
Drogenkonsum belastet Süchtige und auch ihre Umgebung stark. Statt über die Konsumenten zu reden, will die Dokuserie ihre Perspektiven zeigen sowie jene, die sie unterstützen.
Drogenkonsum belastet Süchtige und auch ihre Umgebung stark. Statt über die Konsumenten zu reden, will die Dokuserie ihre Perspektiven zeigen sowie jene, die sie unterstützen.
Der Suchtexperte Gernot Rücker über die Wirkung einer neu aufgetauchten Ecstasy-Pille und was man tun kann, um Menschen mit einer Überdosis lebensrettende Erste Hilfe zu leisten.
Die Staatsanwaltschaft Potsdam hat Ermittlungen gegen den Verdächtigen eingeleitet. Die Teenagerin aus Rathenow war am Wochenende im Krankenhaus gestorben.
Die „Blue Punisher“ ist mutmaßlich für den Tod zweier junger Mädchen verantwortlich. Was macht die Pille so gefährlich? Und wie reagieren die Behörden? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Hintergrund für die Bereitstellung kostenloser Drogentests ist ein neues Gesetz. Die Zahl der Drogentoten soll so laut Bundesgesundheitsminister Lauterbach reduziert werden.
Das Mädchen aus Rathenow war am Wochenende gestorben. Mit dem vorläufigen Obduktionsergebnis wird frühestens am Freitag gerechnet.
Der Suchtexperte Gernot Rücker warnt davor, das Trinken zu verharmlosen. Die Wirkung anderer Drogen sei besser kalkulierbar. Doch sind diese deshalb wirklich weniger gefährlich?
Im Rahmen des Todesermittlungsverfahrens gab es bereits eine Hausdurchsuchung in Rathenow. Möglicherweise besteht ein Zusammenhang mit einem Todesfall in Mecklenburg-Vorpommern.
Der Zustand der Minderjährigen stabilisiert sich laut Polizei. Zuvor war ein anderes Mädchen nach der mutmaßlichen Einnahme der Ectasy-Pille in Mecklenburg-Vorpommern gestorben.
Nach Missbrauchsvorwürfen gegen Till Lindemann soll ein Gutachten im Auftrag der Anwälte des Sängers diesen entlasten. Die Rechtsmedizin der Uniklinik Köln kann sexuelle Gewalt aber nicht ausschließen.
Die ehemalige Stripperin Mary Gaitskill erzählt in ihrem Roman von der ungewöhnlichen Freundschaft zweier Frauen und ihrem von Missbrauch, Drogen und Krankheit geprägtem Leben.
Nachdem Zivilfahnder von der Dealerin angesprochen wurden, stellten sie bei ihr Behälter mit Cannabis und mutmaßlichem Kokain fest. In der Wohnung der 52-Jährigen fanden sie dann deutlich mehr.
Ein 33-Jähriger schlägt seinen Vater, klaut dessen Taxi und flieht dann vor der Berliner Polizei. In der Neuköllner Wildenbruchstraße endet die Fahrt am Samstag turbulent.
Der Fall Rammstein zeigt, dass Frauen längst nicht können, was für Männer selbstverständlich ist: sich sicher durch die Welt bewegen. Das muss sich endlich ändern.
Das neue Drogentest-Projekt in Berlin ist angelaufen. Das Angebot wird bereits gut genutzt. Nicht selten werden im Labor gefährliche Beimischungen entdeckt.
Ein „funk“-Format mit Aline Abboud macht sich Gedanken zur Krise des öffentlich-rechtlichen Rundfunks.
Im Berliner Drug-Checking werden Drogen auf Verunreinigungen und Wirkstoffgehalt getestet. Schon nach wenigen Tagen sei das Interesse groß, sagte die Gesundheitssenatorin.
Im Juli spielt Rammstein drei ausverkaufte Konzerte in Berlin. Hier erklären Fans, warum sie trotz allem hingehen – oder ihre Karten verkaufen.
Für den letzten „Tatort“ vor der großen Sommerpause braucht es eine gehörige Portion Humor – oder vielleicht auch andere Stimulanzien.
Bettina würde gern mal in den Swingerclub gehen, aber nicht allein. Freunde empfehlen ihr Ulf als Begleitung. Und dann brechen die beiden die wichtigste Club-Regel.
Spritzen, Crack-Pfeifen, vergifteter Kot: Hundehalter warnen vor dem Auslaufgebiet in Berlin-Prenzlauer Berg. Der Bezirk warnt mit – und zeigt sich machtlos.
Neun Frauen werfen Bill Cosby sexuelle Gewalt vor. Die Taten sollen zwischen 1979 und 1992 passiert sein. Cosby weist das zurück.
Justizsenatorin Felor Badenberg hat den Berliner Rechtsausschuss darüber informiert – unter Ausschluss der Öffentlichkeit. Es besteht ein Anfangsverdacht auf Sexual- und Drogendelikte.
Uruguay hat sich in den vergangenen Jahren zu einem wichtigen Umschlagplatz für Kokain entwickelt. Nun gelang Ermittlern ein Schlag gegen einen Drogenring, der den Stoff nach Europa schmuggeln wollte.
Dirk Stettner ist neuer Vorsitzender der Berliner CDU-Fraktion. Im Interview spricht er über die Öffnung der Friedrichstraße, leere Landeskassen und das Gendern.
Zwei Männer sollen in der Nacht zum Sonntag zwei mutmaßliche Drogenhändlerinnen überfallen haben. Die beiden wollten zunächst nicht, dass die Polizei gerufen wird.
Eine Vollzugsbeamtin steht vor Gericht, weil sie Drogen und Handys in die JVA Tegel geschmuggelt haben soll. Ihr wird unter anderem Bestechlichkeit vorgeworfen.
Polizei und Zoll durchsuchten fünf Orte in Berlin und Brandenburg. Zwei Männer wurden festgenommen, sie sollen sich an Drogenschmuggel aus den Niederlanden beteiligt haben.
Ecstasy, Kokain, Heroin: Konsumenten können nun ihre Substanzen testen lassen. Es wurde Zeit, denn Drogenkonsum lässt sich nicht verhindern – nur sicherer machen.
Nach den Vorwürfen gegen Till Lindemann hat die Band eine Kanzlei beauftragt. Man wolle die Sachlage aufklären, heißt es. Auch für die Fans haben sie eine Botschaft.
Im Drugchecking können Drogen auf Verunreinigungen und den Gehalt aktiver Substanzen getestet werden. Mit einiger Verspätung ist das Programm jetzt gestartet.
Kayla Shyx erzählt 36 Minuten lang ausführlich, was sie auf einem Konzert in Berlin mitbekommen hat. Ihre Äußerungen bestätigen das gezeichnete Bild. Nun gibt es erste Konsequenzen.
Feiernde können ihre Drogen ab sofort anonym und kostenlos in drei Beratungsstellen untersuchen lassen. Das Angebot soll das Feiern gesünder machen.
Sexpartys, Übergriffe, Gewalt? Mehrere junge Frauen haben inzwischen Vorwürfe gegen Rammstein-Sänger Till Lindemann erhoben. Ein Überblick über die Akteure.
Zahlreiche Frauen beschreiben Vorfälle auf Rammstein-Konzerten. Es geht um Drogen und um angebliche, gezielte Einladungen zu Treffen mit Till Lindemann. Der Überblick.
Eine Besucherin behauptet, am Rande eines Rammstein-Konzerts unter Drogen gesetzt worden zu sein. Die Band dementiert. Ihre Karriere wurde von Anfang an von Skandalen begleitet.
Kate Beatons Erdöl-Drama „Ducks“ ist mit der höchsten Auszeichnung der US-Comicbranche geehrt worden – und ein Dutzend weiterer Titel, die ebenfalls auf Deutsch vorliegen.
In Folge 8 unserer Kolumne über Berlins große landeseigene Unternehmen geht es um die Wasserbetriebe. Die liefern verlässlich Gewinne für den Landeshaushalt. Und betreiben nebenbei ein „Drogenlabor“.
Eine 54-Jährige soll auf Geheiß ihres damaligen Geliebten Drogen, Arzneimittel und Handys in die JVA Tegel eingeschleust haben. Am ersten Verhandlungstag muss sie sich vor Gericht verantworten.
Eine junge Irin behauptet auf Twitter und Instagram, beim Tournee-Auftakt in Litauen unter Drogen gesetzt worden zu sein. Die Band dementiert.
öffnet in neuem Tab oder Fenster