
Plutonium in einem Salzbergwerk, in das Wasser eindringt – Kanzlerin Merkel und Umweltminister Gabriel dringen nun auf eine Sanierung des maroden Atommülllagers Asse.
Plutonium in einem Salzbergwerk, in das Wasser eindringt – Kanzlerin Merkel und Umweltminister Gabriel dringen nun auf eine Sanierung des maroden Atommülllagers Asse.
Bereits bei der ZDF-Annäherung an Frank-Walter Steinmeier vor wenigen Wochen erlebte der Zuschauer die unvorstellbare Demontage eines Politiker, der ausgezogen ist, Bundeskanzler zu werden. Das Überraschende am ARD-Beitrag ist nun, dass er dies noch übertrifft.
Die Salami auf dem Butterbrot könnte in den vergangenen Jahren teurer gewesen sein, als es die Marktsituation erfordert hätte. Das Bundeskartellamt ermittelt wegen des Anfangsverdachts möglicher illegaler Preisabsprachen in der Wurstbranche.
Insgesamt zehn Milliarden Euro hat der Bund für Investitionen in Kommunen und Ländern bereitgestellt. In manchem Bundesland trifft dies offenbar kaum auf Interesse.
Die langen Wartezeiten auf Urteile des Landessozialgerichtes Berlin-Brandenburg nennt die neue Präsidentin Monika Paulat (60) „besorgniserregend“. Es sei den Klägern oft schwer zu vermitteln, dass Kläger Monate auf ein Urteil warten müssten, sagte die kleine drahtige Frau gestern anlässlich ihres Antrittsbesuches bei Oberbürgermeister Jann Jakobs,.
Stürmer Jiri Stajner von Hannover 96 erzielt bei Aufsteiger 1. FC Nürnberg beide Tore zum 2:0-Sieg.
Der „Deutschsprachige Muslimkreis Braunschweig“ kennt das Prozedere inzwischen: Zwei- bis dreimal im Jahr riegeln bewaffnete Polizeimannschaften vor dem Freitagsgebet die Straße vor ihrer Moschee ab und kontrollieren die Papiere der Besucher.
Tourismus kämpft mit sinkenden Übernachtungszahlen und dramatischen Umsatzeinbußen in Gastronomie
Zwar ist gerade erst etwas mehr als eine halbe Saison vergangen, dennoch kann man dem VfL Wolfsburg schon mal zur deutschen Meisterschaft gratulieren. Zu souverän führt er die Tabelle an.
Kanzlerin Angela Merkel macht in Niedersachsen Wahlkampf mit ihrem Vorgänger – von der SPD redet sie nicht.
Wahlkampfteam mit geographischem Schwerpunkt: Albert Funk über den Weg der SPD zur norddeutschen Regionalpartei.
Lukas Podolskis Comeback im Trikot des 1. FC Köln ist mit einem 1:3 (0:0) gegen Wolfsburg zu Ende gegangen. "Wir dürfen so ein Spiel nach einem 1:0 nicht aus der Hand geben", sagte der Rückkehrer.
Der Streit von Union und FDP um Ministerposten nach der Wahl geht weiter. Niedersachsens Ministerpräsident Christian Wulff forderte die Liberalen auf, noch vor der Wahl einen Verzicht auf das Wirtschaftsministerium zu erklären.
UPDATE Niedersachsens Ministerpräsident Wulff will Wirtschaftsminister Guttenberg als "Idealbesetzung" nach der Bundestagswahl im Amt halten. Traditionell beansprucht aber die FDP diesen Posten für sich.
In der Stadt des aktuellen Deutschen Basketball Meisters beginnt für die Basketballer des RSV Eintracht Teltow/Kleinmachnow/Stahnsdorf in diesem Jahr der Pflichtspielauftakt im DBB-Pokal. Allerdings treten die Brandenburger dort nicht wie vor zwei Jahren gegen die großen EWE Baskets an, sondern treffen auf die Bürgerfelder BT Royals.
Wollte Niedersachsens Ministerpräsident Ernst Albrecht (CDU), als er Gorleben im Kreis Lüchow-Dannenberg im Jahr 1977 zur Überraschung vieler als Standort für ein Nukleares Entsorgungszentrum benannte, vor allem die DDR ärgern? Ja, sagt der Geologe Gerd Lüttig.
Hannover 96 quälen mal wieder Personalsorgen. Schon vor dem Bundesliga-Spiel gegen Hertha BSC am Samstag wird über den Arbeitsplatz von Dieter Hecking diskutiert
In Faßberg will Jürgen Rieger ein Hotel kaufen und ein Zentrum für die rechte Szene daraus machen. Der rechtsextreme Rechtsanwalt gilt als ein umtriebiger Spekulant.
Babelsbergs Kontrahenten im bevorstehenden Meisterschafts-Spieljahr
Viele Bundesländer stehen beim Ausbau der Ganztagsschulen auf der Bremse. Noch immer sind 400 Millionen Euro Fördergelder des Bundes nicht abgerufen – obwohl das Programm schon um ein Jahr verlängert wurde.
Steigt die Zahl der Schweinegrippe-Fälle weiter an, kann das Land nach dem Pandemie-Plan auch zu drastischen Maßnahmen greifen.
Die hohen Schulden und das schlechte Ergebnis Porsches sind schuld: Die Porsches und Piëchs werden wohl nicht mit den erwarteten 50 Prozent am neuen Konzern beteiligt.
Der Schwerverbrecher Thomas Wolf hat sein monatelanges Schweigen über das erpresste Lösegeld gebrochen und die Ermittler zu einem Versteck geführt.
Der Rechtsstreit um das von Neonazis besetzte Gebäude im niedersächsischen Faßberg ist vertagt - die Angst der Anwohner wächst.
Unionsländer und Wirtschaft haben bei Stipendienprogrammen versagt
Porsche hat nach der Beilegung des Machtkampfs mit VW den Widerstand gegen das lange bekämpfte VW-Gesetz aufgegeben.
Die Jubelrufe in Wolfsburg über den Porsche-Coup könnten bald verhallen: Die neue Konzerntochter steckt tiefer in den roten Zahlen als gedacht. Zudem droht eine EU-Klage.
Ist das VW-Gesetz ein Bremsklotz für den Konzern? Gewiss, Niedersachsens Regierungschef Christian Wulff macht mit VW Politik. Aber er baut keine Autos. Für deren Erfolg ist die Belegschaft verantwortlich.
Das VW-Gesetz sichert der Landesregierung ein außerordentliches Vetorecht – es ist zwischen Berlin und Brüssel heftig umstritten.
Christian Wulff hat sich im Streit um Porsche durchgesetzt – doch in der Bundespolitik ist wohl auch nach der Wahl kein Platz für ihn.
Berliner Kranke nehmen sehr viele Arzneimittel – aber selten die neuesten Präparate, sagen die Kassen.
Wiedeking und sein Finanzvorstand Härter verlassen Porsche. Zuvor machte der Aufsichtsrat den Weg für die Rettung des Autobauers frei: Porsche wird von VW übernommen.
Neonazis besetzen Hotel im niedersächsischen Faßberg. Auf dem Areal sollen Schüsse gefallen sein. Die Polizei ermittelt wegen des Verdachts auf Sachbeschädigung, Hausfriedensbruch und Verstoß gegen das Waffengesetz.
Starker Regen, tief stehende Sonne und überhöhte Geschwindigkeit: Bei Massenkarambolagen auf der Autobahn 2 zwischen Peine und Braunschweig sind 66 Menschen verletzt worden, zehn von ihnen lebensgefährlich.
Beim Super-Cup in Wolfsburg und beim Turnier in Gelsenkirchen testen die Bundesliga-Klubs ihre Form.
Torhüter Robert Enke hat Angebote von anderen Klubs ausgeschlagen und will sich nun im Tor von Hannover 96 für die WM 2010 anbieten
Zur Berliner S-BahnDas rücksichtslose Wirtschaften im Hinblick auf einen Börsengang (wer hätte da mitverdient?) stellt meines Erachtens einen veritablen Anschlag auf die Infrastruktur des Landes Berlin sowie eine schwerwiegende Gefährdung der öffentlichen Sicherheit dar.
Amt für Statistik bestätigt das Rekordergebnis in Brandenburg / Sehr gute Ernte rund um Beelitz
Niedersachsens ehemaliger Ministerpräsident Ernst Albrecht wollte in den 70er Jahren ein Atomendlager auf einer Nordseeinsel. Darüber geben Kabinettsprotokolle Aufschluss, die Mitgliedern des Umweltausschusses jetzt vorliegen.
Umweltpolitik im Wahlkampf: Parlamentsredakteur Hans Monath erklärt, was hinter der Atomkraft-Kritik steckt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster