
Bei Kommunalwahlen in Brandenburg sind immer öfter parteilose oder unabhängige Kandidatinnen und Kandidaten erfolgreich. Woran liegt das?

Bei Kommunalwahlen in Brandenburg sind immer öfter parteilose oder unabhängige Kandidatinnen und Kandidaten erfolgreich. Woran liegt das?

Unbeliebtestes Bundesland? Berlin leckt seine Wunden, nachdem die Republik die Hauptstadt abgestraft hat. Doch dann erreichten uns Dutzende Leserbriefe. Berlin, du wirst doch geliebt. Trotz allem.

Mark Bray unterrichtet einen Kurs über Antifaschismus. Rechte Aktivisten nennen ihn „Dr. Antifa“ – und veröffentlichen seine Privatadresse. Nun ist der Geschichtsprofessor nach Spanien geflohen.

Nach der Messerattacke auf Iris Stalzer: Ein Gespräch mit dem Jugendpsychiater Stephan Bender über Gewalt von Jugendlichen gegen ihre Eltern.

Die Galerie Gräfe Art Concept zeigt Landschaften, Porträts und Skizzen der großen Künstlerin, die den Typus der Neuen Frau in Berlin verkörperte und 1937 nach Schweden floh.

Roland Aust hat zum 1. Oktober Andreas Mues als Kanzler der Filmuniversität abgelöst. Dort ist der Physiker und Wissenschaftsmanager für Verwaltungsaufgaben zuständig.

Schon länger stehen US-Präsident Donald Trump und sein Gesundheitsminister Robert F. Kennedy Jr. auf Kriegsfuß mit der Wissenschaft. Das haben sie nun einmal mehr unter Beweis gestellt.

Künstler und Forschende stellen im Humboldt Forum aus, was sie am Element Wasser beschäftigt. Ob Tricks gegen Gletscherschmelzen oder Berlins Pfützen: Wie es um die Umwelt steht, ist in der Ausstellung omnipräsent.

Vom Bastel- und Gruselspaß für die Kleinen über Discgolf und Horrornächte bis zu Partys für Erwachsene: Wo es sich rund um den 31. Oktober in Potsdam feiern lässt.

Mit dem Brandenburg-Stipendium will das Land gezielt Lehramtsstudierende für Schulen in ländlichen Regionen gewinnen. Die Studierenden erhalten eine monatliche Förderung von 600 Euro.

Die Ukraine verstärkt ihre Angriffe auf die russische Ölindustrie. Unterdessen mehren sich die Berichte, dass auch der potenziell zerstörerische, selbst entwickelte Flamingo-Marschflugkörper bereits in Russland eingeschlagen ist.

Analysten meldeten jüngst, dass Russland die „Phase 0“ erreicht habe und Vorbereitungen auf einen Krieg mit Nato-Staaten treffen könnte. Experten sehen das teils kritisch – teils bestätigt.

Trumps Schwiegersohn Jared Kushner ist die Macht im Hintergrund. Das gilt für alles, auch für den Nahost-Frieden. Wie dem 44-Jährigen gelang, was viele für unmöglich hielten.

Von der Geschäftsidee bis zum Markteintritt: An den Berliner Hochschulen gibt es eine Vielzahl von Angeboten, die Gründungswillige in allen Phasen begleiten und unterstützen.

Überfüllte Zellen, verschwundene Insassen: „Alligator Alcatraz“ empört Menschenrechtler. Wie gerechtfertigt ist der Vergleich mit den Konzentrationslagern der NS-Zeit?

Die Debatte über Berlin und seine Einwohner beschäftigt die Stadt weiter. Eine Leser-Befragung auf Tagesspiegel.de zeigt: Mehr als ein Viertel findet die Berliner „sehr unsympathisch“. Aber es gibt auch Lichtblicke.

Mit der Übereinkunft zwischen Israel und der Hamas sind große Hoffnungen verbunden. Experten analysieren, welche Hindernisse es weiterhin gibt – und ob sie überwunden werden können.

„Flüssige Matrix“ nennt der israelische Architekt Yuval Baer seine immersive Installation im Kunstraum „The Ballery“. Sie soll zu Gedanken über unsere Zukunft anregen.

Die provozierenden Worte eines Schülers in einer ARD-Sendung lösen eine Debatte aus. Wie halten es junge Deutsche mit der Wehrpflicht – und mit Verantwortung?

Die 41-Jährige war bei einem „Dooring“-Unfall gestürzt und hatte sich lebensgefährliche Verletzungen zugezogen. Ihre Managerin bestätigte nun ihren Tod.

Auch das Rechtssystem, die Verwaltung und die Mechanismen der Märkte wollen erforscht sein. Denn ohne Wissen, wie der Warenstrom fließt und der Markt funktioniert, stehen wir bald vor dem nächsten Crash.

In Laborexperimenten ist es Wissenschaftlern gelungen, verschiedene HIV-Varianten zu neutralisieren. Wie hilfreich können die Antikörper in Zukunft gegen das Virus sein?

Ein früherer Ausbilder beim Bundesnachrichtendienst klagt gegen Disziplinarmaßnahmen. Der Vorwurf gegen ihn: Er habe einen „ethnisch-kulturellen Volksbegriff“ eingeführt, den das Grundgesetz nicht kenne.

Die Zahl der menschlichen Spender reicht bei Weitem nicht, um den Bedarf an Organen zu decken. Tierische Spender gelten als mögliche Lösung. Im Falle der Leber ist das aber besonders schwierig. Ein Fallbericht.

Von „Solo Sunny“ bis „Busch singt“: Kameramann Eberhard Geick erzählte zum Auftakt der Dialog-Reihe zu Konrad Wolf im Filmmuseum Potsdam von der Arbeit mit dem Defa-Regisseur.

Öl- und Gasunternehmen geben sich als Gestalter der Energiewende. An ihren Beteiligungen an Erneuerbaren-Projekten bemessen, bleiben sie aber weit hinter diesem Anspruch zurück.

Von Drohnenschwärmen bis Handelskrieg: Die EU steht angesichts von Putins hybriden Attacken und Trumps Erpressungsversuchen unter Handlungsdruck wie nie zuvor. Diskutieren Sie live mit den Experten der DvH-Medienhäuser.

Was braucht es für eine gesunde Kinderseele, was sind Risiken? Welche Hürden gibt es in Zeiten, in denen soziale Aktivitäten oft ins Netz verlagert und Pandemie-Folgen noch spürbar sind?

Von Quadt war bereits früher mehrere Jahre beim Berliner HC tätig. Im Sommer kehrte er zurück. Mit dem Damen-Team des BHC ist der Trainer überraschend in der Spitzengruppe der Bundesliga vertreten.

Ob lange Essenspausen beim Gewichtverlieren helfen, ist unklar. Ihre Nachteile sind dagegen mittlerweile belegt. Wer die Methode ausprobieren kann – und wer besser die Finger von ihr lassen sollte.

Den Linken ist sie zu rechts, den Rechten zu eigensinnig. Nun kommt Bari Weiss auf einen sehr profilierten Posten. Das dürfte spannend werden.

Niemanden sonst können die Deutschen weniger leiden als ihre Hauptstädter. Über Gründe, Klischees, das Selbstverständnis der Stadt und weshalb Achselzucken die falsche Reaktion ist.

Akademische Berufe werden durch Künstliche Intelligenz bedroht, Fähigkeiten abseits des Fachwissens werden wichtiger. Die Berliner Unis sind dafür die beste Schule.

In Cottbus wird über die ärztliche Versorgung auf dem Land gesprochen. Ministerin Britta Müller (BSW) hält diese für essentiell für den Fortbestand der Demokratie.

Die geplante Investition in die „Urban Tech Republic“ wackelt. Der Schaden für Wirtschaft, Wissenschaft und Berlin wäre enorm. Auf dem Spiel steht die Zukunftsfähigkeit der Wirtschaftsregion.

Vom 8. bis 15. Oktober wird Berlin beim „Festival of Lights“ zur großen Open-Air-Galerie. Einige Orte sind in diesem Jahr zum ersten Mal dabei. Alles Wichtige zum diesjährigen Lichtkunstfestival.

Nahe dem Alexanderplatz kommen am Abend Hunderte zu einer israelfeindlichen Demonstration zusammen – trotz Verbots. Die Stimmung ist aggressiv. Ein Polizist kommt verletzt ins Krankenhaus.

Eine bundesweite Umfrage hat ergeben: Die Hauptstädter sind die Unsympathischsten im Lande. Wir haben Urlauber am Brandenburger Tor gefragt, was dran ist am Klischee-Berliner.

Alle diesjährigen Preisträger für die wissenschaftlichen Nobelpreise stehen nun fest. Die Auszeichnung für Chemie geht in die USA, nach Australien und nach Japan.

Die gute Ausstattung und Unterstützung seiner Universität über Jahrzehnte habe seinen Nobelpreis möglich gemacht, sagt Physiker John Clarke. Trumps Kürzungen seien deswegen ein „ernsthaftes Problem“.
öffnet in neuem Tab oder Fenster