
Vor der griechischen Insel stürzte einst ein Held ins Meer, heute lässt es sich hier wunderbar entschleunigen. Auf der Ägäis-Insel werden die Menschen nicht ohne Grund steinalt.
Vor der griechischen Insel stürzte einst ein Held ins Meer, heute lässt es sich hier wunderbar entschleunigen. Auf der Ägäis-Insel werden die Menschen nicht ohne Grund steinalt.
Ursprünglich, naturnah und kulturverbunden: In Mexikos südwestlichem Bundesstaat kann man das Land abseits der Bettenburgen und Amüsierbetriebe entdecken.
Das Internet hat Reisen komfortabler gemacht. Aber auch langweiliger? Unsere Autorin hat in Portugal ein Experiment gewagt. Und jetzt ein paar Freunde mehr.
Die Umweltbilanz von Flügen oder Kreuzfahrten ist verheerend. Aber Urlaub geht auch anders. Wie Sie ihre Ferien klimafreundlicher gestalten und trotzdem die Welt entdecken, erfahren Sie hier.
Großsteingräber und Hügelgräber, Kultplätze und Opfersteine: Auf Rügen sind die Zeugnisse der Frühgeschichte und Slawenzeit in die Landschaft eingraviert. Eine Spurensuche.
Dichter, Denker und Künstler feiern das Licht im Engadin. Warum ist es so magisch? Eine Erkundungsreise durch das schweizerische Hochtal und seine Museen.
Ahnen leben unterm Dach, Männer kämpfen mit Lanzen zu Pferde: Die indonesische Insel Sumba pflegt ihre Traditionen. Nun wagt ein Resort den Schritt in die Moderne.
Wer den längsten Fluss des Landes bereist, hat vor allem: Zeit. Dass keine Langeweile aufkommt, liegt an den Menschen entlang des Shannons – und an ihrem liebsten Hobby.
Im Brandsommer 2022 zerstörte das Feuer fünf Campingplätze rund um die Dune de Pilat. Tausende Urlauber mussten fliehen. Wie geht es der Region jetzt?
Die dänische Hauptstadt ist ein Hotspot für neue Architektur, Kunst und Design. Zu Besuch in einer Stadt, die sich ständig neu erfindet.
Derzeit beträgt die Steuer für Kreuzfahrtpassagiere mit einem Aufenthalt von weniger als zwölf Stunden sieben Euro. Das Vorhaben muss noch mit der katalanischen Regionalregierung abgestimmt werden.
Unter hohen Kiefern und auf der Wiese, an Bodden, See und Strand – fünf Übernachtungs-Empfehlungen für die Küste.
Klingt furchtbar: sich seinen Urlaubsort mit Menschenhorden zu teilen. Ist es aber nicht. Ein Erfahrungsbericht von der Adriaküste.
Sie kommt aus Deutschland und darf als Flugbegleiterin um die Welt fliegen. Hier empfiehlt die Wahl-Amerikanerin Ute Wiebell Tipps für eine gelungene New-York-Reise.
Schleswig kennen viele nur als Vornamen für Holstein. Dabei ist die kleine Stadt eine wahre Perle. Eine Reise durch 1300 Jahre Geschichte bis in die Gegenwart.
Stasi auf dem Campingplatz, Trabis neben Audis. Am Plattensee erholten sich im Kalten Krieg Ossis neben Westdeutschen. Eine Runde Geschichtsbewältigung 35 Jahre später.
Abseits der Touristenströme hat sich im Balkanland ein Netzwerk kleiner Gehöfte etabliert, die Besucher beherbergen – und großzügig bewirten. Von Schlemmen, Schnaps und glücklichen Tieren.
Kiel bietet Besuchern Sand- und Surfstrände, Steilküste und Promenaden, Leuchttürme und Ozeanriesen – wo sich kühl und cool vermischen.
Es ist gar nicht so einfach, in Hotels Zimmer fürs Alleinreisen zu finden – ohne sich gleich wie amputiert zu fühlen. Ein Plädoyer für mehr Wahlmöglichkeiten.
Auf den Kanaren protestieren Tausende gegen den Tourismus, Barcelona schafft Ferienwohnungen ab, Andalusien geht das Wasser aus. Was Reisende jetzt wissen müssen.
Großbritanniens zweitgrößte Metropole ist bisher keine touristische Top-Destination. Dabei überzeugt sie mit industriellem Charme, großartigem Essen und einer Prise Bodenständigkeit.
Auf Usedom kann man Paddeln, Bernstein schleifen und mit Fackeln wandern. Eine Kinderkurdirektorin sorgt dafür, dass die Bedürfnisse der Kids gehört werden.
Eine Runde durch den Hafen, ein „Moin“ für die Seehunde und zum Sonnenuntergang ein Aperitif in der höchsten Lounge weit und breit: Warnemünde lockt mit Strandleben und Hafenromantik.
Berge nützen dem Geist und fördern die Selbsterkenntnis. Aber muss man gleich mit einem Psychologen in Abgründe schauen? Unsere Autorin hat es in Südtirol riskiert.
Ein neues Ägyptisches Museum soll bei den Pyramiden von Gizeh in Betrieb gehen – und das alte mitten in Kairo ersetzen. Tut es das? Der Gewinn ist jedenfalls unübersehbar.
Auf Onlineportalen ist die nächste Reise nur ein paar Klicks weit entfernt. Doch einfach ist nicht immer gut. Wann sich der Besuch im Reisebüro lohnt.
Der Mensch sehnt sich danach, einzutauchen: in Infinitypools oder Salzwasserbecken. Am besten in Gemeinschaft und an herrlichen Orten. Eine Meditation über die Lust am Schwimmen und Planschen.
In Thorsten Bisby-Saludas’ Skulpturengarten in Hoppenwalde verbinden sich Kreativität und Idylle. Hier findet jeder seinen künstlerischen Ausdruck.
Von Prag nach Ostböhmen: eine Reise auf den Spuren von Bedřich Smetana, dem Lieblingskomponisten der Tschechen.
Greifswald feiert den 250. Geburtstag von Caspar David Friedrich mit Ausstellungen, Führungen und Events. Ein Wochenende an den Lieblingsorten des berühmten Malers.
Faul ist auf Brač niemand, die Einwohner der kroatischen Insel verfallen einfach der Fjaka, einer Art Müßiggang unter mediterranem Himmel. Zu Besuch an einem Ort, der in sich ruht.
Berühmtheiten, No-Names, Träume – und harte Realität. Manhattans älteste Meile versammelt alles, was Amerikas Metropole ausmacht. Ein Besuch.
Die wichtigste Kunstmesse der Welt steht kurz bevor. Ihre Direktorin erklärt, welches Museum sich lohnt und wo noch altmodische Dessertwagen warten.
Interlaken sieht sich als „Adventure Capital of Europe“. Das muss man ausprobieren, dachte unser Autor – und erlebte in extremen Höhen sein Schweizer Wunder.
Während im exklusiven Grand Hotel mancher per Hubschrauber anreist, läuft außerhalb der normale Ostseetourismus. Unsere Autorin fragt sich, wie aus Heiligendamm der Ort geworden ist, der er heute ist.
Gluthitze in Spanien und Portugal: Im Süden werden die Sommer immer heißer. Trotzdem zieht es Urlauber weiter nach Malle, Griechenland und die Türkei. Dabei gibt es doch auch schöne, kühle Ziele.
Wer mit der Bahn schonmal nach Frankreich oder Italien gefahren ist, für den ist die Reservierungspflicht nichts Neues. Die temporäre Ausweitung soll laut Bahn nichts kosten.
„A bissl Ö schadet nie“ lautet vom 2. bis 9. Juni das Motto an gleich zwei Locations in der Hauptstadt. Das Programm bietet Musik, Deftiges aus dem Wirtshaus und eine Portion österreichische Schimpfwörter.
Beim Ausflug an die Ostseeküste wird unserem Autor ganz mediterran zumute, und literarisch. Denn in der Region haben viele Schriftsteller Ruhe gesucht und ihre Liebe gefunden.
Mehr als 12.000 Österreicherinnen und Österreicher leben an der Spree und prägen die Kultur und Gastronomie der Hauptstadt. Wie denken sie über Berlin?
Auf Fehmarn treffen sich die Bulli-Verrückten, auf Usedom spielt die Musik an besonderen Orten – vier Veranstaltungs-Empfehlungen für die Ostsee.
Unsere Autorin ist eigentlich City-Radlerin und fährt ohne elektrische Unterstützung. Für eine viertägige Radtour von Salzburg nach Villach hat sie sich auf ein motorisiertes Experiment eingelassen.
Im beschaulichen Büdelsdorf findet jeden Sommer eine der größten Ausstellungen für zeitgenössische Kunst in Deutschland statt. Ab 1. Juni feiert sie ihr 25-jähriges Bestehen.
Dieses Jahr erreichen die Preise für Reisen einen neuen Rekord. Selbst in der Branche fragen sich manche, wie lange das noch gut gehen kann.
Donna Leon ist 2007 vor den Touristenmassen in Venedig geflohen. Eine Eintrittsgebühr für die Lagunenstadt hält sie allerdings für den falschen Weg.
Im Sommer 2021 hatte die Lufthansa den Gratis-Ausschank von Kaffee und Tee an ihre Economy-Kunden eingestellt. Nun soll es die Heißgetränke testweise wieder auf einzelnen Strecken geben.
Sie wurde nachts von einem Truck in Arizona verfolgt und stürzte beinahe in Mexiko-City ab. Trotzdem kann sich die Regisseurin ein Leben ohne Reisen nicht vorstellen.
Gibt es da in der Wüste nicht nur Dornbüsche und Klapperschlangen? Tatsächlich ist der Süden von Texas so lebendig wie international.
öffnet in neuem Tab oder Fenster