
Die geplante Cannabis-Legalisierung beschränkt sich auf den privaten Bereich und Vereine. Cannabis-Fachgeschäfte wird es zunächst nicht geben.
Die geplante Cannabis-Legalisierung beschränkt sich auf den privaten Bereich und Vereine. Cannabis-Fachgeschäfte wird es zunächst nicht geben.
In seinem zweiten Roman begleitet Kevin Junk drei junge queere Berliner*innen und deren Freund*innen durch die Sommermonate. Die Zeichen stehen bei allen auf Veränderung.
Es gibt viel Kritik an dem geplanten Cannabis-Gesetz. Der Schutz von Kindern und Jugendlichen sei nicht gewährleistet, heißt es.
Karl Lauterbach und Cem Özdemir haben ein neues Eckpunktepaket zur Cannabis-Legalisierung vorgelegt. Unsere Leserinnen und Leser sehen das Papier eher skeptisch.
Die Verwahrlosung im öffentlichen Raum nimmt zu: An der Frankfurter Allee wird sichtbar, wie verbreitet Not in Berlin ist. Dabei gilt der Ort nicht mal als Hotspot.
Eine fünfköpfige Gruppe hat in der Nacht eine Bar an der Reinickendorfer Straße überfallen. Die Männer flüchteten mit Geld und zwei Autoschlüsseln.
Die Erwartung einer besseren Zukunft beschäftigt die Religionen, die Philosophie und die Klima-Aktivisten. Ist Hoffen unentbehrlich? Ist es überhaupt möglich - oder naiv?
Die Polizei geht von einem Betäubungsmittelmissbrauch aus. Die Hintergrunde werden ermittelt.
2021 wurde die vierjährige Cleo in Australien entführt, nach 18 Tagen kam sie wieder frei. Ein Gericht in Perth verurteilte den Entführer nun zu 13 Jahren und sechs Monaten Haft.
Kriminelle verstecken Kokain in Containern zwischen Bananen und Autoteilen. Nachdem die Schiffe anlegen, holen Komplizen die Drogen heraus.
Der Staat erhöht den Druck auf die polizeibekannten Großfamilien. Doch die Clans lernen aus den Razzien – und passen sich trickreich der Verfolgung an.
Ein 14-Jähriger musste sich am Freitag heftig übergeben, nachdem er Drogen konsumiert hatte. Das sah die Polizei – und nahm den Dealer vorläufig fest.
Das Leben in Großstädten wie Berlin belastet die Psyche und kann Aggressionen freisetzen. Doch Erkrankte sind nicht vermehrt gewalttätig – wenn sie Hilfe bekommen.
Auch in Sachsen und Norwegen wurden große Mengen Kokain gefunden. Der märkische Polizeipräsident lobte die internationale Zusammenarbeit.
Fünf Frauen hat der Berliner Hansjoachim W. ermordet. 37 Jahre saß er dafür im Gefängnis. Nun ist der 58-Jährige in der JVA Tegel gestorben.
Sechs Kilo Ketamin sollte ein Drogenkurier im Lichtenberger Dong Xuan Center abgeben. Das Geschäft flog auf, sein Boss forderte die Ware zurück. Nun wurde Anklage erhoben.
Zum zweiten Mal innerhalb weniger Monate entdeckten Fahnder in Groß Kreutz eine riesige Menge an Drogen. Festgenommen wurde aber niemand.
1972 kehrte sie der Kunstwelt für immer den Rücken. Eine Retrospektive in Turin versammelt radikale, schwarzhumorige Arbeiten der US-Malerin Lee Lozano.
Ob im Job oder im Alltag: kreative Köpfe werden häufig beneidet. Wie man selbst einer werden kann, hat sich nun eine Studie angeschaut.
Nach dem Hinweis eines Mitarbeiters umstellte die Polizei das Gelände. Die Drogen entdeckten die Beamten in Bananenkisten. Der Händler steht nicht zum ersten Mal im Fokus der Ermittler.
Er war ihre erste Liebe: der schönste und coolste Mann von Essen. Trotzdem verlässt sie ihn – eine Entscheidung, die sie 17 Jahre lang bereut.
Die Polizei hat zwei Drogenhändlern das Geschäft vermasselt: dem einen im Koks-Taxi, dem anderen im Späti. Bei Ersterem fanden sich viele Geldscheine, im Späti auch noch Waffen.
Weil sie einen lauten Streit zwischen zwei Männer mitbekamen, wollten Polizisten schlichten. Einem der Streithähne passte das offenbar gar nicht.
Rund 100 Beamte waren bei Durchsuchungen in Berlin, Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Baden-Württemberg im Einsatz. Sie fanden mehr als 110 Cannabispflanzen.
Haiti steht vor einer Hungersnot, Banden kontrollieren weite Teile des Landes. Die UN diskutieren über eine Militärintervention. In der Vergangenheit hat das zu mehr Problemen geführt.
Die Polizei in dem Inselstaat hat eine große Menge „Honey Bear House Beer“ beschlagnahmt. Zuvor war ein junger Mann gestorben, nachdem er ein Bier getrunken hatte.
Bei der Festnahme eines mutmaßlichen Drogendealers in Kreuzberg ist ein Polizist verletzt worden. Der Verdächtige hatte ihn mit seinem BMW mehrere Meter mitgeschleift.
Eine Studie zu Drogenrückständen im Abwasser offenbart: Bei Kokain, Crystal Meth und Speed gab es seit 2018 eine starke Zunahme.
Neue Zahlen zeigen die dramatische Lage mit Suchtkranken in Wedding. Längst hat das Problem ganz Berlin erreicht, CDU und SPD wollen darauf im Koalitionsvertrag reagieren.
In Trenchtown, wo Reggae-Musiker Bob Marley aufgewachsen ist, herrschten einst bürgerkriegsähnliche Zustände. Heute leben viele dort in Armut. Doch ein Mann bringt Hoffnung.
Unterschätzt werden? Damit kam Nina Chuba noch nie klar. Im Interview spricht sie über arrogante Verkäufer, plötzlichen Ruhm und die Vorzüge der deutschen Provinz.
Die Pläne von Gesundheitsminister Karl Lauterbach stoßen nicht immer auf Begeisterung. Im Gegenteil – seine geplante Pflegereform wird umfangreich diskutiert und kritisiert.
Drogen, Intrigen, Haftstrafen - in Serien wie „4 Blocks“ und „Asbest“ dreht sich viel um die Kriminalität in migrantischen Bezirken.
In Berlin hat ein junger Mann für einen schweren Verkehrsunfall gesorgt. Ohne Führerschein und unter Drogeneinfluss verursachte er mit einem mutmaßlich gestohlenen Auto einen Zusammenstoß.
Ein 16-Jähriger hat sich am Samstagabend eine Verfolgungsfahrt mit der Polizei geliefert. Dabei fuhr er zu schnell und missachtete mehrere rote Ampeln.
Tschechischer Kunsttrip: Jiří Fajt, der frühere Generaldirektor der Prager Nationalgalerie, hat bei den Dresdner Kunstsammlungen Asyl gefunden und zeigt nun seine zweite furiose Ausstellung.
Die Söldner der Privatarmee werden in selbstmörderischen Missionen auf die Stellungen der Ukrainer losgelassen. Und setzen ihnen in Bachmut empfindlich zu.
Nan Goldin zeigt ihre Bilder derzeit in der Akademie der Künste und wurde mit dem Käthe-Kollwitz-Preis ausgezeichnet. Im Interview spricht sie über die wahre „Nan“, Drogen und Social Media.
UN: Der zunehmende Waffenschmuggel sorgt für einen Anstieg der Bandengewalt in Haiti. Die meisten Schusswaffen sollen aus den USA nach Haiti gelangen sein.
Der junge Mann handelt möglicherweise auch mit Drogen. Die Einsatzkräfte durchsuchten sein Auto und anschließend seine Wohnung und stellten unter anderem die Waffe sicher.
öffnet in neuem Tab oder Fenster