
Suche nach Elias aus Potsdam: Seit Donnerstag durchsucht die Polizei mit einem Bagger die Nuthe, die Aktion wird am Freitag fortgesetzt. Indes werden Sicherheitsmaßnahmen für eine Ferienaktion am Schlaatz getroffen.
Suche nach Elias aus Potsdam: Seit Donnerstag durchsucht die Polizei mit einem Bagger die Nuthe, die Aktion wird am Freitag fortgesetzt. Indes werden Sicherheitsmaßnahmen für eine Ferienaktion am Schlaatz getroffen.
Eigentlich wollen sie Elias finden. Doch die Stimmung kippt, manche sprechen von "Volksfestcharakter". Ein Zettel steht dabei besonders in der Kritik. Seine Botschaft: "Nicht die Polizei anrufen!"
Eine Woche nach Elias' Verschwinden fehlt von dem Jungen aus Potsdam jede Spur. Ein Überblick, wie die Polizei arbeitet und was die Ermittler bisher wissen.
Sieben Hebammen bringen im Babelsberger Geburtshaus 50 Kinder pro Jahr auf die Welt. Nun traf der Erstgeborene auf Kind Nummer 500.
Der Polizeipsychologe Adolf Gallwitz spricht im Interview über die Polizeiarbeit im Fall des verschwundenen Elias, die Rolle der sozialen Netzwerke und die Chancen, dass der Junge bald gefunden wird.
Thea Dombrowski wollte einen schönen Konzertabend mit Freunden verbringen – dann wurde sie von einem Auto erfasst. Die Geschichte eines persönlichen Dramas.
Mehr als 200 Hinweise, doch keine Spur von Elias. Die Polizei und die freiwilligen Helfer wollen nicht aufgeben. Dabei wird das Verschwinden des Kindes immer gespenstischer.
In Russland versucht die Regierungspartei "Einiges Russland" mit einer Flagge der Heterosexuellen die traditionelle Familie zu stärken und der Regenbogenfahne etwas entgegenzusetzen.
Wo ist der sechsjährige Elias aus Potsdam? Seit Mittwochabend wird der Junge vermisst, Polizisten und viele freiwillige Helfer suchten ihn. Am Freitagmorgen wird die großflächige Suche fortgesetzt.
Der sechsjährige Elias aus Potsdam wird seit Mittwoch vermisst. Die Polizei sucht intensiv nach dem Jungen, bisher ergebnislos. Die Solidarität ist hoch, Bürger organisieren sich, um zu helfen. Die Chronik der Suche und die wichtigsten Fakten.
Eine neue Studie zeigt, warum junge Mütter im Beruf zurückstecken. Familienministerin Manuela Schwesig attackiert bei der Vorstellung konservative Familienbilder.
Die fast obsessive Beschwörung, dass nur die Verbindung zwischen einer Frau und einem Mann, aus der Kinder hervorgehen, eine "richtige" Familie sei, würdigt Homo- wie Heterosexuelle herab. Ein offener Brief von FU-Professorin Doris Kolesch an die Berliner CDU.
Berlins CDU-Mitglieder stimmen über die gleichgeschlechtliche Ehe ab. Sie sollten Ja zur ihr sagen, schreibt Justizsenator Thomas Heilmann in einem Gastbeitrag für den Tagesspiegel: Wer die Ehe bejahe, der bejahe auch konservative Werte.
In der Berliner CDU werben einflussreiche Gegner der Ehe für alle unter den Mitgliedern für ihre Position – die USA oder Irland seien kein Vorbild, schreiben sie in einem offenen Brief. Die Befürworter wollen dagegenhalten.
Am Mittwoch jährt sich die Währungsunion zum 25. Mal. Teure Magentropfen, freche Urlauber, und jede Menge Langnese-Eis: Wie unsere Autorin, damals 28, die Einführung der DM erlebte.
Der spätere Berliner Finanzsenator Thilo Sarrazin entwickelte im Januar 1990 im Bonner Finanzministerium das Konzept für die Währungsunion.
In den Tagen rund um den CSD ist sie in Berlin überall zu sehen: Die Regenbogenfahne. Doch wofür stehen die Farben eigentlich, und was unterscheidet sie von der Pace-Fahne? Eine kleine Flaggenkunde.
Das Arbeitspapier des Vatikans zum Thema Familie, Ehe und Sexualität wird von der Deutschen Bischofskonferenz gelobt. Doch grundsätzliche Änderung an der katholischen Lehre soll es nicht geben.
Der Echtzeit-Film "Victoria" räumte beim Deutschem Filmpreis mehrere begehrte Lolas ab. Auch die Macher vom Doku-Film "Citizenfour" erhielten einen Filmpreis. Und Potsdam ging leer aus.
2400 Mitarbeiter hatte die Defa einst – nach 1990 wurden die meisten von ihnen gekündigt. Jetzt organisierte Filmparkchef Schatz ein großes "Klassentreffen". Das Wiedersehen war emotional, denn die Defa war mehr als nur ein Arbeitsplatz.
Die Mutter hatte Brustkrebs, die Großtanten auch. Das war kein Zufall: In der Familie gibt es einen Gendefekt, Doreen Thiel ließ sich testen. Sie entschied sich für das Leben - und den extremsten Schritt: Eine Amputation.
Sechs Potsdamer Privatgärten öffneten ihre Pforten für Konzerte
„Hauptstadt der Positiven“ nennen manche Berlin: Nirgends werden HIV-Patienten besser versorgt. Zunehmend zieht das „Schöneberger Modell“ Infizierte aus anderen Teilen der Welt an. Die Geschichte eines Flüchtlings.
Tausende Kinder in Potsdam leben in armen Familien - manche sogar schon in der zweiten oder dritten Generation. Das hat Auswirkungen auf Gesundheit und Bildungschancen. Was gegen Kinderarmut helfen kann.
Alison Bechdels autobiografische Familiengeschichte war bereits als Comic ein großer Erfolg - jetzt wurde die Broadway-Bühnenversion gleich mehrfach ausgezeichnet.
Die geplante Mitgliederbefragung der Berliner CDU zur Homo-Ehe könnte Schule machen – zumindest auf Landesebene.
Zu Kontroversen über die Homo-Ehe kommt es auf dem Kirchentag in Stuttgart nicht - Gegner und Befürworter tagen getrennt voneinander. Und Familienministerin Manuela Schwesig kann sich nicht vorstellen, dass Jesus etwas gegen die Homo-Ehe hätte.
Griechenland muss sparen, und das sieht so aus: Krebskranke bleiben ohne Hilfe, Polio kehrt zurück, Diabetiker erblinden. Georgis Vichas berichtet aus der Praxis.
Die Potsdamerin Elisabeth von Küster und ihr Mann Ulrich von Küster haben im polnischen Lomnitz das ruinöse Schlossareal wiederhergestellt. Eine preiswürdige Arbeit.
Pietro Parolin, der zweite Mann im Vatikan, bezeichnete das irische Votum für die Homo-Ehe als „Niederlage für die Menschheit“. Die Kritik daran war groß. Sie übersieht aber eines: Der neue Kurs von Papst Franziskus trägt durchaus Früchte - selbst bei dieser Debatte. Ein Kommentar.
Beelitz hat Bauantrag für Umbau und Sanierung gestellt. Für alle Bahnhofsflächen gibt es bereits Mieter
Die Grundschule nah am Wohnort, für Kinder fußläufig zu erreichen - ein ganz normaler Wunsch von Eltern. In Babelsberg erhalten 20 Kinder allerdings keinen Grundschulplatz, sie sollen nun auf Schulen in anderen Bezirken verteilt werden. Das sehen die Eltern nicht ein.
Sie hat Kreuzberg geliebt, die Aufbruchstimmung, den Freiraum. Bis Erzieherin Frauke Homann merkte, dass Pädophile in den 80er und 90ern das bunte Treiben in SO 36 auf perverse Weise ausnutzten. Nur hören wollte das in der linken Szene keiner.
Der Schriftsteller Harald von Koenigswald ging in Bornim in die „innere Emigration“
Im US-Wahlkampf könnten sich Hillary Clinton und Jeb Bush gegenüberstehen. Beide gehören mächtigen Politikerfamilien an.
In der Kleinstadt Würenlingen im Schweizer Kanton Aargau sind fünf Menschen bei einem Familiendrama ums Leben gekommen. Ein 36-jähriger Mann erschoss die Schwiegereltern und sich selbst.
Auf dem Familienkongress erklärten Experten, dass es kein Patentrezept für die Kindererziehung gibt – und gaben Tipps für den Familienalltag.
Schwul auf dem Land? Édouard Louis’ Kindheit war die Hölle, sein Buch darüber ist in Frankreich ein Bestseller. Vom Spott der Eltern und dem Hass des Bruders. Ein Protokoll.
Die Polizei informiert: Fahrraddiebe erwischt, betrunkener Radfahrer fährt gegen Auto, Streit zwischen Rentner und Familie um eine reservierte Parklücke.
Bekannt ist Margarethe von Trotta für ihre Filme über eindrucksvolle Frauengestalten. Nun bringt sie ein Familiendrama in die Kinos. Ein sehr persönliches sogar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster