
Womöglich wirkt sich die Kaufhaus-Krise am Ende positiv aus für die Hauptstadt, schreiben unsere Gastautoren. Es komme auf eine smarte Nachnutzung an.
Womöglich wirkt sich die Kaufhaus-Krise am Ende positiv aus für die Hauptstadt, schreiben unsere Gastautoren. Es komme auf eine smarte Nachnutzung an.
In Niedersachsen sollen Kräfte der 1. Panzerdivision in Bereitschaft versetzt werden. Als neue Herausforderung für die Regionen kommt nun Eiseskälte hinzu.
Die Berliner Universitäten liegen bei der Betreuung von Studierenden nur im bundesweiten Schnitt. Zwei ostdeutsche Länder sind an der Spitze.
Für die Hochwassergebiete kann keine Entwarnung gegeben werden. Bis zum Ende der Woche regnet es stellenweise weiter, dann wird sich die Lage drastisch ändern.
Die Schäden der Flut sind kaum abzuschätzen. Bereits jetzt fordern SPD-Haushälter die Aussetzung der Schuldenbremse. In der Union hält man das für vorgeschoben.
In den Hochwassergebieten rechnet der Deutsche Wetterdienst mit mehr Regen als ursprünglich angenommen. Niedersachsens Innenministerin rechnet mit schwierigen Tagen.
Um die Hochwasserschäden auszugleichen, soll nach Ansicht der Sozialdemokraten Rohde und Schwarz die Schuldenbremse ausgesetzt werden. An der Idee gibt es Kritik.
Angesichts der Überschwemmungen mehren sich die Stimmen für einen Ausbau des Katastrophenschutzes. Allerdings spricht der Haushaltsplan der Ampel-Koalition eine andere Sprache.
Die Stadt in der Prignitz rechnet damit, dass der höchste Wasserstand erreicht wurde und sich die Lage entspannt. Ministerpräsident Woidke sagt Niedersachsen Hilfe zu.
Nancy Faeser will sich vor Ort ein Bild von den Folgen des anhaltenden Hochwassers in Niedersachsen machen. Für die nächsten Tage hat der Deutsche Wetterdienst eine Unwetterwarnung herausgegeben.
2023 hat das erhoffte Aufatmen nicht erlaubt. Der Ukrainekrieg geht weiter, globale Unsicherheiten wachsen, in Nahost beginnt der nächste Konflikt. Und im Inland herrscht Durcheinander.
Niedersachsen ist besonders von Überschwemmungen betroffen. Der Kanzler verschafft sich in Verden nahe Bremen einen Überblick und würdigt den Einsatz der Helfer.
Die Lage in Niedersachsen bleibt wegen des Hochwassers angespannt. SPD-Chef Lars Klingbeil findet, Deutschland müsse sich für die Zukunft besser rüsten.
Das Hochwasser in Teilen des Landes bricht Rekorde. An der Weser hat der Wasserstand den bisherigen Höchstwert aus 1981 überschritten. Auch an der Aller wurde die Höchstmarke gerissen.
Gut 20 Millionen gesetzlich Versicherte müssen im neuen Jahr mit steigenden Beiträgen rechnen. Für höhere Einkommen wird es aus einem weiteren Grund zweifach teurer.
Jedes Jahr überweisen Fußballclubs mehrere Millionen Euro für das Fehlverhalten ihrer Fans an den DFB. Als Abschreckung wirkt das nicht. Im Gegenteil. Nun werden Konsequenzen gefordert.
Der Dauerregen hat nachgelassen. Dennoch ist die Lage vielerorts in Deutschland angespannt. Einige Tiere wurden evakuiert, nachdem Wasser in Stallungen eindrang.
Niedersachsens Ministerpräsident Weil sieht keinen finanziellen Spielraum für ein Klimageld in dieser Legislaturperiode. Grüne und Sozialverbände drängen dagegen auf eine rasche Einführung.
Teile Deutschlands stehen unter Wasser. Während sich die Situation mancherorts entspannt, bleibt sie in anderen Regionen angespannt. Wir haben die Übersicht.
Für große Kunst auf dem Eis reicht es am Dienstag nicht, aber am Ende siegen die Berliner verdient gegen einen starken Gegner.
Wegen der Regenfälle und gesättigter Böden bleibt die Hochwasserlage in Teilen Deutschlands sehr angespannt. Die Okertalsperre im Harz hat ihre maximale Kapazität erreicht.
Nach der Demonstration am Montag in Berlin haben die Bauern ihre Proteste auf das ganze Land ausgeweitet. An mehreren Orten kam es deswegen zu Verkehrsbehinderungen.
Hintergrund der Tat soll ein Streit zwischen der Tatverdächtigen und dem Opfer sein. Worum es dabei ging, blieb zunächst unklar.
Mit dem Weggang von Florence Kasuma wird auch das Göttinger „Tatort“-Team aufgelöst.
Ohne Verteufelung lernen Jugendliche in Stationsarbeit über die Gefahren von Glücksspielen. Dabei sollen Schutzfaktoren und Resilienz gestärkt werden.
Die Täter geben sich auf Whatsapp als Familienangehörige in Notlage aus und versuchen so, an Geld zu gelangen. Jetzt wurden zwei Verdächtige festgenommen.
Mit einer Großtransaktion hat das Unternehmen sein Portfolio in etwa verdoppeln können. Die Anlagen sollen durch neue ersetzt werden.
Kurz vor Weihnachten werden fast schon traditionell viele Häftlinge auf freien Fuß gesetzt. Für die Gefangenen ist die sogenannte Weihnachtsamnestie ein kostbarer Zeitgewinn.
Zu langsam, zu teuer: So fällt das wirtschaftliche Urteil über die Kernmarke des VW-Konzerns aus. Ein Bündel von Kostensenkungen soll helfen – drei Experten schätzen die Lage ein.
Der neue Anleger soll Niedersachsens Energieminister zufolge nicht nur die Energieversorgung sichern. Er sei außerdem ein wichtiger Baustein „in Sachen Klimaschutz und Energiewende“.
Die letzten deutschen Soldaten sind aus Mali zurückgekehrt. Ihre Arbeit wurde beim Empfang in Wunstorf gewürdigt, das Ende des Bundeswehreinsatzes aber wirft Fragen auf.
Michael Fürst vertritt die jüdischen Gemeinden in Niedersachsen, Yazid Shammout verlor drei Angehörige bei einem israelischen Angriff. Trotz Dissens über den Gaza-Krieg bleiben sie Freunde.
Vier Lehrer aus Deutschland wehren sich gegen ein Streikverbot. Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte gab ihnen nicht Recht.
Das Gesetz soll Bodenspekulationen verhindern und Landwirten Vorkaufsrechte bieten. Auch in anderen Belangen vermisst Thomas Domres (Linke) Tempo im Landwirtschaftsressort.
Auswärts unterliegen die Eisbärinnen im Pokal-Viertelfinale gegen Hannover. Im vergangenen Jahr holten sie noch die Silbermedaille.
An einem unbeschrankten Bahnübergang kollidiert ein Regionalzug mit einem Auto. Der 69-jährige Fahrer aus dem Landkreis Prignitz erliegt seinen Verletzungen noch an der Unfallstelle.
Die Verwirrung nach dem Haushaltsurteil schade der Demokratie. Das Bundesfinanzministerium hätte sich besser vorbereiten müssen, kritisiert der niedersächsische Ministerpräsident.
Seit zwei Jahren ist die FDP in der Bundesregierung – und fliegt aus einem Landtag nach dem anderen. Eine Chance für die Partei sehen viele ausgerechnet in der Haushaltskrise.
Nicht nur beim Zweitliga-Derby zwischen Hannover 96 und Eintracht Braunschweig kam es zu Ausschreitungen. Nun will sich die niedersächsische Innenministerin Daniela Behrens mit Vertretern beider Klubs treffen. Sie sagt: „Mein Eindruck ist: Die Vereine ducken sich weg vor ihren Fans.“
Ein 20-Jähriger hat nach Erkenntnissen des Innenministeriums in Niedersachsen einen Anschlag in der Weihnachtszeit geplant. Es ist die dritte Festnahme innerhalb weniger Tage.
öffnet in neuem Tab oder Fenster