
Ramazan Günel sammelt in seinem Friseursalon in Babelsberg Hilfsgüter für die Erdbebenregion. Benötigt werden warme Kleidung, Decken und Babynahrung.
Ramazan Günel sammelt in seinem Friseursalon in Babelsberg Hilfsgüter für die Erdbebenregion. Benötigt werden warme Kleidung, Decken und Babynahrung.
Mit dem Tanz der Löwen, vielen Blumen und Chung-Kuchen: Rund 100 Vietnamesen baten im Bürgerhaus am Schlaatz um den Frühling.
Nachdem ein neugeborener Junge in Rathenow fast verhungert wäre, läuft die Ursachenforschung. Viele Mitarbeitende im Kinderschutz sprechen von einem „kollektiven Burnout“.
Emanzipationsstück und Familiensehnsucht: Barrie Koskys erste Regie nach seiner Intendanz an der Komischen Oper Berlin gilt dem Kult-Musical „La Cage Aux Folles“.
Als Kind kam die 30-Jährige aus Moskau nach Deutschland. In Brandenburgs Landeshauptstadt fand sie ihre Heimat.
Schon vor der russischen Invasion lebten in der Stadt viele Menschen aus der Ukraine. So unterstützen sie ihre Landsleute.
In den Aufbaujahren lenkte Hartmut Meyer zehn Jahre das Mammut-Ministerium für Stadtentwicklung, Wohnen und Verkehr. Zur Malerei fand er erst lange danach.
Wieso wird er zum Monster, wenn er nur das Wort Impfung hört? Wieso haben Unbekannte aus dem Netz eine solche Macht über ihn? Über die Radikalisierung meines Bruders.
Ob Relikte der Berliner U-Bahn per pedes entdecken, auf David Bowies Spuren wandeln oder Provenienzforschung kennenlernen. Unsere Empfehlungen fürs Wochenende.
Das neue Jahr wird bunt und aufregend. Mehr dazu lesen Sie in unserem fiktiven vorausschauenden Rückblick auf 2023.
Die Familie Pushkar hat in ihrer Heimat zwei Kinder wegen Herzmuskelschwäche verloren. Jetzt liegt das dritte Kind mit der Diagnose im Herzzentrum Berlin.
Welches Ereignis in Potsdam hat 2022 am meisten Mut gemacht – und was sollte 2023 in der Stadt klappen? Im vierten Teil der PNN-Serie antwortet Christopher Weiß, Geschäftsführer der Firma Glockenweiß.
Norman Pruschwitz war als Kapitän auf Binnenfrachtschiffen europaweit unterwegs. Jetzt wechselte er zum Potsdamer Verkehrsbetrieb - als Fährmann.
Potsdams Rathauschef musste 2022 viel Spitzenpersonal gehen lassen und Kritik einstecken. Wie der SPD-Politiker das Jahr bilanziert und was für die Stadt 2023 wichtig wird.
Der Gesundheitszustand der brasilianischen Fußball-Legende hatte sich zuletzt wieder verschlechtert. Seine Familie feiert mit dem 82-jährigen Pelé in der Klinik.
Familie Colm bringt die große Kino-Leidenschaft in die Altstadt. Hier spricht die Chefin über die besten Filme zwischen Weihnachten und Silvester. Ist etwas für Sie dabei?
Das ukrainische Weihnachtsfest unterscheidet sich stark vom deutschen, doch dieses Jahr müssen viele Menschen auf ihre Traditionen verzichten.
Viele Menschen aus der Ukraine können Weihnachten nicht zu Hause feiern. Familie Haponiuk verbringt das Fest mit einem Babelsberger Ehepaar.
Die Bismarck-Familie hatte sich empört über die Saalumbenennung im Auswärtigen Amt gezeigt. Nun gibt es offenbar einen neuen Raum in einer Dependance in Bonn.
Seit November tagen Diplomaten des Auswärtigen Amts im „Saal der deutschen Einheit“. Zuvor war der Saal dem ersten deutschen Reichskanzler gewidmet. Dessen Nachkommen sind erbost.
Ein Potsdamer Projekt will Holocaust-Überlebende als volumetrische Abbildungen aufnehmen, die letzten Aufnahmen werden gerade abgeschlossen.
Jeder Mensch hat einen Geburtstag. Franziska Bleis hat zwei. 67 Tagen stand sie auf der Hochdringlichkeitsliste für ein Organ. Wie es ist, den Herzschlag eines Fremden in sich zu tragen.
Das Dokudrama „Stille Post“ beruht auf authentischen Handyvideos aus der kurdischen Stadt Cizre. Regisseur Florian Hoffmann stellt es im Thalia-Kino vor.
Sie genießen einen Sommer der Leichtigkeit, bis die Grenze ihre Liebe teilt – und Gisela eine harte Entscheidung trifft. Zum Westen sagen beide heute: drüben.
Das Fest der Liebe nähert sich unweigerlich - die Dichte der vorweihnachtlichen Veranstaltungen nimmt zu. Ein Überblick über Ausflüge zum 3. Advent.
Energiewende, Mietenstopp, Bauprojekte: Das Stadtparlament hat sich am Mittwoch mit wichtigen Themen für Potsdam befasst. Alle Debatten und Entscheidungen zum Nachlesen.
Ein großes Puzzle, dieses Leben, sie selbst, immer galt es etwas zusammenzufügen, was nicht zusammenzupassen schien. Warum nur war sie nicht dankbar für ihre Talente?
Taiwan ist das einzige Land Asiens, in dem es die Ehe für alle gibt. Doch die Gesellschaft ist konservativ. Queere Menschen müssen weiter um Anerkennung kämpfen.
Der Döner war wie Berlin. Derb, aber befriedigend, schnörkellos und billig. Nun könnte der Durchschnittspreis auf sieben Euro klettern. Was das mit der Stadt macht.
Ein Ehepaar aus Berlin-Kladow stemmt mit Freunden, Firmen und Restaurants ein besonderes Weihnachtsfest am Havelufer. Hier das Menü, der Ablauf - und wer hinter dem Projekt steckt.
Familienzusammenführung alternativ: „Blood Moon Blues“ bringt schillernde Typen zusammen - die dann doch immer nur an sich selbst denken.
An Weihnachten, Silvester und zwischen den Jahren haben viele gerne frei. Oft muss aber irgendjemand im Unternehmen die Stellung halten. Arbeitsrechtler sagen, wie sich das Problem lösen lässt.
Der jüdische Rechtsanwalt wohnte in Bornim und war eng befreundet mit Karl Foerster. 1942 wurde Herzfeld in Theresienstadt ermordet. Ein neues Buch erzählt sein Schicksal.
Bis zu 130 Euro mehr müssen viele Familien ab Januar monatlich für die Kinderbetreuung zahlen. Manche bringt das in finanzielle Not. Die Gemeinde macht ein Angebot.
Ein filmischer Prozess, der mit dem Abspann nicht vollendet ist: Die ZDF-Dokumentation über die Enkel der Holocaust-Überlebenden.
Wie verhält sich ein Mensch, wenn zwei Nahestehende spurlos verschwunden sind? Der „Tatort“ aus Freiburg erzählt von einem seltsam unaufgeregten Familiendrama.
Werner Richard Heymann war einer der bedeutendsten Kabarett- und Filmkomponisten. Seine Tochter Elisabeth Trautwein-Heymann hat jetzt ein Buch über ihn geschrieben.
Ein großartige Ärztin war sie, unermüdlich. So viele, denen sie geholfen hat. Außerdem hatte sie drei Töchter, allein. Was erzählen sie von ihrer Mutter?
Der ukrainische Autor, DJ und Musiker Yuriy Gurzhy lebt seit 1995 in Berlin. Hier schreibt er über den Krieg in der Ukraine.
Italiens Parlament hat einen queerfeindlichen Politiker an seine Spitze gewählt. Der LGBTIQ-Verband Arcigay will gegen seine Politik mobilisieren.
öffnet in neuem Tab oder Fenster