
Ausgerechnet Quiche mit Spinat und Bohnen hat sich seine Majestät gewünscht. Da geht mehr: Drei königlich gute Rezepte von Berliner Commonwealth-Köchen und einem Franzosen.
Ausgerechnet Quiche mit Spinat und Bohnen hat sich seine Majestät gewünscht. Da geht mehr: Drei königlich gute Rezepte von Berliner Commonwealth-Köchen und einem Franzosen.
Elefantenbullen sollte man mit Vorsicht begegnen, grundsätzlich, aber vor allem, wenn ihre Testosteronlevel etwa einmal im Jahr sprunghaft ansteigen. Bei Mammuts war es nach neuen Befunden wohl ganz ähnlich.
Das Berliner Landgericht hat einen ehemaligen Krisenhelfer wegen des sexuellen Missbrauchs von Kindern verurteilt. Der Mann war zudem im Besitz von Kinderpornografie.
Die „Washington Post“ berichtet über weitere geleakte Geheimpapiere. Die Dokumente zeigen, wie sich aufstrebende Länder zu den USA, Russland und China positionieren.
Aus Sicherheitsgründen dürfen vorerst keine Flüchtlinge aus Afghanistan einreisen. Nichtregierungsgruppen, die für die Regierung arbeiten, sehen die Menschen deshalb in Gefahr.
Ostberlins erste Moschee in Pankow erfährt viel positive Resonanz – auch für das gesellschaftliche Engagement der Gemeinde. Nächste Woche lädt sie zum Zuckerfest.
Wenn’s im Rücken sticht und der Kopf fast platzt, wünscht sich wohl jeder einen Aus-Schalter für den Schmerz. Gibt es. Ein Gen. Aber das hat einen Haken.
Bisher war der Fahrrad-Bringdienst von Arbeitskämpfen verschont geblieben. Nun werfen Kuriere einem Subunternehmer vor, Löhne nicht auszuzahlen.
Regenschauer, Eisgang und Fluten. Die Gemäldegalerie zeigt die Kabinettausstellung „Heiter bis wolkig“ über Klimaphänomene in der holländischen Graphik und Zeichnung.
Der 64-Jährige arbeitete für die Flüchtlingshilfe und soll seine Kontakte ausgenutzt haben. Es geht in dem Verfahren um sechs Fälle in Pakistan, Afghanistan und Deutschland.
Das Oberste Gericht Pakistans ordnete an, die vorgezogenen Wahlen in der politisch entscheidenden Provinz Punjab spätestens Mitte Mai durchzuführen.
Bei dem Erdbeben der Stärke 6,8 sind mindestens zwölf Menschen ums Leben gekommen. Laut Experten liegt das Epizentrum in der nordafghanischen Provinz Badachschan.
Lamya Kaddor ist Islamwissenschaftlerin und innenpolitische Sprecherin der Grünen-Fraktion im Bundestag. Sie fordert einen Bundesbeauftragten für muslimisches Leben
Krankenhausvertreter berichten zudem von mehreren Verletzten.
Die Staatsanwaltschaft ermittelt jetzt auch gegen mögliche Verantwortliche für den Tod der Flüchtlinge vor Kalabrien. Marinefachleute beklagen die neuen Befehlsketten.
Die Messe in Dubai erweist sich als führende Plattform des Nahen Ostens für zeitgenössische und moderne Kunst.
Baluchistan ist eine der gefährlichsten Regionen der Welt. Hier gibt es Islamisten und Separatisten und die Lage ist unübersichtlich.
Vor Kalabrien ist erneut ein Schiff verunglückt. An Bord: Geflüchtete aus Iran, Afghanistan und Pakistan. Unter den geborgenen Leichen sind auch kleine Kinder.
Nur wenige Tage vor dem tragischen Unglück wurde in Italien ein neues Gesetz zur Seenotrettung verabschiedet. Doch auch die neue Regelung gilt als problematisch.
Abdul Rabbani galt als einer der ältesten Insassen des umstrittenen US-Gefangenenlagers Guantanamo. Nun kamen er und sein Bruder Mohammed auf freien Fuß.
Der frühere Sicherheitsberater Pakistans, Moeed Yusuf, sieht die Isolationsstrategie des Westens gegenüber den Taliban skeptisch. Ein Gespräch über Terrorismus und auch Deutschlands Verantwortung.
Der Klimawandel lässt in Gebirgen mehr und immer größere Gletscherseen entstehen. Für talwärts lebende Menschen können sie eine immense Gefahr darstellen, warnen Experten.
Pakistanische Taliban werden hinter dem Anschlag vermutet. Drei Gründe, warum diese Gruppen jetzt wieder so stark sind.
Pakistans ehemaliger Präsident Musharraf ist gestorben. 2018 wurde bei Musharraf die chronische Stoffwechselkrankheit Amyloidose diagnostiziert.
Am Donnerstag wurde ein weiterer Gefangener aus Guantanamo entlassen. Das Lager existiert mittlerweile seit mehr als zwanzig Jahren, soll aber in geraumer Zeit schließen können.
Bei einem Selbstmordanschlag im Nordwesten Pakistans sterben zahlreiche Menschen, die Aufräumarbeiten dauern an. Womöglich ist eine Taliban-Splittergruppe für die Tat verantwortlich.
Während des Nachmittagsgebets kam es in der Stadt Peschawar zu einer Explosion, bei der Dutzende Menschen getötet und rund 150 Personen verletzt wurden.
Nach einem Sturz von einer Brücke ging ein Passagierbus im Südwesten Pakistans sofort in Flammen auf. Im Bus sollen sich 48 Insassen befunden haben.
Warum mich der plötzlich „leere Tank“ von Neuseelands Regierungschefin erst auf den zweiten Blick beeindruckt hat.
Weltweit werden Christen getötet oder inhaftiert, schikaniert, entführt, missbraucht oder vertrieben. Über diese Menschenrechtsverletzungen führt ein Hilfswerk seit Jahrzehnten Buch.
Die Taliban verbieten den Afghaninnen nun auch Studium und Arbeit. Fünf Frauen und die Chefin einer Hilfsorganisation im Land berichten über existenzielle Folgen und psychische Krisen.
Der Westen hofft, dass die religiösen Extremisten in Afghanistan aus wirtschaftlicher Not Kompromisse machen und moderater werden. Experten halten das für unwahrscheinlich.
Die Politikwissenschaftlerin Ulrike Franke spricht im Interview über militärischen Nachholbedarf, die Auswirkungen des Tötens aus der Ferne und den Vorwurf der Kriegstreiberei.
Der Kanzler hat sich mächtig dafür ins Zeug gelegt. Aber bisher gibt es nur eine Idee - und dem Pionierland geht das Geld aus.
Starkregen, Hitze, Dürre: Physikerin Friederike Otto sagt, warum das Wetter immer extremer wird, und warum sie sich als Wissenschaftlerin nicht hinter Zahlen verstecken will.
Siebzehn Jahre hat er das Haus geleitet und zu einem festen Punkt in der Kulturszene der Hauptstadt gemacht. Eine Erfolgsgeschichte.
Auf einer Insel wird eine Hälfte des Jahres Spanisch gesprochen wird - die andere Französisch. Ein ukrainischer Autor hat solche Kuriositäten gesammelt.
Mit nunmehr 50 Tagen im Amt hat Rishi Sunak seine Vorgängerin Liz Truss politisch überlebt - Grund für eine Würdigung aus indischer Perspektive
Wer angesichts des Klimawandels in Panik gerät, hat recht, sagt der Mediziner. Ein Gespräch über Katastrophen, Verkehrspolitik als Realsatire und Fleisch.
Eine veränderte Landwirtschaft würde nicht nur die Sahelzone stabilisieren und gegen Hungersnöte helfen, sondern auch dem Klima nutzen. Ein Gastbeitrag.
öffnet in neuem Tab oder Fenster