
Auch in Deutschland ist die inzwischen verbotene libanesische Hisbollah aktiv. Jetzt stehen in Deutschland erstmals zwei Männer wegen Mitgliedschaft in einer Terror-Vereinigung vor Gericht.
Auch in Deutschland ist die inzwischen verbotene libanesische Hisbollah aktiv. Jetzt stehen in Deutschland erstmals zwei Männer wegen Mitgliedschaft in einer Terror-Vereinigung vor Gericht.
CDU-Vize Spahn fordert von der Bundesregierung ein Wachstumskonzept. Dafür brauche es einen Wirtschaftsgipfel. Auch Niedersachsens SPD-Ministerpräsident Weil will einen parteiübergreifenden Plan.
Lena Oberdorf ist eine der besten und populärsten deutschen Fußballerinnen. Die 22-Jährige wechselt innerhalb der Bundesliga – als Ablöse ist ein Rekordwert im Gespräch.
Die Subventionen für Immobilienkäufer sind weniger geworden. Doch regionale Förderprogramme ermöglichen weiterhin den Traum vom Eigenheim. Eine Übersicht – Bundesland für Bundesland.
Gerade endete der Prozess, in dem der Rapper gegen die Abou-Chakers aussagte. Im Interview spricht Bushido über Polizeischutz, Antisemitismus und den Grund, aus dem er die Tierschutzpartei wählt.
Die Nato-Großübung Steadfast Defender läuft an. Als eine der Ersten sind in den kommenden Tagen britische Streitkräfte in Konvois in Norddeutschland unterwegs - worauf Autofahrer achten sollten.
Dem Handelsblatt liegen neue Hinweise vor, dass beim Bau einer Teststrecke des Konzerns in China Zwangsarbeiter zum Einsatz kamen. VW-Mitarbeiter hatten zuvor einen Tipp gegeben.
Chinas Kommunistische Partei unterdrückt in der Region Xinjiang die muslimische Minderheit der Uiguren. Deutsche Politiker fordern deshalb westliche Firmen auf, sich von dort zurückzuziehen.
Ab April soll Cannabis legalisiert werden. Doch der gemeinschaftliche Anbau steht vor vielen Herausforderungen. Ein Start-up will Abhilfe schaffen – und wirbt mit einer Salzmine.
Deutsche lieben exotisches Obst, doch der Import verursacht hohe CO₂-Emissionen. Seit einigen Jahren bieten auch einheimische Bauern Aprikosen, Feigen oder Melonen an – made in Germany.
Zahlreiche Bewohner sind bei einem Brand in einem Mehrfamilienhaus in Osterholz-Scharmbeck verletzt worden. Nun laufen die Ermittlungen zur Ursache.
Das Haushaltsfinanzierungsgesetz ist am Freitag nicht auf der Tagesordnung des Bundesrats gelandet. Wie kam es dazu und warum?
Kanzler Olaf Scholz und die Bundesregierung wollen die Agrardiesel-Subventionen stoppen. Im Bundesrat stellen sich am Freitag drei SPD-Regierungschefs dagegen.
Der von der Bundesregierung beschlossene Wegfall der Steuervorteile bis 2026 erscheint vier Bundesländern zu rasant. Sie fordern verbesserte Rahmenbedingungen und alternative Entlastungen.
Unternehmen weltweit arbeiten an der Herstellung von Milchprodukten in Mikroben statt in Kühen. Eis, Käse und Getränke sollen so ganz ohne Viehwirtschaft produziert werden können.
Ein 29-jähriger Polizeibeamter soll auch heimlich Sexvideos gedreht haben. Ob das Einverständnis mit den betroffenen Frauen vorhanden war, sei fraglich.
Mit rund 1500 Traktoren sorgen Landwirte für massive Verkehrsstörungen in der Hamburger Innenstadt, was sich auch auf den Hafenbetrieb auswirkt. Auch andere deutsche Häfen sind beeinträchtigt.
Während es für die Berliner nur noch um die Tabellenführung geht, kämpfen viele Kontrahenten noch um die Teilnahme an der K.-o.-Runde. Das erfordert besondere Disziplin.
Millionen Eigentümer müssen ihre Grundsteuererklärungen trotz abgelaufener Frist noch einreichen. Dennoch soll der Beginn der neuen Berechnung ab 2025 eingehalten werden.
Das Weihnachtshochwasser in Nord- und Mitteldeutschland kostet die Versicherer weniger als befürchtet. In Niedersachsen ist nur eine Minderheit gegen Naturkatastrophen versichert.
Das Ticket für den Regionalverkehr in Deutschland soll in diesem Jahr nicht teurer werden. Das beschlossen die Verkehrsminister der Länder.
Ohne Vermittler wird der Streit zwischen Lokführergewerkschaft und Deutscher Bahn nicht gelöst. Das zeigt die Erfahrung mit mehreren Ministerpräsidenten.
Seit dem Jahr 2000 wurden in Deutschland mehr als 1000 tote Wölfe entdeckt – die mit Abstand meisten davon im Land Brandenburg.
Kaddie lebt als digitale Nomadin überall auf der Welt. Ihre Affären sieht sie deshalb meistens nur kurz und selten wieder. Hier erklärt sie, wie sie es schafft, loszulassen.
Vor einem Jahr ist er als Verteidigungsminister vereidigt worden. Boris Pistorius spricht über die Bedrohung aus Russland, die Gefahr für Deutschland – und über den Vorschlag, die Truppe für Ausländer zu öffnen.
Bundesweit gingen im Vorjahr 745 Windräder in Betrieb, davon 77 in Brandenburg. Die meisten neuen Anlagen weist Schleswig-Holstein auf.
Ende Januar will die SPD ihre Liste zur Europawahl am 9. Juni beschließen. Dem Tagesspiegel liegt der Vorschlag des Parteivorstandes vor.
Sprühregen und frostige Temperaturen sorgten in Teilen Deutschlands für Unfälle. Den Freitag über bleibt die Lage gefährlich.
Unter den Bauern, die derzeit in Deutschland demonstrieren, sind auch junge Menschen. Drei Agrarwissenschaftsstudenten berichten, worum sie sich in ihrer beruflichen Zukunft sorgen.
Die Polizei rückte am Donnerstagmorgen zu Razzien in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen aus. Es wurden gefälschte Ausweise und Datenträger beschlagnahmt.
Für viele Menschen in den Hochwassergebieten waren die vergangenen Wochen hart. Einige besonders engagierte Bürger hat Bundespräsident Steinmeier nun im Schloss Bellevue geehrt.
Bundesweit haben Bauern gegen die Ampel-Koalition demonstriert und die Streichung Subventionskürzungen gefördert. Rückendeckung erhielten sie von drei SPD-Regierungschefs.
Landwirte protestierten am Montag gegen die Agrarpolitik der Ampel-Regierung. In Berlin könnten am Dienstag deshalb Supermarktregale leer bleiben.
Es läuft gerade alles gegen Olaf Scholz. Wenn der Kanzler im Amt bleiben will, muss sich vieles ändern. Dringend. Sonst gäbe es eine Alternative.
Tausende helfen, um gegen das Hochwasser zu kämpfen. Doch in den Wassermassen wurden in Niedersachsen Kitesurfer, Kanuten und ein Schwimmer gesichtet. Das kann teuer werden.
Deutschland will mehr muslimische Geistliche ausbilden – auch um der Radikalisierung in Moscheen entgegenzutreten. Kann das funktionieren?
Spaziergänger entdeckten den Senior leblos im Überflutungsgebiet. Die Hintergründe sind noch unklar. In Sachsen-Anhalt kann die Bundeswehr nur bei Tageslicht helfen.
Tausende Einsatzkräfte sind weiterhin in den Hochwasser-Gebieten im Einsatz. Zwar seien die Scheitelstände vielerorts erreicht, die Pegelstände sollen aber nur langsam fallen, so die Behörden.
Der Elbpegel sinkt weiter, doch die Brandenburger Deichkontrolleure bleiben beim Hochwasser im Dauereinsatz. Unterwegs auf dem Wittenberger Elbdeich.
In akuten Hochwassernotlagen könnte die niedersächsische Landesregierung künftig bis zu zehn Millionen Euro für Hilfen zur Verfügung stellen. Die Überflutungslage bleibt weiterhin kritisch.
öffnet in neuem Tab oder Fenster