
Der Elbpegel sinkt weiter, doch die Brandenburger Deichkontrolleure bleiben beim Hochwasser im Dauereinsatz. Unterwegs auf dem Wittenberger Elbdeich.

Der Elbpegel sinkt weiter, doch die Brandenburger Deichkontrolleure bleiben beim Hochwasser im Dauereinsatz. Unterwegs auf dem Wittenberger Elbdeich.

Nach Nordrhein-Westfalen werden Jesiden auch aus Thüringen zunächst nicht abgeschoben. Ob es ein Option zur Verlängerung gibt, wie in NRW, ist noch unklar.

In Frankreich beschäftigten Bettwanzen im Sommer selbst die Regierung. Ein Trend auch in Deutschland? Ein Forscher aus Münster machte einen Aufruf. Doch der zuständige Verband hat eine abgeklärte Einschätzung.

Mehrere Jahre hatten die Ermittlungen gedauert. Jetzt sind sieben Beteiligte aus Berlin, Nordrhein-Westfalen und den Niederlanden ausfindig gemacht und teils schon verurteilt worden.

Die Universität Potsdam kann kein Hausverbot gegen einen mutmaßlichen Vergewaltiger aussprechen. Diese Rechtslücke könnte bereits im Frühjahr geschlossen werden.

Verbraucher erhalten derzeit massenhaft Mails oder SMS im Namen von DHL und Co. Es geht um Zollgebühren und Zustellprobleme. Was passiert, wenn man die Fake-Nachrichten öffnet.

Der Kunde soll wiederholt angegeben haben, erst im Supermarkt einkaufen zu gehen, um den Döner dann abzuholen. Der geprellte Imbisschef blieb daher mehrfach auf den Kosten sitzen.

Drei im Juli verhaftete Anhänger des IS haben einem Bericht zufolge die Deutzer Kirmes in Köln als mögliches Ziel für einen Anschlag ausspioniert. Sie testeten Fahrgeschäfte und machten Fotos.

Mehrere Kinder im Münsterland und in Sachsen erlitten am Neujahrstag durch Böller teils schwere Verletzungen. In der Neujahrsnacht waren durch Feuerwerkskörper drei Männer gestorben.

Im Zusammenhang mit den Terrorplänen auf den Kölner Dom hat es laut Polizei drei weitere Festnahmen gegeben. Das „vermeintliche Anschlagsmittel“ sei ein Pkw, hieß es.

Niedersachsen ist besonders von Überschwemmungen betroffen. Der Kanzler verschafft sich in Verden nahe Bremen einen Überblick und würdigt den Einsatz der Helfer.

Gut 20 Millionen gesetzlich Versicherte müssen im neuen Jahr mit steigenden Beiträgen rechnen. Für höhere Einkommen wird es aus einem weiteren Grund zweifach teurer.

Der NRW-Ministerpräsident fordert Mitsprache für einen größeren Kreis in der Partei. Hendrik Wüst wird selbst als möglicher Kanzlerkandidat gehandelt.
Das krankhafte Sammeln von Tieren, genannt „Animal Hoarding“, führt jährlich zu neuem Tierleid. Ursachen dafür können persönliche Schicksalsschläge und Lebenskrisen sein.

Wegen der Regenfälle und gesättigter Böden bleibt die Hochwasserlage in Teilen Deutschlands sehr angespannt. Die Okertalsperre im Harz hat ihre maximale Kapazität erreicht.

Regulär findet die nächste Bundestagswahl im Herbst 2025 statt. Doch in der Union wird längst darüber diskutiert, wer sich für CDU/CSU um das Kanzleramt bewerben soll.

Der NRW-Ministerpräsident will in der Asylpolitik nachsteuern. Er pocht auf Verfahren außerhalb Europas. Schleswig-Holsteins Integrationsministerin Touré rügt das geplante EU-Recht.

Wegen des Sturm „Zoltan“ kommt es im Bahnverkehr in Berlin und Brandenburg weiterhin zu Einschränkungen und Verzögerungen. Die Feuerwehr wurde nachts zu mehreren Einsätzen gerufen.

Im Jahr 2023 mussten zahlreiche Krankenhäuser in Deutschland schließen. Knapp hundert weitere sind derzeit akut von Schließungen bedroht, so das Bündnis Klinikrettung.

Mit einer Großtransaktion hat das Unternehmen sein Portfolio in etwa verdoppeln können. Die Anlagen sollen durch neue ersetzt werden.

Geht es nach dem NRW-Ministerpräsidenten, soll die deutsche Staatsbürgerschaft künftig nur nach einem Israel-Bekenntnis verliehen werden. Wer das Existenzrecht leugne, gehöre bestraft.

Am Freitag wird die Politikertochter Andrea Tandler wegen Steuerhinterziehung bei der Vermittlung von Masken während der Pandemie verurteilt. Andere Dealer kamen davon und konnten ihre Provisionen behalten.

Das bisherige Verfahren war umstritten. Nun hat die Bundesregierung mit der Türkei einen Fahrplan für eine Beendigung der Entsendung von Imamen nach Deutschland vereinbart.

Vier Lehrer aus Deutschland wehren sich gegen ein Streikverbot. Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte gab ihnen nicht Recht.

NRW plant, das Bekenntnis zum Existenzrecht Israels für eine Einbürgerung zu verlangen. Dies soll eine essenzielle Bedingung für die deutsche Staatsbürgerschaft sein.

Es gebe „verdichtete Anhaltspunkte“, dass der Landesverband der JA in NRW nicht nach demokratischen Spielregeln spielt. Der Verfassungsschutz stuft den AfD-Nachwuchs als Verdachtsfall ein.

Die laufenden Tarifverhandlungen der nordwestdeutschen und ostdeutschen Stahlindustrie sind vorerst geplatzt. Die IG Metall kündigt einen 24-stündigen Streik für die Betriebe an.

Fahrgäste in Bus und Bahn müssen im neuen Jahr tiefer in die Tasche greifen. Die Preise im öffentlichen Personennahverkehr steigen - vor allem wegen höherer Kosten für Energie und Personal.

Am 10. Dezember 2023 ist europaweiter Fahrplanwechsel. Die Flughafenbahnhöfe erhalten neue Namen. Alle Änderungen in der Region Berlin-Brandenburg im Überblick.

Die Frustration über den Kanzler ist groß. Nur 20 Prozent beurteilen in einer Umfrage seine Arbeit als eher gut oder sehr gut. Mit der gesamten Regierung zeigen sich 73 Prozent sehr oder eher unzufrieden.

Die SPD hat Kevin Kühnert für weitere zwei Jahre zum SPD-Generalsekretär gewählt. 2021 hatte er das Amt übernommen.

Das Teilen und Koppeln bestimmter Züge in Hamm entfällt, und auf der Strecke Berlin–Aachen gibt es mehr Direktverbindungen. Was sich mit dem Winterfahrplan außerdem ändert.

2022 gab es in Berlin deutlich mehr Zwangsräumungen als noch ein Jahr zuvor. In Brandenburg ging die Zahl der Räumungen hingegen leicht zurück.

Laut Sicherheitskreisen soll der junge Mann wegen Raubes, Erpressung und Drogen bekannt gewesen sein. Er soll mit einem Komplizen einen Weihnachtsmarkt-Anschlag geplant haben.

Die Länder sehen bei einem richtigen Einsatz von KI große Vorteile für Schüler und Lehrer. Deshalb wollen sie nun gemeinsame Empfehlungen ausarbeiten.

Bund und Länder sagen Problemwölfen den Kampf an. Solche, die Schutzzäune überwinden und Nutztiere reißen, sollen schneller abgeschossen werden dürfen.

2022 wurden 1,8 Millionen Weihnachtsbäume nach Deutschland importiert – das sind deutlich weniger als im Vorjahr. Rund ein Drittel der deutschen Bäume soll aus NRW kommen.

Dem Islamwissenschaftler Michael Kiefer zufolge hat sich die Gefährdungslage seit dem 7. Oktober deutlich erhöht. Dass Tschetschenen in Anschlagspläne involviert sind, sei nicht ungewöhnlich.

Ein 20-Jähriger hat nach Erkenntnissen des Innenministeriums in Niedersachsen einen Anschlag in der Weihnachtszeit geplant. Es ist die dritte Festnahme innerhalb weniger Tage.

Die Jugendlichen Edris D. und Rasul M. wollten einen Laster auf einem Weihnachtsmarkt explodieren lassen. Nach der Festnahme in Brandenburg und Nordrhein-Westfalen werden neue Details über sie bekannt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster