenig ausgeprägt.
Am 10. Mai wollen die Ministerpräsidenten beim Flüchtlingsgipfel mehr Geld vom Kanzler. Doch der Wille, ihnen entgegenzukommen, ist in der Ampel wenig ausgeprägt.
Ein Innenexperte der CDU rechnet mit Hunderttausenden Migranten in diesem Jahr. Angesichts der Lage in Transitländern wie dem Libanon könnte diese Prognose durchaus eintreffen.
Etwa 95.000 Menschen mit ungeklärter Staatsangehörigkeit befanden sich Ende Februar in Deutschland. Als staatenlos gelten davon fast 30.000 Menschen. Die meisten von ihnen leben schon länger hier.
Judenhass und Glorifizierung von Terror: Die Berliner Polizei wurde bei der Palästina-Demonstration erst aktiv, als es zu spät war. Eine Blamage.
Gleich zwei Anschläge ereignen sich am Freitag in Israel. Nun sollen zusätzliche Polizisten und Soldaten für mehr Sicherheit sorgen.
Hisbollah, Hamas und der Iran testen Israels Fähigkeit zur Abschreckung und greifen Israel an mehreren Fronten an. Doch der jüdische Staat ist in der Verfassungskrise mit sich selbst beschäftigt. Das ist gefährlich.
Nach Zusammenstößen in der Al-Aqsa-Moschee in Jerusalem fliegen Raketen aus Libanon und Gaza. Israel schießt zurück. Vor zwei Jahren hatte eine ähnliche Gewaltspirale zum Gaza-Krieg geführt.
Dutzende Raketen wurden aus dem Libanon in Richtung Israel abgefeuert. Israelische Truppen machen die Hamas für die Angriffe verantwortlich und reagieren umgehend.
Aus dem Libanon ist nach israelischen Angaben am Donnerstag erstmals wieder eine Rakete auf den Norden Israels abgefeuert worden. Israel reagiert offenbar prompt.
Der 26-Jährigen bleibt nicht mehr viel Zeit, um das Treffen einzurichten. Doch sie hat kein Geld, um ihre Mutter aus Syrien einfliegen zu lassen.
Ein Beschluss des Ministerpräsidenten sieht die Zeitumstellung erst in vier Wochen vor. Nicht alle folgen dieser Entscheidung– und so entsteht eine Menge Verwirrung.
Der Norden Europas liegt im neuen Weltglücksbericht wieder einmal vorne, trotz verschlechterter Sicherheitslage in Europa. Für Deutschland geht es leicht nach unten.
Ein auch für das ZDF tätiger Journalist setzte die damalige Kanzlerin und ihr Kanzleramt bei Facebook und Youtube in ein positives Licht. Berichtete er parallel auch über Bundespolitik?
Auf Chinas Vermittlung nehmen Iran und Saudi-Arabien wieder diplomatische Beziehungen auf – nach Jahren der Feindschaft. Der Hauptgewinner der Einigung ist Peking.
Dank der Erdbebendiplomatie feiert der syrische Diktator seine Rückkehr in die arabische Staatengemeinschaft. Nach vielen Zerwürfnissen. Um Moral ging es dabei nie.
Immer nur schwarz? Langweilig. Bei „Pure Pepper“ gibt’s Pfeffer aus aller Welt, etwa Sumatra, Tasmanien und Somalia, mit Noten von Vanille, Mango oder Kaffee.
Im östlichen Mittelmeerraum ist weiterhin große Energie im Untergrund gefangen. Mehr als 6000 Nachbeben zählte die türkische Erdbebenwarte seit der Katastrophe vor gut zwei Wochen.
Einmal Hakenfelde und zurück: Der Berliner Starkoch Duc Ngo wuchs in Spandau auf und fördert dort ein Flüchtlingsprojekt. Denn auch seine Familie bekam einst Hilfe.
Zwei Beben haben die Südosttürkei mit Stärken von 6,4 und 5,8 erschüttert. Fast 300 Menschen sind verletzt, 18 davon schwer. In Syrien ist von 470 Verletzten die Rede.
Die Kooperation Teherans mit Russland bedroht europäische Interessen. Außerdem reichert Teheran Uran immer höher an. Wie werden Israel und der Westen reagieren?
Brennende Reifen und eingeschlagene Fenster: Weil nur noch begrenzte Abhebungen möglich sind haben dutzende Menschen in Beirut Bankfilialen angegriffen.
Nach den Beben klagen nun Forscher in der Türkei an, dass ihre Warnungen jahrelang überhört wurden. Die Folge dessen bringt auch sie aus der Fassung.
Hülsenfrüchte sind gesund, günstig, nachhaltig und überraschend vielseitig. Bloß wissen viele nicht, was man aus ihnen alles zaubern kann. Omar Saad und Cecilia Antoni wollen das ändern.
Retter aus aller Welt machen sich auf den Weg in die Katastrophenregion. Betroffene – auch im Libanon – harren aus Angst im Freien aus.
Schwere Erdbeben haben Nordsyrien und den Südosten der Türkei erschüttert. Die Zahl der Todesopfer dürfte noch weiter steigen.
Kriege, Konflikte, Klima: Die UN schätzen den weltweiten Hilfsbedarf auf 50 Milliarden Dollar. Experte Ralf Südhoff über sehr viel Geld, Deutschlands Aufgaben und Glaubwürdigkeit.
Juwelen, Raub, Kokain. Die Taten berüchtigter Großfamilien machen Schlagzeilen. Zitate von Clan-Männern zeigen nun, wie aggressiv sie auch im Alltag auftreten.
Kirschen am Mauerradweg, Minze im Libanon – das sind die Heimaten der ersten „Tagesthemen“-Frontfrau aus dem Osten. Im Interview erzählt sie vom Mobbing in der Schule und warum sie eigentlich Gerichtsmedizinerin werden wollte.
Rana will raus aus ihrer Ehe. Aber sie ist sehr religiös, eine Scheidung und ein Leben als Single-Mutter kann sie sich nicht vorstellen. Bis sie an die Uni kommt.
Er ist Rechtsanwalt, integriert, spricht Deutsch – und wartet seit anderthalb Jahren auf seine Einbürgerung. Wie Tausende andere Migranten, die endlich richtig ankommen wollen.
Der britische Journalist James Montague über die Fußball-WM in Katar, Ärger über westliche Kritik und künftige Sportgroßereignisse in der Region.
In seinem zweiten Roman „Ein Tor zum Meer“ skizziert Khaled Alesmael die Schicksale schwuler arabischer Männer. Inspiriert wurde er von wahren Geschichten.
Katar will eine Weltmeisterschaft für die gesamte arabische Welt ausrichten. Ökonomische und geopolitische Bedingungen schließen aber viele Menschen aus.
Clan-Mitglied Abdallah Abou-Chaker ist in Charlottenburg verhaftet und nach Beirut abgeschoben worden. Der 40-Jährige ist mehrfach vorbestraft.
Auf den Straßen von Tunis entdeckte der 34-Jährige seine Liebe zum Tanz, nun widmet er sich in Potsdam einer Hommage an seine Eltern – zu Besuch bei einer Probe.
Israel und der Libanon haben sich auf eine Seegrenze geeinigt. Das bedeutet für die verfeindeten Länder eine neue Ära, glaubt der Politiker Samy Gemayel.
Die wirtschaftliche Not in Libanon hat selbst die Hisbollah an Bord gebracht. Damit ist die Region ist vorläufig stabilisiert. Ein Gastbeitrag.
An diesem Mittwoch empfängt US-Präsident Joe Biden den israelischen Präsidenten Isaac Herzog. Es geht auch um die Ukraine und den Iran. Liefert Israel den Iron Dome?
Der Libanon leidet unter einer schweren Wirtschaftskrise. Viele Menschen kommen nicht an ihr Erspartes – und greifen zu drastischen Mitteln
Dialog mit der Stadt: Die Chefs des Hamburger Bahnhofs haben die 16. Lyon Biennale kuratiert. Dort wenden sie ein Konzept an, das sie bald auch in Berlin zum Einsatz bringen wollen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster