
Zwei Männer sollen auf dem Alexanderplatz zwei Touristinnen zu einer Party im Umland eingeladen haben. In einer abgelegenen Gegend soll eine der Frauen missbraucht worden sein.

Zwei Männer sollen auf dem Alexanderplatz zwei Touristinnen zu einer Party im Umland eingeladen haben. In einer abgelegenen Gegend soll eine der Frauen missbraucht worden sein.

In Lüdenscheid musste mitten in der Nacht die Polizei ausrücken, um drei entlaufene Kamele einzufangen. Eine lose Schraube hatten den „Ausbruch“ der drei Hengste ermöglicht.

Nina Stahr hat bei der Teil-Wiederholungswahl am Sonntag ihr Parlamentsmandat verloren. Die geringe Wahlbeteiligung wurde ihr zum Verhängnis. Wie es nun für sie weitergehen könnte.

Der Krieg im Nahen Osten sei ein „Trigger“, sagt Herbert Reul. Der Innenminister von Nordrhein-Westfalen warnt vor einer hohen Terrorgefahr, besonders besorgt ist er um die Karnevalsumzüge.

CDU-Politiker Jürgen Hardt sitzt seit 14 Jahren im Bundestag. Wenn die Berliner CDU bei der Nachwahl schlecht abschneidet, würde der Solinger sein Mandat verlieren.

Vor eineinhalb Wochen wurde ein Jugendlicher schwer verletzt in einem Skatepark in Meinerzhagen gefunden. Die Polizei geht von einer Schlägerei rivalisierender Gruppen aus.

Toxikologen schlagen Alarm, weil sie erhöhte Mengen einer verbotenen Chemikalie in Urinproben finden. Bei der Spurensuche nach der mysteriösen Quelle sind nun Kosmetika, insbesondere Sonnencreme in den Verdacht geraten.

Bei Abrissarbeiten im Lippetal haben Bauarbeiter die menschlichen Überreste von mindestens 15 Personen freigelegt. Die Knochen sollen mindestens 40 Jahre alt sein.

Sie studieren Kunst, Mathematik und Europawissenschaften, in Bochum, Hamburg und Kassel. Vier Studierende berichten von ihren Erlebnissen an deutschen Hochschulen.

Behörden in Deutschland weisen eine gefährliche Substanz in teils jahrealten Urinproben in ungewöhnlich hoher Menge nach. Der Stoff ist seit langem großteils verboten - wie kommt es zu der Belastung?

Im ZDF-„Politbarometer“ landet Hendrik Wüst unionsintern vor Markus Söder und Friedrich Merz bei der Beliebtheit. Ein SPD-Politiker aber liegt vor ihm - und der Kanzler ist es nicht.

Ärzte, Apotheken, die Deutsche Bahn, die Flughäfen - die Streikwelle in Deutschland rollt weiter und nun ist der öffentliche Nahverkehr in Dutzenden deutschen Städten dran. In Berlin allerdings nur halbtags.

Die Inflation hat zum Jahresbeginn bundesweit nachgelassen. Und das, obwohl Maßnahmen wie das Aus der Energiepreisbremse und der Anstieg von Steuern, den Fall der Preise drosseln.

Verteidigungsminister Boris Pistorius will die Streitkräfte für Menschen ohne deutschen Pass öffnen, die schon länger hier wohnen: fast 1,4 Millionen potenzielle Rekruten. Doch wer sind diese Menschen?

Millionen Eigentümer müssen ihre Grundsteuererklärungen trotz abgelaufener Frist noch einreichen. Dennoch soll der Beginn der neuen Berechnung ab 2025 eingehalten werden.

Das Weihnachtshochwasser in Nord- und Mitteldeutschland kostet die Versicherer weniger als befürchtet. In Niedersachsen ist nur eine Minderheit gegen Naturkatastrophen versichert.

Vor allem der Norden Deutschlands kommt auch am Freitag nicht zur Ruhe. Erneut könnte es teilweise zu schweren Sturmböen kommen.

Wellbleche, Rohre, Heizkessel: Die „Schrottbienen“-Lkw sammeln Metallschrott von Privatkunden und Unternehmen ein. Die Rohstoffe werde recycelt. Damit sollen CO₂-Emissionen reduziert werden.

Das Ticket für den Regionalverkehr in Deutschland soll in diesem Jahr nicht teurer werden. Das beschlossen die Verkehrsminister der Länder.

Fast jedes zweite Paar trennt sich, wenn einer von beiden an Depressionen leidet. Betroffene erzählen von Tagen voller Traurigkeit und Distanz – und davon, wie sie das bewältigen.

Ein brutales Video einer Berliner Rettungsstelle sorgte für Entsetzen. Gewalt gegen Ärzte und Pflegekräfte ist Alltag – Deeskalationstrainer Danièl Lautenschlag hilft den Krankenhäusern.

Es sehe die Demokratie durch verschiedene Entwicklungen in Gefahr, sagt der Chef des Verfassungsschutzes. Auch die Bundesinnenministerin sagt: „Wir müssen sie aktiv verteidigen.“

Ein normales Gefängnis ist für sehr alte Menschen über 90 Jahren kaum tauglich. Die Berliner Justiz sucht daher einen anderen Weg, um die Strafe einer Holocaust-Leugnerin zu vollziehen.

Wegen Schnee und Glätte saßen in der Nacht zu Donnerstag Hunderte Fahrzeuge auf Autobahnen fest. Das Rote Kreuz versorgte die Menschen vor Ort mit Decken und Heißgetränken.

Mit seinen dramatischen Warnungen behielt der Wetterdienst recht. Vielerorts sorgt der Wintereinbruch mit Eisregen und Schneefälle für spiegelglatte Straßen sowie Flug- und Schulausfälle.

Wegen kräftiger Schneefälle und Glatteis rät der Wetterdienst von Aufenthalten im Freien und von Fahrten ab. Am Flughafen Frankfurt ging zunächst nichts mehr, die A5 ist im Südwesten gesperrt.

In Berlin fehlen laut einer neuen Studie rund 130.000 Sozialwohnungen. Der Zuzug in die Hauptstadt verteuert auch die Mieten in Brandenburg. Das Bündnis „Soziales Wohnen“ fordert eine Investitionsoffensive.

Die AfD diskutiert über Massendeportationen von Menschen. Statt sich dagegen zu wehren, streiten Regierung, Opposition und Aktivisten darüber, wer mehr Schuld am Unheil trägt.

Ein Jahr nach dem Kampf um das Dorf Lützerath haben es Klimaschutz-Aktivisten derzeit schwer – auch wenn es einzelne Erfolge gibt.

Vor acht Jahren tötete der Berliner Piraten-Politiker einen anderen Mann und sich selbst. Jetzt spricht sein einstiger Parteifreund Christopher Lauer über den Fall.

Die CDU-Politiker Hendrik Wüst und Kai Wegner wünschen sich ein baldiges Treffen der Ministerpräsidenten mit Kanzler Scholz zur Migrationspolitik. Doch SPD-Generalsekretär Kühnert winkt ab.

Weil die Ampelkoalition schwächelt, ruft die Union zu Neuwahlen auf. Vorher müsste sie aber selbst einen Kandidaten aufstellen. Wer wird’s? Wir haben drei Experten gefragt.

Der Tadschike hatte zu einer Gruppe von Männern gehört, die an Silvester in Gewahrsam genommen worden waren. Er befand sich bereits in Langzeitgewahrsam.

Ende Januar will die SPD ihre Liste zur Europawahl am 9. Juni beschließen. Dem Tagesspiegel liegt der Vorschlag des Parteivorstandes vor.

Aus der CDU sollen zwei nordrhein-westfälische Vertreterinnen der Werteunion am Treffen in Potsdam teilgenommen haben. Die SPD will die Rolle der AfD zum Thema im Bundestag machen.

Sprühregen und frostige Temperaturen sorgten in Teilen Deutschlands für Unfälle. Den Freitag über bleibt die Lage gefährlich.

Die Polizei rückte am Donnerstagmorgen zu Razzien in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen aus. Es wurden gefälschte Ausweise und Datenträger beschlagnahmt.

Wochenlang hat die Polizei in Nordrhein-Westfalen nach der 35-Jährigen gesucht. Nun wurde ihre Leiche in einem Wald nahe der niederländischen Grenze gefunden. Sie soll vermutlich ermordet worden sein.

Im zweiten Jahr der Ampel-Koalition hat die FDP besonders viele Mitglieder verloren. Auch CDU und CSU verlieren Beitragszahler. Die Freien Wähler dagegen legen zu.

Ein Mann soll in einer Erstaufnahmeeinrichtung in NRW Polizisten angegriffen haben. Nachdem der Flüchtling überwältigt werden konnte, verlor er im Rettungswagen das Bewusstsein.
öffnet in neuem Tab oder Fenster