
An Straßenbäumen verkünden Zettel den Ausnahmezustand, Panzer rollen durch die Stadt – und auch Potsdamer Arbeiter legen die Arbeit nieder. Ein Zeitzeuge erinnert sich.
An Straßenbäumen verkünden Zettel den Ausnahmezustand, Panzer rollen durch die Stadt – und auch Potsdamer Arbeiter legen die Arbeit nieder. Ein Zeitzeuge erinnert sich.
Eine Trichterbrust entwickelt sich meist in der Pubertät. Für Jüngere hat sie neben körperlichen auch seelische Folgen. Doch es gibt gute Therapiemöglichkeiten.
Zwei Kinder haben die Ukrainer Olena und Dymtro Pushkar an eine Herzschwäche verloren. Ihr Sohn Taras hatte die gleiche Diagnose. Jetzt hat der Dreijährige in Berlin ein Spenderherz erhalten.
Bei Hauspersonal-Berufen denken viele an mickrige Löhne und strenge Hierarchien. Doch in Privathaushalten können Butler, Hauswirtschafter und Nannys relativ viel Geld verdienen.
Die Figur der Ärztin in der US-Krankenhausserie begleitet manch einen schon seit vielen Jahren. Nun geht sie. Was das mit den Fans machen kann, erklärt Kommunikationswissenschaftlerin Daniela Schlütz.
Dutzende Sechstklässler haben im Ü7-Verfahren dieses Jahr nicht ihre Wunschschule erhalten. Betroffene Eltern schildern, was das für die Familien bedeutet.
Da loderte dieses innere Feuer, das zu löschen er nicht immer die richtigen Getränke fand
Die Erwachsenen, Jugendlichen und Kinder müssen nun in eine Gemeinschaftsunterkunft an der Pirschheide. Das Vorgehen sorgt für Empörung bei den Linken.
Trotz des Auslaufens der Pandemie bleibt die Belastung der jungen Menschen in Deutschland hoch, da neue Krisen hinzukamen. Die älteren Generationen kommen damit einer Studie zufolge besser klar.
In der Türkei wurde am Sonntag gewählt. Berliner mit türkischem Hintergrund erzählen, welche Kandidaten ihre Favoriten waren – und warum.
Regisseur Volker Schlöndorff wurde bei der Filmpreis-Gala mit dem Ehrenpreis ausgezeichnet, einer Lola fürs Lebenswerk. Auf einer Fahrt durch Berlin zeigt er die wichtigsten Schauplätze seines Schaffens.
Am Freitag wird der Deutsche Filmpreis verliehen. Ein Gespräch mit den drei Regie-Nominierten Sonja Heiss, Edward Berger und Ilker Çatak über ihre Persönlichkeit am Set, Herausforderungen und das deutsche Kino.
Die von Konzernen finanzierte Hochschule im ehemaligen DDR-Staatsratsgebäude soll ausgebaut werden. Eine zentrale Rolle spielt die Familienstiftung des Ex-US-Präsidenten Bush.
Der Gesetzentwurf für die vereinfachte Änderung des Geschlechtseintrags ist umstritten. Sven Lehmann, Queerbeauftragter des Bundes, fordert im Interview Änderungen, etwa beim Hausrecht.
Viele Türken sehen keine Perspektive mehr, wenn Präsident Recep Erdogan am 14. Mai wiedergewählt werden sollte. Experten erwarten einen „Exodus“.
Gerade erst trat Brandenburgs Bildungsministerin Britta Ernst im Streit über Rezepte gegen den Lehrermangel zurück. Aber ihr Bundesland steht nicht allein vor einem Riesenproblem.
Heute fast vergessen, gehört er doch zu den Großen seines Fachs. Er arbeitet mit Friedrich Wilhelm Murnau und Fritz Lang zusammen, gewinnt den Bundesfilmpreis. Eine Spurensuche im Berliner Haus des Enkels.
Manche Verletzungen und emotionale Blockaden werden über Generationen weitergegeben und sickern in die Familiengeschichte ein. Wie funktioniert das?
Weil er an der falschen Tür klingelte, wurde ein schwarzer Junge in Missouri angeschossen. Nach einer Einladung mahnte der US-Präsident erneut zu schärferen Waffengesetzen.
Der Bundespräsident hat Ex-Kanzlerin Angela Merkel mit einem besonderen Orden ausgezeichnet. Merkel wirkte dabei fast verlegen.
Vor der Infoveranstaltung der Stadt in Golm kocht die Stimmung hoch. Die AfD lädt zum Protest ein. Die CDU will die Wohnungen verhindern.
Das Notaufnahmelager in Marienfelde mussten ab 1953 alle passieren, die aus der DDR nach West-Berlin flüchteten. Leserinnen und Leser erzählen ihre Erlebnisse.
Von der Bühne zum Buch: Der aus Bulgarien stammende Berliner Schauspieler Samuel Finzi erzählt von seiner Kindheit und Jugend im Kommunismus.
Noch immer sind viele Menschen nicht ausreichend gegen Risiken abgesichert, die den finanziellen Ruin bedeuten können. Welche Versicherungen unbedingt notwendig sind.
Mit filigranem Strich erzählt der Japaner Shuzo Oshimi in seiner preisgekrönten Manga-Serie „Blood on the Tracks“ ein verstörendes Familiendrama.
Der erste Präsident der Potsdamer Stadtverordnetenversammlung nach der Wende, Helmut Przybilski, ist im Alter von 87 Jahren gestorben. Ein Nachruf.
In den 1980er Jahren tauschte Thomas Schulz Mail Art mit den Ikonen der Zunft aus, darunter Ruth Wolf-Rehfeldt. Heute verwahrt er Hunderte von Künstlermappen.
Wer will schon die Nebenfigur im eigenen Leben sein? Sophie Linnenbaums originelles Kinodebüt macht aus dieser Frage eine Satire auf die Klassengesellschaft.
Oleksandra Krykowa floh vor einem Jahr aus dem ukrainischen Charkiw nach Deutschland. Diana Kononets ist erst seit Februar in der Stadt und sieht hier ihre Zukunft.
Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam spricht, im PNN-Newsletter „Potsdam Heute“.
Er gehörte zu Fahrland wie kaum ein anderer. Seine Familie sagt: „Vater war genaugenommen das Fahrländer Grundbuchamt.“ Jetzt ist er mit 84 Jahren gestorben.
Kurz nach der zweiten Corona-Impfung spürt der 22-jährige Oliver Janke aus Groß Kreutz seine Beine nicht mehr. Er kann bis heute kaum laufen. Nun geht er gegen den Impfstoffhersteller vor.
Dreizehn Arbeitsgruppen sollen die Inhalte des schwarz-roten Koalitionsvertrags festzurren. Die Besetzung steht fest. Aus ihr lassen sich bereits Schlüsse über Senatsposten ziehen.
Wie wurde aus einem kleinen jüdischen Jungen einer der größten Regisseure aller Zeiten? Der autobiografische „The Fabelmans“ handelt von Träumen – und einer normal-verrückten Familie.
Welche Vorteile hätte eine Besteuerung von Dienstreisenden? Das hat die Verwaltung aufgelistet. Sogar Hoteliers könnten demnach profitieren.
Mehr als 100 Punkte behandelte Potsdams Stadtparlament am Mittwoch. Alle Debatten und Beschlüsse zum Nachlesen.
Drei Stunden suchte die Polizei nach einem Mädchen. Passanten fanden es leblos im Pankower Bürgerpark, verletzt mit einem Messerstich. Im Verdacht: ihr 19-jähriger Babysitter.
Estibaliz Urresola Solaguren erzählt in ihrem Spielfilmdebüt „20.000 Species of Bees“ von einem Kind, das seine wahre Genderidentität leben will. Das Familiendrama läuft im Wettbewerb.
Die Nazis drängten den jüdischen Unternehmer und Sportler Justus Meyerhof ins Exil und zur Flucht in den Tod. Seine Enkelin Claudia Schneider-Esleben erinnert an ihn.
Der einstige Stabhochspringer starb nach langer Krankheit, wie seine Familie bestätigte. Im vergangenen Herbst hatte er eindringlich von seinem Kampf gegen den Krebs berichtet.
öffnet in neuem Tab oder Fenster