
Die frühere Mohrenstraße wurde zum Wochenende umbenannt und heißt jetzt Anton-Wilhelm-Amo-Straße. In der Nacht auf Mittwoch erhielt auch die U-Bahn-Station den neuen Namen.
Die frühere Mohrenstraße wurde zum Wochenende umbenannt und heißt jetzt Anton-Wilhelm-Amo-Straße. In der Nacht auf Mittwoch erhielt auch die U-Bahn-Station den neuen Namen.
Präsident Petro hatte seinem Land nach Jahrzehnten bewaffneten Konflikts einen vollständigen Frieden versprochen. Dann wurde ein Senator getötet – und in Cali explodieren wieder Bomben.
Seit Monaten liefert sich US-Präsident Trump einen Streit mit der Notenbank, weil er Zinssenkungen will. Jetzt feuert er Gouverneurin Lisa Cook. Sie hat nun eine Klage angekündigt.
Der ehemalige Vizekanzler Habeck gibt in einem Interview seinen Rückzug aus dem Bundestag bekannt und ätzt unter anderem gegen CSU-Chef Söder. Der lässt das nicht lange auf sich sitzen.
Kanada hat als Verbündeter für Deutschland stark an Bedeutung gewonnen. Wieso, machten die Regierungschefs beider Länder jetzt in Berlin deutlich. Ein Grund dafür: US-Präsident Trump.
In zehn Jahren soll am Brauhausberg ein neuer Campus eröffnen. Doch reicht der Platz aus? Ein Jura-Professor kritisiert die Plattner-Pläne für den Campus Griebnitzsee.
Wie stark reine Nadelwälder und der menschliche Einfluss die Brandgefahr steigern, zeigt eine Studie der TU Berlin. Was jetzt getan werden sollte, um Wälder besser zu schützen.
Pilze und Bakterien reagieren empfindlich auf Temperaturanstiege. Die Folgen reichen von schwächeren Böden bis zu mehr CO₂ in der Atmosphäre.
Der Ukrainekrieg schafft Aufstiegsmöglichkeiten für viele zuvor abgehängte Russen. So schildert es die australische Zeitung „Herald“ – und liefert ein Argument, warum die Invasion aus Putins Sicht weitergehen muss.
Die frühere Mohrenstraße heißt seit Samstag Anton-Wilhelm-Amo-Straße. Nun benennen die Berliner Verkehrsbetriebe auch die U-Bahn-Station um. Mit neuen Schildern allein ist es allerdings nicht getan.
Der US-Präsident will das Schänden der Nationalflagge strafrechtlich verfolgen lassen. Ausländern soll in solchen Fällen gar das Visum entzogen werden.
In der SPD ist die Euphorie über die erfolgreiche Kandidatensuche groß. Krach überzeugt mit jahrelanger Verwaltungserfahrung – doch wie er politisch tickt, ist den meisten Sozialdemokraten noch ein Rätsel.
Mehrere sichere Fußgängerübergänge wünschen sich Potsdamer Studierende. Die Verwaltung sieht allerdings keinen akuten Handlungsbedarf.
Tierische Organe erweisen sich bei Transplantationen als mögliche Alternative zu weltweit knappen Organspenden von Menschen. Allerdings braucht es dafür einige gentechnische Kniffe.
Die Potsdamer Stadtverwaltung will beim Umbau des Verwaltungscampus keine Unisex-Toiletten einrichten – aus Kostengründen.
In seinem Restaurant „Prism“ kombiniert Gal Ben Moshe europäische Kochtechniken mit levantinischen Zutaten. Ende des Monats ist Schluss. Ein Gespräch zum Abschied.
Erfolgreich forschen heißt oft: viele Fördergelder einwerben, viel publizieren. Ob das Patienten hilft oder neues Wissen generiert, spielt kaum eine Rolle. „Slow Science“ soll das ändern.
Adrian Schimmelpfennig machte für das BSW Landtags- und Bundestagswahlkampf in den sozialen Medien. Der 23-Jährige über Social-Media-Tops und -Flops von Politikern und die Gefahren für die Demokratie.
Offiziell gibt es die Wagner-Gruppe nicht mehr – doch die Kämpfer sind nicht verschwunden. Unter dem Banner des „Afrikanischen Korps“ setzt Moskau ihre Einsätze fort. Vielerorts sind die Spuren von Prigoschins Söldnern bis heute sichtbar.
Wasser, Netze, Sand – Bauern kämpfen mit verschiedenen Mitteln gegen Sonnenbrand bei Äpfeln, der teils große Ernte-Einbußen bringt. Kann ein Modell zur Vorhersage von Hitzeschäden Obstbauern helfen?
Werden aus Jugendlichen, die E-Zigaretten probieren, später Raucher? Eine britische Studie ist dieser Frage systematisch nachgegangen.
Nach jahrelangem politischem und juristischem Streit ist die Mohrenstraße in Berlin-Mitte offiziell umbenannt worden. Namensgeber ist ein afrikanischer Philosoph und Jurist.
In Potsdam geht es bald um die Entscheidung, wer das neue Stadtoberhaupt wird. So eine Wahl funktioniert nicht ohne viele helfende Hände. Voto Potsdam kann bei der Wahlentscheidung unterstützen.
Während sich im Libanon religiöse Gruppen bekämpften, erkannte Youssef Jaroudi schon als Kind: Wo Sport Sunniten, Schiiten und Christen verbindet, ist auch Freundschaft möglich. Heute vermittelt er diese Erfahrung als Trainer.
Das Berliner Start-up Theion verspricht eine revolutionäre Batterie: leicht, leistungsfähig, kostengünstig und umweltfreundlich. An der Lithium-Schwefel-Technik haben sich auch schon andere versucht, aber Theion will die einschlägigen Probleme dank seines Masterminds Marek Slavik gelöst haben.
Berlin liefert keine Geschosse, aber Hightech für die Streitkräfte. Start-ups entwickeln Drohnen, Satelliten und Cyber-Systeme für militärische Anwendungen.
Das Weiße Haus veröffentlicht eine Liste mit unerwünschten Kunstwerken in den Washingtoner Smithsonian Museen. Was die US-Regierung nicht sehen will: Sklaverei, Immigration, Diversität.
Dichtung war für ihn Konzentration, Sparsamkeit – und Schweigen: Der Schriftsteller, Poet und Künstler Eugen Gomringer ist im Alter von 100 Jahren verstorben.
Eine investigative Recherche zeigt: Die große Mehrheit der Todesopfer im Gazastreifen sind wohl Zivilisten. Forschern zufolge könnte es sich um einer der höchsten zivilen Todesraten überhaupt handeln.
Der Entwurf für den Doppelhaushalt 2026/2027 ist nun öffentlich. Ein erster Überblick über die wichtigsten Investitionen und Einsparungen – inklusiver aller Ausgabenlisten zum Download.
Ist es nur etwas Aufschub, bis das letzte Eis auf dem Nordpolarmeer geschmolzen ist, oder ist der Klimawandel doch nicht so dramatisch? Fachleute erklären, warum sich der Eisschwund verlangsamt hat.
Trotz geltenden Vertrags zwischen Berlin und seinen Hochschulen wird das Budget bis 2028 stark gekürzt. Die Wissenschaftssenatorin wartet auf Zustimmung zum neuen Pakt. Wie geht es weiter?
Die Historikerin Claudia Weber hält anlässlich des Europäischen Gedenktags für Opfer totalitärer Regime in Potsdam einen Vortrag zum Hitler-Stalin-Pakt. Welche Lehren sind heute daraus zu ziehen?
Spätestens wenn die Kinder aus dem Haus sind, beginnt das Grübeln. Jeder dritte bereut Fehler in der Erziehung. Wie geht man mit dem schlechten Gewissen um?
Die interessantesten Themen und News, die wichtigsten Termine. Alles, worüber Potsdam spricht, im PNN-Newsletter „Potsdam Heute“.
Neun Monate ist die ICE-Strecke nach Hamburg gesperrt, 2026 dann sechs Monate die Stadtbahn in Berlin. Daran ist die Deutsche Bahn selbst schuld, sagt TU-Professor Markus Hecht. Die Schweiz macht es besser.
Die Staatsanwaltschaft Hamburg hat ein Verfahren gegen Strafverteidiger Ingo Bott eingeleitet. Ihm wird vorgeworfen, seine Titel unzulässig geführt zu haben.
Ein Mitarbeiter der Bundeswehr soll im niedersächsischen Walsrode in einer Baracke eine Handgranate gezündet haben. Der Mann verletzte sich schwer. Sein Motiv ist noch unklar.
Seit Juni ist der TU-Professor Eike Roswag-Klinge Präsident der Berliner Architektenkammer. Er erklärt, warum viele Architekten gegen Neubau sind – und wie man das Wohnungsproblem trotzdem lösen könnte.
Sechs Männer und eine Frau wollen Potsdams Stadtoberhaupt werden. Die Online-Wahlhilfe von der Uni Potsdam und den PNN verrät, wer am besten zu den eigenen Vorstellungen passt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster