
In Deutschland diskutiert man ungern über die Frage, was eine Behandlung im Alter kosten darf. Der Gesundheitsexperte Reinhard Busse hat dafür nur wenig Verständnis.

© Doris Spiekermann-Klaas
Mehr als 400 Hochschulen gibt es in Deutschland, knapp 40 staatliche und private Hochschulen davon allein in Berlin. Dazu gehören die drei großen Universitäten - die Freie Universität, die Humboldt-Universität und die Technische Universität - und große Fachhochschulen wie die Berliner Hochschule für Technik, die Hochschule für Technik und Wirtschaft und die Hochschule für Wirtschaft und Recht. Hier finden Sie alle Neuigkeiten aus den Hochschulen in Berlin genauso wie bundesweit und international.

In Deutschland diskutiert man ungern über die Frage, was eine Behandlung im Alter kosten darf. Der Gesundheitsexperte Reinhard Busse hat dafür nur wenig Verständnis.

Die Uni Marburg will vier Studierenden eine Wohnung in Marburg stellen, wenn diese dafür Einblick in den Studi-Alltag auf Social Media bieten. Einzug ist im März 2026.

Die Potsdamer Malerin suchte nicht Idylle, sondern Brüche. Statt schöner Fassaden zeigte sie Verfall, Baustellen, Abrisse. Nachruf auf eine Ausnahmekünstlerin.

Viele Arbeitnehmer gehen auch mit Krankheitssymptomen zur Arbeit. Was kurzfristig pragmatisch erscheint, kann längerfristig zum ernsten Problem werden, wie eine neue Studie zeigt.

Fünf Professoren und Professorinnen der Universität Potsdam, darunter Physiker Dieter Neher, wurden in die Liste der meistzitierten Forscher aufgenommen und zählen damit zur weltweiten Spitze.

Der längste Regierungsstillstand der US-Geschichte fand in einem schwierigen Wirtschaftsumfeld statt. Auch nach seinem Ende sind die ökonomischen Risiken hoch.

Hendrik Streeck will, dass alte Menschen auf teure Behandlungen verzichten. Medizinethikerin Winkler hält dagegen: Das Alter ist nicht das Problem, wichtiger sei, welche Therapien am Lebensende überhaupt helfen.

Ob Prävention, Diagnose oder Therapie: Auch in der Medizin spielt die Künstliche Intelligenz eine immer größere Rolle. An der Charité gibt es nun ein neues Institut, das sich damit befasst.

Künstliche Intelligenz krempelt den Wissenschaftsbetrieb um. Nie war es einfacher, wissenschaftliche Studien zu verfassen. Nie war es schwerer, ihnen zu vertrauen. Das hat tiefgreifende Folgen.

Während die weltweiten Emissionen neue Rekordwerte erreichen, zeigen China, Brasilien und die EU Fortschritte. Bei der Weltklimakonferenz steht nun die Frage im Raum: Reichen diese Entwicklungen aus, um die globalen Klimaziele zu erreichen?

Die Humboldt-Universität und die Freie Universität haben Aktionstreffen, auf denen gegen die neue Jugendorganisation der AfD mobilisiert werden sollte, untersagt. An der TU fand es am Mittwoch statt.

Zehn Monate bleiben dem Senatschef, um seine Wahlversprechen einzulösen. Trotz einzelner Erfolge ist klar: Kai Wegner hat noch viel zu tun. Ein Gespräch über Mieten, Müll und Olympia.

In Potsdam hat der FC Deetz eine neue Schach-Trainingsstätte eröffnet. Kinder und Jugendliche üben hier regelmäßig, lernen Taktik und entwickeln Ehrgeiz. Besonders Mädchen werden noch gesucht.

Der frühere TU-Präsident Kurt Kutzler bricht mit seiner Hochschule. Er macht Amtsinhaberin Rauch und ihren Gegenkandidatinnen schwere Vorwürfe. Uni-Mitglieder kritisieren seine Aussagen als frauenfeindlich.

Die Asylbewerberzahlen gehen zurück, was viele Kommunen bei der Unterbringung entlastet. Die Integration aber bleibt wegen Hürden an vielen Stellen herausfordernd.

Alle fünf Anwärter auf das Präsidentenamt an der Technischen Universität Berlin wurden am Mittwoch vom Senat ausgewählt. Auch der Namen des fünften Kandidaten ist jetzt öffentlich bekannt.

Der israelische Regisseur wollte nie wieder einen Film über sein Land machen. Dann kam der 7. Oktober 2023. Ein Gespräch über die Strände von Tel Aviv, Bomben auf Gaza und seine Verantwortung als Künstler.

Eine Diskussionsrunde des Freundeskreis Potsdam-Perguia findet am Donnerstag im Awo-Kulturhaus in Babelsberg statt. Anlass ist der 70. Jahrestag des ersten „Anwerbeabkommens“.

Jan Philipp Thomeczek von der Uni Potsdam forscht zum BSW. Wie er den Austritt der vier Landtagsabgeordneten bewertet und wie Ministerpräsident Woidke die Koalition aus der Krise führen könnte.

Sie sind allesamt Politikneulinge, traten 2024 in die Wagenknecht-Partei ein – und eineinhalb Jahre später mit großem Knall wieder aus. Die abtrünnigen Landtagsabgeordneten in Kurzporträts.

Nach den Antikörpern Lecanemab und Donanemab wird nun ein weiteres Alzheimer-Medikament geprüft: Blarcamesin soll das Gehirn zur Selbstreinigung anregen – und die Krankheit bremsen. Was über Wirksamkeit, Risiken und Zulassung bekannt ist.

Die türkische Justiz versucht, die Oppositionspartei CHP und deren Hoffnungsträger Ekrem Imamoglu aus dem Weg zu räumen. Politisch ist er der gefährlichste Gegenspieler von Präsident Erdogan.

Woher nehmen wir unsere Meinungen und Ansichten? Die Debatte um die Merz-Aussage, um Frauen, Sicherheit und Migration hat unsere Autorin verunsichert. Sie fragt sich: Bin ich wirklich so modern und offen, wie ich immer dachte?

Vieles von dem, was in Deutschland erforscht wird, wird anderswo zu Geld gemacht. Ein Gespräch mit Christopher Baum vom Berlin Institute of Health darüber, wie sich das ändern lässt.

Wie viel Ungleichheit braucht Gleichheit? Wo muss der Staat eingreifen, was liegt in der Verantwortung des Einzelnen? Der Philosoph und Autor über die großen Fragen der Gerechigkeit.

5,2 Milliarden Euro bekommt Berlin in den nächsten zwölf Jahren aus dem Sondervermögen des Bundes. Jetzt hat die Koalition das Geld auf viele Projekte verteilt. Das sind die Zahlen im Detail.

Mehrere tausend Gaming-Fans und Fachbesucher werden ab Donnerstag zum Computerspiel-Festival in Berlin erwartet. Dutzende Firmen zeigen ihre neuen Produktionen.

Seit Jahren stehen Teile des ehemaligen Flughafens leer. Dabei hat die Stadt Vorschläge zuhauf, was mit dem Denkmal passieren soll. Welche hätte Berlin umsetzen sollen? Stimmen Sie ab.

Konflikte an Schulen eskalieren oft aufgrund der Aufgabenfülle. Doch was, wenn die Schulleitung ständig schikaniert? Ein Anwalt und eine Coachin erklären, wie Lehrkräfte sich gegen „Bossing“ wehren können.

Die Polizei nahm am Montag in Dortmund einen 49-Jährigen fest, der Spenden zur Ermordung von Politikern sammelte. Im Internet hetzte er vor allem gegen Karl Lauterbach. Wer ist der Mann?

Der jüdische Erziehungswissenschaftler und Publizist war fünf Jahre lang Direktor des Frankfurter Fritz-Bauer-Instituts und Träger der Buber-Rosenzweig-Medaille

Die Amtsinhaberin hat noch viele Ideen für die TU, Gegenbewerberinnen wollen mit Pragmatismus und Feedbackkultur punkten: Das ist das Feld der Kandidaten für die TU-Präsidentschaft.

Kunden greifen immer häufiger nach Bio-Produkten. Aber warum sind diese Lebensmittel so beliebt?

Seit 17 Jahren findet in Tempelhof kein Flugbetrieb mehr statt. Es gibt große Ideen, aber keinen richtigen Plan. Riesige Flächen stehen leer, der Bau verfällt. Geht hier irgendwann noch was?

Schluss mit der Kastanien-Romantik im Südwesten der Hauptstadt: Die steigenden Kosten machten das beliebte Biergarten-Restaurant zunehmend unrentabel.

Schon Sechsjährige erleben Ausgrenzung. Entwicklungspsychologin Jeanine Grütter erklärt, woran Eltern erkennen, ob ihr Kind betroffen ist – und was der Fehler beim organisierten Spielnachmittag ist.

Das Studierendenparlament der HU Berlin hat einen Beschluss aufgehoben, der die anti-israelische Kampagne „Boycott, Deinvestment, and Sanctions“ klar ablehnte. Die Uni-Leitung distanziert sich von dieser Haltung.

Mal aus Geldnot, mal aus Leidenschaft. Anlässlich des 70. Geburtstags des Bundeskanzlers erzählen drei Menschen, warum sie jenseits des Renteneintrittsalters weiter arbeiten (müssen).

Bei der Parlamentswahl im Irak steht viel auf dem Spiel – auch für den Iran. Verliert Teheran nach Syrien und Gaza auch in Bagdad an Bedeutung?
öffnet in neuem Tab oder Fenster