
Auf einer Wiese in Horn-Bad Meinberg in NRW wird die Leiche eines Mannes entdeckt. Er wurde gewaltsam getötet. Nun gibt es drei Tatverdächtige im Alter von 14 und 15.

Auf einer Wiese in Horn-Bad Meinberg in NRW wird die Leiche eines Mannes entdeckt. Er wurde gewaltsam getötet. Nun gibt es drei Tatverdächtige im Alter von 14 und 15.

Seit einer Woche gibt es deutschlandweit immer wieder Bombendrohungen. Sie gehen per E-Mail ein, die Urheber sind anonym. Berichten zufolge sollen Internet-Trittbrettfahrer dahinter stecken.

Eigentlich sollte das Deutschlandticket nur bis Ende des Jahres als Papier-Fahrschein erhältlich sein. Die Länder diskutieren nun über eine Verlängerung.

Fünf Menschen sollen Geflüchtete aus dem Libanon nach Italien gebracht haben. Im September 2022 seien bei einem Unglück dann mehr als 100 Menschen gestorben. Der Kopf der Bande wurde nun festgenommen.

Mit dem Projekt bringe man bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen unter ein Dach, sagt die NRW-Bauministerin. Bezugsfertig soll das Haus in einem Jahr sein.

Nach der Durchsuchung mehrerer Schulen und ZDF-Gebäude konnte die Polizei keine Hinweise auf eine Gefahrenlage finden. Ob die Bombendrohungen zusammenhängen, ist bislang unklar.

Für zwei Stunden mussten 600 ZDF-Beschäftigte mehrere Gebäude am Lerchenberg verlassen. Die Polizei war nach einer Bombendrohung mit einem Großaufgebot angerückt. Der Hintergrund ist bislang unklar.

Im neuen Polizeigesetz ist die Aufzeichnung von „Bild- und Tonaufnahmen“ am Körper ausdrücklich erlaubt. Auch für Außendienst-Mitarbeiter der Bezirke. Allerdings gibt es Einschränkungen.

Premiere in Brandenburgs ältestem Barockschloss: 22 Installationen tauchen ab diesem Wochenende Schlosspark und Gebäude in ein neues Licht. Die Macher sind preisgekrönt.

Bei den Projekten geht es um Stauschwerpunkte und Engstellen. Die Koalition will dabei mehr Tempo machen. Umweltverbände kritisieren den Autobahn-Fokus als „keine gute Entwicklung“.

Ein 39-jähriger Mann verunglückte in Nordrhein-Westfalen auf einer Kirmes tödlich. Er stürzte auf einem sogenannten Free-Fall-Tower in die Tiefe.

Wie viele Migrantenkinder in Deutschland zur Schule gehen, ist nicht bekannt. Eine Umfrage lässt die Dimension erahnen und belegt große Unterschiede bei der Organisation.

Nominiert für den Deutschen Buchpreis, der am Montag vergeben wird: In seinem Debütroman erzählt der Berliner Theaterautor Necati Öziri die Geschichte einer Familie.

Beim Schulpreis werden seit 2006 die besten Schulen Deutschlands ausgezeichnet. Unter den Gewinnern ist eine Berliner Einrichtung. Der Hauptpreis geht an eine bayrische Mittelschule.

Beim größten Sharing-Anbieter der Hauptstadt gab es am Mittwoch Durchsuchungen. Wurden Daten parkender Fahrzeuge manipuliert, um Gebühren zu umgehen?

Die Nachwuchsorganisationen von CDU/CSU, SPD, Grünen FDP sowie jüdische Jugendverbände wenden sich an die Bundesregierung. Sie fordern einen entschlossenen Einsatz gegen Islamismus und Antisemitismus.

Ein Familienvater aus Hagen hat laut Polizei gestanden, Hassbriefe an religiöse Gemeinschaften in Deutschland verschickt zu haben. Der Mann sei mehrere Stunden vernommen worden.

Bei den Wahlen in Bayern und Hessen hat die AfD am stärksten an Stimmen zugewonnen. Der Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen, Hendrik Wüst, rät davon ab, diese Partei zu wählen.

Die Polizei hat Wohnungen sogenannter Reichsbürger durchsucht. Sie sollen unter anderem die Entführung Lauterbachs geplant haben. Bundesinnenministerin Faeser sprach sich für das harte Vorgehen aus.

Seit Monaten sorgt Sahra Wagenknecht für Streit und Spaltung in der Linkspartei. Nun gibt es erstmals einen breit getragenen Antrag auf einen Parteiausschluss.

Um 20 Uhr auf der Tanzfläche stehen, um 23 Uhr ist Schicht. Was für Clubgänger wie ein No-Go klingt, ist für müde Eltern ein verlockendes Angebot.

Arabische Männer feierten das islamistische Massaker an israelischen Juden auf Berliner Straßen. Viel spricht dafür, dass Hamas und Hisbollah hierzulande sogar Geld verdienen.

In keinem anderen Bundesland werden so viele Start-ups ins Leben gerufen wie in Berlin. Woran liegt es, dass die Stadt ein solcher Magnet für Gründer ist?

Telekom-Chef Höttges will seinen Konzern entschlacken. Dafür soll vor allem die Zentrale sparen. In Bonn stehen gleich mehrere „heilige Kühe“ zur Disposition.

Mehr als 40 Jahre lang bestimmten Ministerpräsidenten der SPD das Schicksal Hessens. Seit 1999 ist das Land fest in CDU-Hand. Drei Gründe machen der SPD das Leben schwer, der vierte ist sie selbst.

Eine Umfrage des „Spiegel“ unter den Kultusministerien ergab, dass rund 1400 Schulleitungsposten nicht besetzt sind. In NRW gibt es 360 vakante Stellen, in Baden-Württemberg 220.

Herbstzeit ist Sammelzeit. In vielen Haushalten werden die Speisepläne in diesen Tagen gern mit frischen Pilzen angereichert. Doch beim Sammeln ist Vorsicht geboten.

Ausgerechnet die Branche mit den höchsten Sicherheitsanforderungen hat massive Qualitätsprobleme. Wie das Desaster in der Luftfahrt entstand und welche überraschende Nachricht darin steckt.

„Moonbounce“ nennt sich ein Projekt des Bonner Max-Planck-Instituts für Radioastronomie. Mittels einer riesigen Antenne kann das Karower Robert-Havemann-Gymnasium in Verbindung mit dem Mond treten.

1990 wurde Berlin wiedervereinigt, erst zwei Jahre später folgten die Versorgungsbetriebe. Danach musste jahrelang Personal abgebaut werden. Ost-West-Unterschiede sind inzwischen aber kaum noch spürbar.

Linnemann meint, der Kanzler ducke sich nach dem „Deutschlandpakt“ weg. Derweil sieht CDU-Politiker Herbert Reul die CSU-Forderung nach einer Obergrenze für Migranten skeptisch.

Eine 26-Jährige soll mit Komplizen Luxus-Chronometer direkt vom Handgelenk gerissen haben. Nun saß sie schweigend vor Gericht.

Der Verkehrsminister mahnt an, den Streit um die Finanzierung des Deutschlandtickets zu beenden. Eine Einigung zur weiteren Finanzierung der Mehrkosten fehlt bisher.

Wegen einer Oberleitungsstörung ist die wichtige Zugstrecke zwischen Hannover und Nordrhein-Westfalen nicht befahrbar. Zudem ist die Strecke Berlin - Leipzig teilweise gesperrt.

Für den Winter-Reisezeitraum gibt es teils noch erhebliche Frühbucherrabatte. Und wer langfristig plant, kann auch schon nach Angeboten für den Sommer schauen – und dadurch kräftig sparen.

In den Berchtesgadener Alpen ist ein 42 Jahre alter Bergsteiger gestorben. Der Mann aus Nordrhein-Westfalen galt als erfahren und war gut ausgerüstet.

Ihnen fehlen Räume zur Unterbringung, Plätze in Schulen und Geld für den Haushalt. Grünen-Oberbürgermeister spüren die Folgen der Migration – und stemmen sich doch gegen deren Begrenzung.

Seit Langem wird darum gerungen, wie öffentliche und private Projekte in Deutschland schneller umgesetzt werden können. Nun haben die Länder ein Papier zum Bürokratieabbau vorgelegt.

Mittlerweile liegen viele Strom- und Gastarife unterhalb der Preisbremsen. Insbesondere für Kunden in der Grundversorgung kann sich ein Wechsel auszahlen.

Wegen einer möglichen Salmonellengefahr ruft ein Lebensmittelunternehmen aus Nordrhein-Westfalen mehrere hauseigene Produkte zurück. Die Artikel sind auch in Berlin im Umlauf.
öffnet in neuem Tab oder Fenster