
Welche Faktoren entscheiden über den Erfolg in der Schule? Eine Untersuchung der Berliner Fünfjährigen zeigt: Nicht allein die soziale Herkunft hat großen Einfluss. Schauen Sie auf der interaktiven Karte nach: Wie sieht's in Ihrem Kiez aus?
Welche Faktoren entscheiden über den Erfolg in der Schule? Eine Untersuchung der Berliner Fünfjährigen zeigt: Nicht allein die soziale Herkunft hat großen Einfluss. Schauen Sie auf der interaktiven Karte nach: Wie sieht's in Ihrem Kiez aus?
Die Generation nach ’68: Karl-Heinz Otts ironischer Gesellschaftsroman „Die Auferstehung“. Ein Familientreffen der sanften Versager.
Andreas Mühe fotografiert die Macht. Von den Nazis über die Häuser der DDR-Oberen in Wandlitz bis hin zu Angela Merkel. Jedes Foto irritiert.
Drei Nachbarjungs vom Kottbusser Tor in Berlin. Fünf Jahre haben unser Autor und unser Fotograf sie begleitet. Gibt es einen Platz für sie? Wollen sie den? Lesen Sie hier den beim Deutschen Reporterpreis als beste Lokalreportage ausgezeichneten Beitrag.
„Einmal richtig sterben“: Ein Familiendrama, das zum Kriminalfall wird. Und bei den Protagonisten Udo Wachtveitl und Miroslav Nemec einen bemerkenswerten Reifegrad zeigt.
„Einmal richtig sterben“: Ein Familiendrama, das zum Kriminalfall wird. Und bei den Protagonisten Udo Wachtveitl und Miroslav Nemec einen bemerkenswerten Reifegrad zeigt.
Ein Familienvater wird erstochen aufgefunden. Dann findet die Polizei die Leichen seiner Frau und der beiden Kinder. Zwischen den Tatorten liegen 20 Kilometer.
Der Brandenburger Ex-Minister Rainer Speer wohnt erstaunlich günstig zur Miete. Der Hauseigentümerin, der Kassenärztlichen Vereinigung, drohen nun Ermittlungen der Justiz.
Die Kassenärztliche-Vereinigung Brandenburg gerät ins Visier der Staatsanwaltschaft. Die prüft den Verdacht auf Untreue. Auch Mieterbund und Korruptionsbekämpfer sind empört, weil Ex-Minister Speer eine extrem niedrige Miete zahlt.
2,51 Euro pro Quadratmeter – eine traumhaft niedrige Miete für Potsdamer Verhältnisse. Mehr aber wollte die Kassenärztliche Vereinigung von einem prominenten Mieter über Jahre offenbar nicht haben
"Bild"-Chefredakteur Kai Diekmann hat eine Flüchtlingsfamilie aus Syrien bei sich zu Hause in der Berliner Vorstadt aufgenommen. "Nicht jeder hat ein großes Haus, aber jeder kann Verantwortung übernehmen", sagt er.
Die ehemalige Stadtteilpfarrerin Ute Pfeiffer hat immer noch viele Fans im Schlaatz. Das passt nicht allen
Sie wollten ihre Ruhe: Familie und Freunde haben am Montag Abschied von dem kleinen Jungen genommen.
Der ermordete sechsjährige Elias aus Potsdam ist beerdigt. Angehörige und Freunde haben am Montag im engsten Kreise von dem Jungen Abschied genommen.
Griechische Geschichten. In den Jurten im Volkspark Potsdam werden am Samstag Alltagsgeschichten aus Griechenland erzählt.
Was war, was ist, was bleibt: Warum der Musiker Olaf Mücke in der DDR von der Schule flog und trotzdem nie ausreisen wollte.
„Es gibt ein helles Deutschland, das sich leuchtend darstellt“, sagt Bundespräsident Joachim Gauck über die Helfer, die sich in diesen Tagen für Flüchtlinge einsetzen. Auch in Potsdam geben viele Freiwillige ihr Bestes. Wir stellen jede Woche ein Beispiel vor, aufgezeichnet von Katharina Wiechers. Heute: Ursula Weyrauch.
Die Eltern unserer Autorin waren wesentlich älter als die ihrer Mitschüler. Wie es sich anfühlte, quasi mit einer anderen Zeitrechnung aufzuwachsen.
Erik Shoji spielt mit den BR Volleys heute zum Start der Champions League gegen Izmir – und seinen Bruder Kawika.
Im Schlaatz fällt der Abschied von Elias schwer. 400 Menschen versammelten sich am Abend zum Gedenken vor dem Bürgerhaus.
400 Menschen kamen am Dienstagabend im brandenburgischen Schlaatz zusammen, um der ermordeten Kinder Elias und Mohamed zu gedenken. Wut und Angst seien jetzt schlechte Ratgeber
Der getötete Flüchtlingsjunge Mohamed soll in Berlin nach islamischen Ritus bestattet werden. Ein SPD-Politiker fordert nun, dass seine Familie in Deutschland bleiben darf.
Wie in Zeitlupe läuft das Leben im Stadtteil Schlaatz weiter. Nachdem der Tod des sechsjährigen Elias jetzt bestätigt wurde, weicht der erste Schock bei vielen Anwohnern einer tiefen Trauer. Und sie stellen sich alle nur eine Frage.
150 Menschen gedachten am Freitagabend im Potsdamer Stadtteil Schlaatz Elias und Mohamed. Kerzen wurden angezündet, es flossen viele Tränen
Die Polizei hat möglicherweise den Leichnam von Elias gefunden. Der mutmaßliche Mörder von Mohamed hat auch den Mord an dem Sechsjährigen aus Potsdam gestanden. In Potsdam gab es am Abend eine Trauerfeier.
Helmut und Elisabeth Ziel machen den Eindruck, als ob es normal wäre, 65 Jahre verheiratet zu sein. Ein lockerer, fröhlicher Umgangston.
Lorenz Völker dachte, er kennt seinen Großvater. Bis er herausfand, dass dieser Opa unter den Nazis am Potsdamer Gericht Karriere machte. Und sogar Parteimitglied war.
Raisa aus Tschetschenien hat schlimme Erfahrungen gemacht. Nun hat die alleinerziehende Mutter nur noch Angst, wieder fortgeschickt zu werden.
Er hätte wohl gesagt: „Die letzten fünf Monate war ich glücklich.“
Die Müllentsorgung in Potsdam soll 2016 deutlich teurer werden. Vor allem sorgt die flächendeckende Einführung der Biotonne für Unmut, Protest gibt es jetzt schon.
Potsdam - Nach einem Wohnungsbrand in Potsdam musste eine in der Fritz-Lang-Straße lebende Familie mit fünf Kindern ins Krankenhaus gebracht werden. Das Feuer war am Samstagmorgen gegen 6 Uhr in einem Schrank im Kinderzimmer ausgebrochen, wie die Polizei am Sonntag mitteilte.
Vor drei Monaten verschwand der sechsjährige Elias aus Potsdam. Chefermittler Michael Scharf im Interview über den Ermittlungsstand, was mit Elias passiert sein könnte und wie der Fall ihn und seine Kollegen auch privat beschäftigt.
Vor drei Monaten verschwand der sechsjährige Elias aus Potsdam. Michael Scharf spricht im PNN-Interview über den aktuellen Ermittlungsstand, was mit Elias passiert sein könnte und wie der Fall ihn und seine Kollegen auch privat beschäftigt.
Was war, was ist, was bleibt: Die Schauspielerin Rita Feldmeier über neue Ängste, gute Erinnerungen und einen West-Ausflug.
Amir Tit floh vor dem Terror aus seiner Heimat Syrien. In Potsdam beginnt er demnächst eine Ausbildung als Touristenbusfahrer.
Die Eltern des unheilbar kranken Mädchen mussten lange für das Abschalten der medizinischen Geräte kämpfen. Jetzt hatten die Ärzte ein Einsehen.
Vor 25 Jahren eröffneten Christina, Barbara und Juliane Rothenburg ihre erste Galerie. Aus der Potsdamer Kreativszene sind sie nicht mehr wegzudenken.
124 Kinder besuchen derzeit fünf Willkommenklassen in Potsdam. Zum Beispiel in der Da-Vinci-Gesamtschule und der Weidenhof-Grundschule. Zum Anfang geht es vor allem darum, erst einmal anzukommen.
Das Kind hat andere Zeitvorstellungen: Dorothee Nolte erzählt in ihrer Kolumne vom Abendessen, der deutschen Einheit und dem Schießen im Hier und Jetzt.
Die Opernsänger Katharina Kammerloher und Roman Trekel singen zusammen an der Berliner Staatsoper. Ohne die Wiedervereinigung hätten sie sich gar nicht kennengelernt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster