zum Hauptinhalt
Thema

Familie

Leere. Auf diesem Platz am Inselhof am Schlaatz soll der sechsjährige Elias gespielt haben, bevor er am Mittwoch verschwand.

Mehr als 200 Hinweise, doch keine Spur von Elias. Die Polizei und die freiwilligen Helfer wollen nicht aufgeben. Dabei wird das Verschwinden des Kindes immer gespenstischer.

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Sabine Schicketanz
  • Jana Haase
  • Marco Zschieck
Viele Freiwillige aus Potsdam helfen bei der Suche nach Elias.

Der sechsjährige Elias aus Potsdam wird seit Mittwoch vermisst. Die Polizei sucht intensiv nach dem Jungen, bisher ergebnislos. Die Solidarität ist hoch, Bürger organisieren sich, um zu helfen. Die Chronik der Suche und die wichtigsten Fakten.

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Henri Kramer
Mann, Mann, Frau, Frau: Es gibt rollenkonforme Homos - und solche, die mit Lust von der Norm abweichen.

Berlins CDU-Mitglieder stimmen über die gleichgeschlechtliche Ehe ab. Sie sollten Ja zur ihr sagen, schreibt Justizsenator Thomas Heilmann in einem Gastbeitrag für den Tagesspiegel: Wer die Ehe bejahe, der bejahe auch konservative Werte.

In der Berliner CDU hingegen liegen Befürworter und Gegner der Homo-Ehe im ernsthaften Streit über das, was viele Mitglieder für einen Grundwert im Selbstverständnis der Partei halten – das Familienbild.

In der Berliner CDU werben einflussreiche Gegner der Ehe für alle unter den Mitgliedern für ihre Position – die USA oder Irland seien kein Vorbild, schreiben sie in einem offenen Brief. Die Befürworter wollen dagegenhalten.

Von
  • Sabine Beikler
  • Werner van Bebber

2400 Mitarbeiter hatte die Defa einst – nach 1990 wurden die meisten von ihnen gekündigt. Jetzt organisierte Filmparkchef Schatz ein großes "Klassentreffen". Das Wiedersehen war emotional, denn die Defa war mehr als nur ein Arbeitsplatz.

Von Jana Haase
Einsam in Berlin. Hassan am Nollendorfplatz.

„Hauptstadt der Positiven“ nennen manche Berlin: Nirgends werden HIV-Patienten besser versorgt. Zunehmend zieht das „Schöneberger Modell“ Infizierte aus anderen Teilen der Welt an. Die Geschichte eines Flüchtlings.

Von Mohamed Amjahid
In Potsdam leben Tausende Kinder in armen Familien – die Probleme werden auch vererbt.

Tausende Kinder in Potsdam leben in armen Familien - manche sogar schon in der zweiten oder dritten Generation. Das hat Auswirkungen auf Gesundheit und Bildungschancen. Was gegen Kinderarmut helfen kann.

Von Jana Haase
Babelsberger Eltern wollen ihre Kinder auf eine Schule in unmittelbarer Nähe schicken. Doch die Kapazitäten sind begrenzt.

Die Grundschule nah am Wohnort, für Kinder fußläufig zu erreichen - ein ganz normaler Wunsch von Eltern. In Babelsberg erhalten 20 Kinder allerdings keinen Grundschulplatz, sie sollen nun auf Schulen in anderen Bezirken verteilt werden. Das sehen die Eltern nicht ein.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })