
Ein Regionalexpress war am Sonntagabend in Baden-Württemberg nach einem Erdrutsch entgleist. Im Gespräch mit dem SWR schildert ein Überlebender, wie er das Zugunglück erlebt hat.
Ein Regionalexpress war am Sonntagabend in Baden-Württemberg nach einem Erdrutsch entgleist. Im Gespräch mit dem SWR schildert ein Überlebender, wie er das Zugunglück erlebt hat.
Im Interview erklärt der SPD-Politiker, warum er im Landtag von Baden-Württemberg ein Hakenkreuz auf seinen Stimmzettel zeichnete – und warum er sein Mandat trotzdem behalten möchte.
Der Zugunfall bei Riedlingen zeigt, wie Starkregen und instabile Böschungen zur tödlichen Gefahr werden. Mit dem Klimawandel steigt auch das Risiko für Bahnstrecken. Was Forscher empfehlen.
Nach einer geheimen Abstimmung auf Antrag der AfD war im Landtag von Baden-Württemberg ein Hakenkreuz auf einem Stimmzettel gefunden worden. Das hat Konsequenzen.
Ein Regionalexpress entgleist bei Riedlingen in Baden-Württemberg. Drei Menschen sterben. Bahnchef Lutz ringt an der Unglücksstelle um Fassung.
Nach dem Hakenkreuz-Skandal im baden-württembergischen Landtag meldet sich der Verursacher zu Wort. Er erzählt der „Zeit“ von seinen Beweggründen.
Der Mechanismus ist umstritten, vor allem in den Geberländern. Jüngste Daten offenbaren, dass das System immer mehr in Schieflage gerät. Topzahler Bayern übt scharfe Kritik an der Entwicklung.
Wetterdienste sagen für die nächsten Tage vor allem in Bayern und Baden-Württemberg heftige Niederschläge voraus. Aber auch andere Bundesländer werden gewarnt. Wann kommt der Sommer wirklich?
Der Streit um spätere Sommerferien lenkt von wesentlichen Fragen ab: Warum gibt es noch Winterferien? Weshalb ist Pfingsten nur ein freier Tag drin? Zeit für eine Reform!
Drei ostdeutsche Bundesländer belegen die letzten Plätze des Gehaltsvergleichs der Bundesagentur für Arbeit. Die Lücke der Gehälter von Männern und Frauen schließt sich der Berechnung zufolge etwas.
Erstmals in Frankreich haben sich Menschen mit Chikungunya infiziert – schuld ist die Asiatische Tigermücke. Das Tierchen gibt es auch in Berlin. Wie gut funktionieren hier die Bekämpfungsmechanismen?
Mit gezieltem Licht und warmen Farben halbiert sich die Zahl der angelockten Insekten, zeigt eine Pilotprojekt aus Baden-Württemberg. Was Kommunen daraus lernen können.
In der Nähe von Stuttgart soll ein 44-Jähriger aus seinem Haus wahllos auf Menschen geschossen haben. Auch auf Polizisten soll er gezielt haben. Die Beamten erschossen den Mann.
Bei einer Gondelfahrt in Venedig kommt 2013 ein Urlauber aus Baden-Württemberg ums Leben. Jetzt entscheidet ein Berufungsgericht, dass die Familie entschädigt wird.
Immer wieder wurde der Start des Megaprojekts in der baden-württembergischen Landeshauptstadt verschoben. Nun sollen ab Dezember 2026 Züge im neuen Tiefbahnhof halten – allerdings nicht alle.
Die Dominanz der Gründerhochburg Berlin bröckelt: Start-ups aus Bayern profitieren von Boombranchen – und ziehen beim Geld von Investoren vorbei. Das verändert die Gründerbranche grundlegend.
Vorverlegen, Termine tauschen? Nicht mit Bayern und Baden-Württemberg. Dann lass sie doch. Es gibt wirklich wichtigere Themen. Wie Schüler und Lehrer schnell den Umgang mit der KI lernen, zum Beispiel.
Ohnehin sind Lehrer Mangelware im Südwesten. Und wie nun entdeckt wurde, sind es noch viel weniger als gedacht. Die 1.440 Stellen in Baden-Württemberg sollen nun zügig besetzt werden.
Bayern und Baden-Württemberg lehnen Änderungen für die Urlaubszeit strikt ab, doch die Kritik aus anderen Teilen des Landes reißt nicht ab. Nun meldet sich auch die Bundesbildungsministerin zu Wort.
Bayern und Baden-Württemberg beharren seit Jahren auf ihr Monopol der bundesweit spätesten Sommerferien. Nordrhein-Westfalen will es nun brechen. Wie realistisch ist das?
NRW will auch endlich mal später mit dem Urlaub beginnen und pocht auf eine neue Regelung für die Schulen. Der Ministerpräsident im Freistaat hat seine eigene Sicht. Doch der Widerspruch wächst.
Anja Maria Wagemans ist erfolgreiche Professorin. Sie ist überzeugt: Wäre sie aufs Gymnasium gegangen, hätte sie diese Karriere nicht gemacht.
Der markante Felskopf des Schmalstöckli ist von vielen Kletterrouten überzogen. Am Wochenende kommt es dort zu einem tödlichen Unfall. Zwei weitere Bergsportler werden dabei verletzt.
Der aus Sachsen, Brandenburg und Berlin bestehende Gewerkschaftsbezirk ist chaotisch und führungsschwach. Industrie und Industriegewerkschaft stecken in der Krise.
Ab diesem Freitag steht die Steakhaus-Erbin in Hamburg vor Gericht, vorgeworfen wird ihr die Entführung ihrer eigenen Kinder. Zum Auftakt werden neue dramatische Details bekannt.
Im Abgeordnetenhaus ist es zu einem Eklat gekommen: Ein Fotograf trug ein T-Shirt mit rechtsextremistischen Bezügen. Er soll unter anderem für einen AfD-Abgeordneten tätig sein.
In Potsdam wurde der Notfall geübt: Das Dach über der Tribüne im Karl-Liebknecht-Stadion ist eingestürzt. Auch die Krankenhäuser waren eingebunden.
Die SWMH-Gruppe mit der „Süddeutschen Zeitung“ will sich aufspalten. Regionalblätter und Fachmedien sollen verkauft werden. Nun ist eine wesentliche Hürde genommen.
Zum Ende des SPD-Parteitags werden bei den Konservativen Forderungen nach schnellen Reformen laut. Besonders das Bürgergeld nimmt die Union in den Fokus.
Jäger in Brandenburg schießen immer mehr Waschbären. Ist eine Erweiterung der Bejagung der invasiven Art sinnvoll? Die Meinungen darüber gehen auseinander.
Die Länder bekommen mehr Zeit, um Gelder für den Ganztagsausbau an ihren Grundschulen abzurufen. Wird damit alles gut? Leider nein. Die Probleme sind nach wie vor groß.
Bei einem Einsatz in Wangen greift ein Afghane einen Polizisten an. Einer seiner Kollegen erschießt den Asylbewerber daraufhin. Für die Bevölkerung besteht nach Polizeiangaben keine Gefahr.
Zur Wochenmitte wird es im Südwesten heiß. Der DWD prognostiziert sommerliche Werte, aber auch eine erhöhte UV-Intensität. Spätestens ab Donnerstag kann es lokal ungemütlich werden.
Die eingeschleppte Ameisenart Tapinoma magnum wird an immer mehr Orten Deutschlands entdeckt: Bislang war sie eher im Südwesten verbreitet. Nun gibt es erste Nachweise auch in Ostdeutschland.
In Sachsen, Thüringen und Ostbayern wurden Niederschläge von mehr als 40 Litern pro Quadratmeter verzeichnet. Aktuell prüft der Deutsche Wetterdienst einen Tornado-Verdacht in der Region Paderborn.
Der Unternehmer Kaspar Pfister wollte in einer Kleinstadt in Baden-Württemberg eine eigene Schule für Pflegekräfte bauen. Doch dann wählten die Bürgerinnen und Bürger bei der Bundestagswahl mit 37 Prozent die rechtsextreme AfD.
Für Investitionen in ihre Infrastruktur bekommen die Länder 100 Milliarden Euro aus dem Sondervermögen. Finanzminister Klingbeil stellt zur Verwendung Bedingungen. Nicht alle passen den Länder-Finanzministern.
Nach 21 Jahren in der ersten Bundesliga muss sich der Berliner Hockey-Club auf einige Veränderungen einstellen. Die Entwicklung der Frauen kann dabei als Vorbild dienen.
Traditionen können Identität stiften – oder ausgrenzen. Der „Mohrenkönig“ aus Baden-Württemberg steht für letzteres und wird trotzdem gefeiert. Warum das kein Randproblem ist.
Nur selten steht finanzielle Bildung auf dem Schullehrplan. Der „Zukunftstag“ soll diese Lücke füllen. Was Berliner Schüler davon halten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster