
Bekannt ist Margarethe von Trotta für ihre Filme über eindrucksvolle Frauengestalten. Nun bringt sie ein Familiendrama in die Kinos. Ein sehr persönliches sogar.
Bekannt ist Margarethe von Trotta für ihre Filme über eindrucksvolle Frauengestalten. Nun bringt sie ein Familiendrama in die Kinos. Ein sehr persönliches sogar.
Vor 70 Jahren wurde im Emsland eine polnische Besatzungszone eingerichtet. Die verdrängte Episode der Nachkriegszeit prägt individuelle Familiengeschichten bis heute. Unser Autor Kolja Mensing erzählt das Geheimnis seiner Großmutter.
Bei einem Familiendrama in Köpenick verletzte ein 17-Jähriger in der Nacht zu Montag den Lebensgefährten seiner Mutter mit einem Messer. Dieser war betrunken und hatte die Mutter zuvor geschlagen.
Édouard Louis’ Kindheit war die Hölle, sein Buch darüber ist in Frankreich ein Bestseller. Vom Spott der Eltern und dem Hass des Bruders. Ein Protokoll
Tugce Albayrak wollte helfen und wurde selbst zum Opfer. Nach ihrem Tod machte das Land sie zur Heldin - und verurteilte Sanel M.. Nun beginnt der Prozess um einen fatalen Streit.
Eginhard Schmiechen starb mit 88 Jahren. Er war von 1981 bis 1992 Potsdamer Superintendent
Ein Jahr haben wir Einzelhändler in Potsdam besucht und Woche für Woche in der Rubrik "Feiner Sache" vorgestellt. Nun ist die Serie vorbei. Zeit für eine Bilanz.
Wissenschaftler in Potsdam haben eine neue Bakterienart entdeckt und sie nach dem Ortsteil Bornim benannt.
„Der Bunker“ von Regisseur Nikias Chryssos, ist ein Familiendrama, das vor groteskem Humor sprüht. Die Produzentin Hana Geißendörfer hat ihr Handwerk von der Pike auf gelernt.
Familiengeschichte als Nationalgeschichte: Der Kroate Miljenko Jergović berichtet von seinem Vater, der sich nichts aus Ethnien und Religionen machte. Leider erklärt er zu viel und erzählt zu wenig.
Richard von Weizsäcker und Potsdam, eine Spurensuche: 1939 rückte er als junger Rekrut beim Infanterieregiment Nr. 9 ein. 1989 querte er als Staatsoberhaupt die Glienicker Brücke
Vor 100 Jahren, am 30. Januar 1915, ist Hertha Reinicke in Töplitz geboren, mit ihren sechs Geschwistern wächst sie während des Ersten Weltkriegs auf.
„Flüchtlingsheim neben Kita-Gelände“ vom 17.1.
Die Klasse MC der Montessori-Schule Postdam gewann mit „Da stDOWNt ihr“ am Dienstag bei der Kinopremiere im Thalia-Kino Potsdam den Ersten Preis der Erwachsenenjury des Kinderrechte-Filmfestivals Brandenburg. Der Jury gehörten Kinder des Kinderparlamentes „Bornstedter Feld“ an sowie Persönlichkeiten wie Diana Golze (Linke), Ministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie des Landes Brandenburg und Schirmherrin des Festivals.
Unser Gastautor mistet das Haus seiner Tante Dita aus - und plötzlich ist ihm die Geschichte ganz nahe, auch die eigene Familiengeschichte.
Die Villa Arnim wird für 1,89 Millionen Euro verkauft. Für Privatpersonen ist sie aber zu laut und zu groß – als Bürogebäude zu repräsentativ. Zu wem passt der Nobelsitz des Industrieclubs Potsdam?
An jedem Küchentisch, in jeder Taverne wird kurz vor der Wahl in Athen laut über einen Weg aus der Krise gestritten. Links oder rechts? Wie in der Familie des 88-jährigen Apostolos. Eine Reportage über vier Generationen, deren Geschichte auch die eines ganzen Landes ist.
Die Ronens sind eine jüdische Künstlerdynastie: Vater Ilan leitet eine Bühne in Tel Aviv und inszeniert nun in Berlin, wo auch seine Kinder Yael und Michael am Theater arbeiten. Ein Familientreffen.
Ellen Sagradov ist erst acht Jahre alt, hat aber schon jetzt eine erstaunliche Fingerfertigkeit an ihrem Instrument – dem Klavier
Sprengmeister Mike Schwitzke hat ganze Arbeit geleistet: Er entschärfte heute eine Weltkriegsbombe am Potsdamer Hauptbahnhof. Dafür wurde die südliche Innenstadt gesperrt, Anwohner evakuiert. Nun wird der Sperrkreis wieder aufgehoben. Was in Potsdam heute geschah und was noch los ist, das berichten wir in unserem Live-Ticker.
Ein 29-Jähriger baute in Stahnsdorf 600 Pflanzen an, seine Mutter will davon nichts gewusst haben. Während der Gerichtsverhandlung offenbart sich ein Familiendrama.
Wolfram Baumgardt über seinen Blick auf die historische Mitte, den Unterricht bei Paul August und den Zauber des Porträts
Sechs Potsdamer, deren Tod die Stadt bewegt hat
Berlin - Es ist die zweite Bluttat in Berlin rund um die Feiertage, die als Familiendrama eingestuft wird. Ein Bewohner eines Hochhauses in Hohenschönhausen hat in der Nacht zu Montag die Polizei gerufen: Um 1 Uhr 35 hatte der Mieter im Treppenhaus einen blutenden, schwer verletzten 79 Jahre alten Mann gefunden.
Eben noch der Stolz der Familie, nun steht er im Weg: der Weihnachtsbaum. Hier erfahren Sie, wann er entsorgt werden kann.
Zwei Familiendramen ereigneten sich in Berlin um die Feiertage: Im Fall um die getötete Frau in Marienfelde wurde nun ein Haftbefehl gegen den Sohn der Frau erlassen. Der Schwiegersohn eines verletzten Mannes in Hohenschönhausen blieb dagegen auf freiem Fuß.
Ein blutiges Familiendrama ereignete sich am Sonntagmorgen im Tempelhofer Ortsteil Marienfelde. Polizisten fanden zwei Tage nach Weihnachten eine tote Frau und zwei schwerverletzte Männer.
Im Garten der Familie Roth im Bornstedter Feld wurde am Dienstag das Friedenslicht weitergereicht
Manfred Butzmann über das Malen mit Magnus Zeller, seine Entscheidung für die Grafik und was er heute an Potsdam so schätzt
Gemeinsam statt einsam: Wer in diesem Jahr Weihnachtsfeiertage oder Silvester allein verbringen muss, der ist eingeladen, in der modernen Klinikanlage am Fahrländer See mit anderen Gästen zu feiern. „Der Bedarf ist da, wir bekommen vermehrt Anfragen“, sagt Klinikleiterin Carola Scheidling.
Sechs Krampnitz-Anrainer haben gegen die Entwicklungspläne für die Militärbrache geklagt. Sie fürchten um ihre Lebensgrundlage
40 Prozent der Weidenhof-Schüler sind Migrantenkinder. Die Schulleitung ist mit kaum beherrschbaren Problemen konfrontiert
Ein Mann wurde bei einem Familiendrama in Neu Lübbenau getötet, seine Partnerin wurde schwer verletzt
Wogegen kann man sich mit welchen Behinderungen versichern - und wogegen nicht? Der Markt ist kompliziert. Ein Überblick.
Die deutsch-deutsche Frauenfrage spielt 25 Jahre nach der Einheit keine große Rolle. Dabei waren die Frauen der ehemaligen DDR die größten Verliererinnen der Wende. Ein Kommentar.
Der Designer Wolfgang Joop wird an diesem Dienstag 70 Jahre alt. Im Interview erzählt er über seine Heimatstadt Potsdam, seine Jugend und seine Art, älter zu werden.
Wolfgang Joop über seine Heimat Potsdam, seine Jugend und seine Art, älter zu werden. An diesem Dienstag wird der Designer 70 Jahre alt
Erst 1600 Euro für Replik der Skulptur gespendet
In Brandenburg gibt es zahlreiche Relikte, die an Krieg und Teilung erinnern. Sie können besichtigt werden
Ein Jahr nach dem knapp gescheiterten Volksentscheid ist die Initiative intakt. Der Chef der kommunalen Netzgesellschaft "Berlin Energie" erfreut sie mit großen Plänen, während die Pläne fürs Stadtwerk vage scheinen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster