
Am Donnerstagabend wurde die 44-Jährige vom Linke-Landesvorstand einstimmig zur Spitzenkandidatin nominiert. Mit ihr will die Partei im September 2026 Regierungschef Kai Wegner herausfordern.
© dpa/Gambarini
Der Wohnungsmarkt in Berlin ist hart umkämpft. Die Mieten steigen kontinuierlich, die sozialen Spannungen nehmen zu. Lesen Sie hier alle Beiträge zur aktuellen Wohnungssituation in Berlin.
Am Donnerstagabend wurde die 44-Jährige vom Linke-Landesvorstand einstimmig zur Spitzenkandidatin nominiert. Mit ihr will die Partei im September 2026 Regierungschef Kai Wegner herausfordern.
Die Vonovia hatte in Berlin zu Jahresanfang flächendeckend Mieterhöhungen mit „Guter ÖPNV-Anbindung und Nahversorgung“ begründet. Das durfte sie nicht, stellte nun erstmals das Landgericht fest.
Noosha Aubel (parteilos) und Severin Fischer (SPD) wollen am 12. Oktober zum neuen Stadtoberhaupt gewählt werden. Die Potsdamer Neuesten Nachrichten haben die beiden zum Streitgespräch gebeten.
Eine Vermieterin verlangt rund 190 Prozent mehr Miete als erlaubt. Das Wohnungsamt reagiert mit einem Bußgeld – und setzt damit nach Ansicht des Bezirks Friedrichshain-Kreuzberg ein Zeichen.
Laut Mietpreisprüfstelle sind viele Mieten in Berlin überhöht. SPD und CDU sehen unterschiedliche Akteure in der Pflicht, wenn es um eine erfolgreiche Ahndung geht.
Ein Mann aus der City West räumt 120 Millionen Euro ab. Großgewinnberater Lutz Trabalski erklärt, wie Lottomillionäre ihren plötzlichen Reichtum nicht gleich wieder verlieren.
In einer Neuköllner Wohnsiedlung wehren sich Mieter gegen Missstände bei einer landeseigenen Gesellschaft. Wer kümmert sich um Schimmel, Dreck und Schäden?
Das Musikprogramm in der Neuköllner Kneipe „Peppi Guggenheim“ ist preisverdächtig – meint der Rechteverwalter Gema und hat sie für einen Preis nominiert. Abgestimmt wird online.
Am Sonntag könnte die Ära der SPD-Vorherrschaft in Potsdam enden. Die Sozialdemokraten stellten alle Stadtoberhäupter seit der Wende. Eine Bilanz.
Nach einem Eigentümerwechsel sollen in der Region mehr als 70 Häuser verkauft werden. Langjährige Mieter haben Angst, ihr Zuhause an die Käufer zu verlieren.
Der Wohnungsmarkt in Deutschland steht unter Druck. Dabei haben wir eigentlich so viel Platz zum Wohnen wie noch nie. Wie sich das Problem wahrscheinlich lösen ließe.
Eine Datenanalyse 35 Jahre nach der Wiedervereinigung belegte alte Vorurteile, auch gegen Berlin. Aber was stört Deutschland an seiner Hauptstadt genau?
Ab 6. Oktober dreht sich bei der Berlin Food Week wieder alles ums gute Essen. Wie steht Berlin da? Was hat sich verändert? Ein Interview mit der Geschäftsführerin Alexandra Laubrinus.
Wer führt das Geldranking in Berlin an – und wer ist abgerutscht? Ein Blick in die Top 50 der bestzahlenden Arbeitgeber zeigt große Verschiebungen gegenüber dem Vorjahr. Die Top Ten stellen wir hier näher vor.
Bis zum 3. November 2025 müssen die Unterlagen von mildtätigen und gemeinnützigen Trägern beim Spendenverein eingehen. Spenden können unsere Leser jetzt schon.
Philharmoniker, Marathon, Clubkultur: Während in Berlin gern über Berlin gemeckert wird, gibt es tatsächlich viele Institutionen von Weltrang – die auch von Einheimischen geschätzt werden. Ein Überblick.
Am seit bald fünf Jahren stillgelegten Flughafen Berlin-Tegel startet jetzt das Verfahren um die Vergabe eines ersten Baugrundstückes für Gewerbe. Einige bereits ansässige Mieter fühlen sich schlecht behandelt.
Die Baukosten in Brandenburg sind in den vergangenen Jahren stark gestiegen. Der Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen fordert eine Entbürokratisierung und die Aufhebung der Mietpreisbremse.
Zum 3. Oktober 1995 interviewte eine Schulklasse aus Bayern im brandenburgischen Fürstenwalde Passanten zur Einheit. Unsere Autorin war als 16-Jährige dabei – und sieht die Aktion heute mit anderen Augen.
Der Architekt Van Bo Le-Mentzel will den Wohnungsmarkt in Berlin aufmischen: Er will Grundstücke kaufen und mit Kleinstwohnungen bebauen. Warum neun Quadratmeter in seinen Augen nicht zu klein sind.
Nach Einführung der Mietpreisprüfstelle wurden 168 Prüfscheine für zu hohe Mieten ausgestellt. Ob die Mieter jetzt weniger zahlen, weiß Bausenator Gaebler nicht.
Ein Vermieter will umbauen und verkaufen. Dafür braucht er die Wohnung seines Mieters. Das reicht für eine Eigenbedarfskündigung, entschied der BGH und kassierte damit ein Urteil aus Berlin.
Trotz eines Rückganges an Mietsteigerungen in Berlin bleibt die Situation für Studierende schwierig. Warum auch die neuen Zahlen noch keine Entspannung bringen.
Wer in Berlin als Mieter das Gefühl hat, zu viel zu zahlen, dürfte meistens richtig liegen. Darauf deuten zumindest die bisherigen Ergebnisse der sogenannten Mietpreisprüfstelle hin.
2026 könnte es bei den Töchtern von Deutschlands größtem kommunalen Krankenhauskonzern knallen – falls sich wiederholt, was bei der Charité in diesem Jahr passiert ist.
Beim Brand in einem Mehrfamilienhaus fand die Feuerwehr einen 81-jährigen Mieter leblos in seiner Wohnung. Trotz Notoperation starb der Mann in der Nacht zum Dienstag.
Der Eigentümer hunderter Mietwohnungen in Kreuzberg soll die Wasserrechnung nicht gezahlt haben – der Bezirk musste einspringen. Bewohner:innen befürchten eine Entmietungsstrategie.
Das Trio um Patrick Wagner ist für seine radikale Haltung bekannt. Sein Industrial-Punk erzählt vom Scheitern und hat in acht Jahren vieles erreicht. Nur reichen tut es nie. Eine Würdigung zum Konzert im Revier Südost.
Finanzminister und SPD-Chef Lars Klingbeil plädiert im Tagesspiegel-Hauptstadtgespräch dafür, die Erbschafts- und Reichensteuer zu erhöhen. Das sei eine Frage der Fairness.
Zum Semesterstart bangen manche Studierende noch um ihre Bleibe. Die Wohnheimplätze reichen nicht für die vielen Bewerbungen. Auf dem freien Wohnungsmarkt sind die Preise erheblich höher.
Zu Semesterbeginn sind die Studentenwohnheime überfüllt, die Mieten auf dem freien Markt steigen. In Potsdam sind als Notlösung selbst Jugendherbergen als Notlösung gefragt.
Ohne Gegenprotest: 1000 Teilnehmende konnten friedlich beim Christopher Street Day in Oranienburg demonstrieren. Trotz zunehmender Bedrohung für Queers gab es 2025 einen Rekord an CSDs in Brandenburg.
Alteingesessene mieten in Berlin oft so günstig, dass sie in zu groß gewordenen Wohnungen bleiben. In Zürich gilt: Wer zu viel Platz beansprucht, muss raus oder zahlt mehr. Ist Berlin zu lasch?
Berlin ringt mit einem radikalen Vorschlag. Der könnte bald Realität werden – wenn die Politik nicht endlich handelt: Auch mit Regulierung des Wohnungsmarktes.
CDU-Fraktionschef Dirk Stettner rechnet damit, dass der Gesetzentwurf der Initiative „DW & Co. enteignen“ verfassungswidrig ist. Er wirft der Linken „blanken Populismus“ vor.
Am Freitag hat die Initiative „Deutsche Wohnen und Co. enteignen“ ihr Gesetz zur Vergesellschaftung präsentiert. Die wichtigsten Reaktionen im Überblick.
Im Streit um die fristlose Kündigung des Mietvertrags für die AfD-Bundesgeschäftsstelle in der Hauptstadt hat das Landgericht Berlin entschieden. Zeitnah die Räume verlassen muss die Partei nicht.
Linksextremisten nehmen laut Verfassungsschutz bei Angriffen auf die Infrastruktur in Kauf, dass Unbeteiligte betroffen sind. Was und wer steckt hinter den meisten Anschlägen?
öffnet in neuem Tab oder Fenster