
Pakistanische Behörden ermitteln gegen zehn mutmaßliche Schlepper. 300 der Geflüchteten an Bord des untergegangenen Schiffes sollen aus Pakistan gewesen sein.

Pakistanische Behörden ermitteln gegen zehn mutmaßliche Schlepper. 300 der Geflüchteten an Bord des untergegangenen Schiffes sollen aus Pakistan gewesen sein.

Die EU bietet dem tunesischen Präsidenten Saied viel Geld – und hofft auf mehr Grenzschutz. Menschenrechtler kritisieren, dass Saied als Torwächter benutzt wird, um Europa abzuschirmen. Nimmt Saied das Angebot an?

Sportfest, Futurium, Inklusionsschule – Pakistans Athleten in ihren grünen Trainingsanzügen sind vor den Special Olympics World Games auf Berlin-Tour. Der Senat plant einige Inklusionsprojekte zu fördern.

Seit Jahrzehnten ist die weltweite Zahl der Kernwaffen kontinuierlich gesunken. Das Problem sehen die Friedensforscher vor allem in den Sprengköpfen, die für den Einsatz bestimmt sind.

Etwa 20 Prozent mehr Härtefälle wurden letztes Jahr positiv entschieden. Die Betroffenen stammen vor allem aus Iran, Pakistan und Russland.

Obwohl ihnen die Aufnahme schon vor Monaten zugesagt wurde, müssen zahlreiche Gefährdete aus Afghanistan ausharren. Einigen droht dadurch konkrete Gefahr.

Seit dem 11. Mai hat sich die Spur um den festgenommenen pakistanischen TV-Moderator Imran Riaz Khan verloren. Der Fall sorgt seitdem für Spekulationen.

Ist der Kampf um Gleichberechtigung schwarz, weiß, muslimisch, divers, postkolonial oder doch universell? Über zwei Manifeste – und ein Dilemma.

Pakistan hat eine Ausreisesperre über Ex-Premier Khan verhängt. Der Beschluss kommt wenige Wochen nach seiner vorübergehenden Verhaftung, welche landesweite Ausschreitungen auslöste.

Erst am 11. März waren in der Region zwei Polizisten erschossen worden. Die iranische Nachrichtenagentur sieht eine „terroristischen Gruppe“ verantwortlich.

Mindestens zwanzig Parteikollegen haben sich vom pakistanischen Ex-Premier Imran Khan abgewandt. Sie machen ihn für die Attacken auf das Militär verantwortlich.

In Pakistan war es nach der Verhaftung von Ex-Premierminister Imran Khan zu Ausschreitungen gekommen. Menschenrechtsgruppen kritisieren den Umgang mit den Protestierenden.

Um die Klima-Katastrophe abzuwenden, müssen die weltweiten Emissionen ab 2025 sinken. Banken müssen aufhören, das Geschäft mit fossilen Energien weiter zu finanzieren.

Die Verhaftung von Imran Khan hat Pakistan in eine schwere Krise gestürzt. Ein Showdown zwischen dem neuen Armeechef Asim Munir und dem Oppositionsführer war jedoch abzusehen.

Das Land ist in Aufruhr, nachdem ein Gericht den ehemaligen Premierminister Imran Khan freigelassen hat.

Der pakistanische Ex-Premierminister Imran Khan wurde verhaftet, da er Staatsgeschenke gestohlen haben soll. Nun aber ordnete das Oberste Gericht die Freilassung an.

Am Dienstag war Imran Khan unter großem Aufsehen festgenommen worden. Bei Protesten seiner Anhänger kam es zu Ausschreitungen.

Im April 2022 wurde Khan abgesetzt, seither bringt die pakistanische Justiz immer neue Vorwürfe gegen ihn vor. Nun wurde der 70-Jährige festgenommen.

Ausgerechnet Quiche mit Spinat und Bohnen hat sich seine Majestät gewünscht. Da geht mehr: Drei königlich gute Rezepte von Berliner Commonwealth-Köchen und einem Franzosen.

Elefantenbullen sollte man mit Vorsicht begegnen, grundsätzlich, aber vor allem, wenn ihre Testosteronlevel etwa einmal im Jahr sprunghaft ansteigen. Bei Mammuts war es nach neuen Befunden wohl ganz ähnlich.

Das Berliner Landgericht hat einen ehemaligen Krisenhelfer wegen des sexuellen Missbrauchs von Kindern verurteilt. Der Mann war zudem im Besitz von Kinderpornografie.

Die „Washington Post“ berichtet über weitere geleakte Geheimpapiere. Die Dokumente zeigen, wie sich aufstrebende Länder zu den USA, Russland und China positionieren.

Aus Sicherheitsgründen dürfen vorerst keine Flüchtlinge aus Afghanistan einreisen. Nichtregierungsgruppen, die für die Regierung arbeiten, sehen die Menschen deshalb in Gefahr.

Ostberlins erste Moschee in Pankow erfährt viel positive Resonanz – auch für das gesellschaftliche Engagement der Gemeinde. Nächste Woche lädt sie zum Zuckerfest.

Wenn’s im Rücken sticht und der Kopf fast platzt, wünscht sich wohl jeder einen Aus-Schalter für den Schmerz. Gibt es. Ein Gen. Aber das hat einen Haken.

Bisher war der Fahrrad-Bringdienst von Arbeitskämpfen verschont geblieben. Nun werfen Kuriere einem Subunternehmer vor, Löhne nicht auszuzahlen.

Regenschauer, Eisgang und Fluten. Die Gemäldegalerie zeigt die Kabinettausstellung „Heiter bis wolkig“ über Klimaphänomene in der holländischen Graphik und Zeichnung.

Der 64-Jährige arbeitete für die Flüchtlingshilfe und soll seine Kontakte ausgenutzt haben. Es geht in dem Verfahren um sechs Fälle in Pakistan, Afghanistan und Deutschland.

Das Oberste Gericht Pakistans ordnete an, die vorgezogenen Wahlen in der politisch entscheidenden Provinz Punjab spätestens Mitte Mai durchzuführen.

Bei dem Erdbeben der Stärke 6,8 sind mindestens zwölf Menschen ums Leben gekommen. Laut Experten liegt das Epizentrum in der nordafghanischen Provinz Badachschan.

Lamya Kaddor ist Islamwissenschaftlerin und innenpolitische Sprecherin der Grünen-Fraktion im Bundestag. Sie fordert einen Bundesbeauftragten für muslimisches Leben

Krankenhausvertreter berichten zudem von mehreren Verletzten.

Die Staatsanwaltschaft ermittelt jetzt auch gegen mögliche Verantwortliche für den Tod der Flüchtlinge vor Kalabrien. Marinefachleute beklagen die neuen Befehlsketten.

Die Messe in Dubai erweist sich als führende Plattform des Nahen Ostens für zeitgenössische und moderne Kunst.

Baluchistan ist eine der gefährlichsten Regionen der Welt. Hier gibt es Islamisten und Separatisten und die Lage ist unübersichtlich.

Vor Kalabrien ist erneut ein Schiff verunglückt. An Bord: Geflüchtete aus Iran, Afghanistan und Pakistan. Unter den geborgenen Leichen sind auch kleine Kinder.

Nur wenige Tage vor dem tragischen Unglück wurde in Italien ein neues Gesetz zur Seenotrettung verabschiedet. Doch auch die neue Regelung gilt als problematisch.

Abdul Rabbani galt als einer der ältesten Insassen des umstrittenen US-Gefangenenlagers Guantanamo. Nun kamen er und sein Bruder Mohammed auf freien Fuß.

Der frühere Sicherheitsberater Pakistans, Moeed Yusuf, sieht die Isolationsstrategie des Westens gegenüber den Taliban skeptisch. Ein Gespräch über Terrorismus und auch Deutschlands Verantwortung.

Der Klimawandel lässt in Gebirgen mehr und immer größere Gletscherseen entstehen. Für talwärts lebende Menschen können sie eine immense Gefahr darstellen, warnen Experten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster