
Neue Zahlen ergeben: Die Versorgungsquote mit Wohnheimplätzen für Studierende in Berlin ist im Bundesvergleich unterdurchschnittlich. Die Linke fordert mehr Bezahlbarkeit.
Neue Zahlen ergeben: Die Versorgungsquote mit Wohnheimplätzen für Studierende in Berlin ist im Bundesvergleich unterdurchschnittlich. Die Linke fordert mehr Bezahlbarkeit.
Vonovia hat seit 2014 vorgeschriebene Zähler offenbar in einer ganzen Siedlung im Wedding nicht eingebaut. Bis zu 519 Haushalte könnten nun Rückzahlungen erhalten.
Vor knapp vier Jahren hatte der Volksentscheid zur Enteignung großer privater Wohnungsunternehmen in Berlin Erfolg. Die SPD hat basierend darauf ein erstes Arbeitspapier vorgelegt.
Die Senatsverwaltungen für Stadtentwicklung und Wirtschaft haben einen „10-Punkte-Plan“ für die großen und kleineren Stadtzentren geschmiedet. Den Bezirken reicht das noch nicht.
Angebote für das sogenannte „Wohnen auf Zeit“ haben in Berlin in den vergangenen Jahren zugenommen. Bezahlbar ist das in der Regel nur für Top-Verdiener. Nun will der Senat die Praxis einschränken.
Hohe Mietkosten sind in Berlin seit langem ein Problem. Die SPD im Abgeordnetenhaus hat einen Entwurf für ein Vergesellschaftungsgesetz erarbeitet – damit sollen die Mieten gedeckelt werden.
Potsdams Stadtverordneten haben am Mittwoch für den Erhalt des Rechenzentrums und für den Windpark in Groß Glienicke gestimmt. Die Sitzung zum Nachlesen.
Eine bezahlbare Mietwohnung in Berlin zu ergattern, ist wie ein Sechser im Lotto. Doch einigen Menschen gelingt das scheinbar Unmögliche. Erzählen Sie uns: Wie haben Sie das geschafft?
Ein riesiges Bürogebäude an der Berliner Hasenheide soll zum Flüchtlingsheim werden. Beim Infoabend berichten Land und Bezirk über die Pläne. Nachbarn äußern Sorgen – aber haben auch viele Ideen.
In unserer Online-Galerie finden Sie eine Auswahl von Fotos aus unserer Newsletter-Rubrik „Kiezkamera“ und darüber hinaus.
Rund 12.000 Euro Diät plus steuerfreier Pauschale bekommen Bundestagsabgeordnete. Bei Spitzenämtern kommen noch Zulagen dazu. Die werden in der AfD-Fraktion jetzt deutlich angehoben.
Bausenator Christian Gaebler (SPD) stellte am Montag den aktuellen Stand der Planungen vor. Diskutiert wurde, warum Naturstein als Baumaterial gesetzt ist, Fassadenbegrünung hingegen nicht.
Wenn die eigenen vier Wände sich nicht mehr abkühlen wollen, wird die Hitze schnell unerträglich. Kleine Kniffe können etwas Abhilfe schaffen.
Anwohner im Süden Neuköllns sind verärgert, weil Reisende und Beschäftigte des Hauptstadt-Airports ihre Autos dort abstellen – oft wochenlang. Wie stehen die Chancen für eine Anwohnerparkzone?
Private Vermieter in Berlin sollen einen Teil ihrer Bestände als Sozialwohnungen vermieten müssen, fordert die Grünen-Fraktion mit einem Gesetzesvorschlag. Andernfalls soll es harte Strafen geben.
Ein Jahr nach der Cannabis-Legalisierung kämpfen Berliner Anbauvereine noch immer mit Ämtern. Erst ein Club konnte seine Ernte verteilen. Es gibt bequemere Alternativen.
Dennis Korf ist Chef der Berliner Firma Wooga, die Spiele für Smartphones, Browser und PC entwickelt. Im Interview spricht er über Flops und Erfolge wie „June’s Journey“ – und über das Spielverhalten nach Corona.
Wer führt das Geldranking in Berlin an – und wer ist abgerutscht? Ein Blick in die Top 50 der bestzahlenden Arbeitgeber zeigt große Verschiebung gegenüber dem Vorjahr. Die Top Ten stellen wir hier näher vor.
Der Berliner Wirtschaftsstaatssekretär geht für die Potsdamer Sozialdemokraten nach der Abwahl ihres Stadtoberhaupts ins Rennen. Das hat die Partei am Samstag bekannt gegeben. Kann er die Wahl gewinnen?
Die Mietpreisbremse ist verlängert, doch es gibt Möglichkeiten für Vermieter, sie zu umgehen. Sie brauchen dafür lediglich ein paar Möbel.
Nach dreijähriger Sanierung wird das Rote Haus am Heiligen See am Sonntag für Interessierte geöffnet. Die Projektleiterin berichtet über Umbauten und frühere Bewohner.
Bei der Bundestagswahl im Februar zeigte sich die Entfremdung der SPD von ihrer Kernwählerschaft so stark wie nie. Wie blicken Arbeiter, Angestellte, Junge und Alte auf die SPD? Vier Perspektiven.
Keine Heizung und kein Warmwasser im Winter, ein kaputter Aufzug und Ratten: In einem Mietshaus wurden massive Mängel festgestellt. Die Eigentümerin ist eine russische Politikerin, die auf der Sanktionsliste der EU steht.
Den Sitz ihres Präsidiums hat die Freie Universität in einem repräsentativen, historischen Gebäude. Doch das ist zu teuer, der Auszug beschlossen. Zudem steht nun ein ganzer Campus zur Debatte.
Union, SPD und Grüne haben im Bundestag für die Verlängerung der Mietpreisbremse gestimmt. Justizministerin Hubig kündigte weitere Maßnahmen an.
542 Seiten hat das Antragsbuch der SPD für den Parteitag, der am Freitag startet. Wir haben uns durchgewühlt, damit Sie es nicht tun müssen – und einige Perlen aufgetan. Der Überblick.
Egal, wie kalt es draußen es ist: Diese Menschen schwimmen das ganze Jahr über im Donaukanal. Ein Besuch bei Sportlern, die Wien aus einer anderen Perspektive erleben.
Erneut hat der Senat ein Bauprojekt gegen den Willen des Bezirks Friedrichshain-Kreuzberg genehmigt. Neben dem Club About Blank soll ein Hotel entstehen. Es regt sich Widerstand.
Nach einer Trennung müssen Frauen unkomplizierter aus gemeinsamen Mietverträgen herauskommen können, fordert Felor Badenberg. Gesetzesänderungen sollen sie bei Partnerschaftsgewalt schützen.
Der Großvermieter Vonovia will neue Rauchmelder in seinen Berliner Wohnungen einbauen – und damit Mieterhöhungen begründen. Mietervertreter bezweifeln, dass das rechtlich zulässig ist.
In einem neuen Quartier sollen bald 242 Studierende und Auszubildende zu einer vergleichsweise niedrigen Miete wohnen. Das soll auch Berliner Unternehmen helfen.
Im „Cybrothel“ sind lebensechte Puppen für 99 Euro pro Stunde buchbar. Manche finden das weniger verwerflich als käuflichen Sex mit echten Frauen. Andere sprechen von Entmenschlichung. Ein Ortstermin.
Geburtenrückgang und Familien, die vor horrenden Wohnungsmieten wegziehen: In Berlin gibt es immer mehr Kitas mit freien Plätzen. Doch ohne genug Kinder können sich viele Einrichtungen nicht lange halten.
Ob mit oder ohne Randbebauung, die Entwürfe für die Gestaltung des Tempelhofer Felds sind alle besser als der Status quo – Zeit, dass die Feld-Fundamentalisten das einsehen.
Immer wieder wird ein Umzug der Zentral- und Landesbibliothek ins Galeria-Kaufhaus am Alexanderplatz ins Spiel gebracht. Aus Sicht von Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey gibt es jedoch hohe Hürden.
Für die AfD könnte die Party nach der Bundestagswahl weitreichende Folgen haben. Laut Vermieter hätte sie um Erlaubnis fragen müssen. Nun gibt es einen Gerichtstermin.
Fast vier Jahre ist der erfolgreiche Volksentscheid zur Enteignung großer privater Wohnungsunternehmen her. Nun einigen sich CDU und SPD darauf, wie sie damit umgehen wollen.
Dank der Fitnessplattform ist Sporttreiben einfacher denn je. Doch Trainer meinen, ihre Arbeit werde dadurch abgewertet. Urban Sports Club hingegen sieht die Studios in der Verantwortung.
Verzögerungen beim anstehenden Finanzierungsbeschluss könnten zum Verlust von vielen Millionen Euro Bundesförderung führen – mit Folgen für zehntausende Haushalte
Warum die Regionalküche gerade verloren geht, was dagegen zu tun wäre und wie ausgerechnet die Systemgastronomie helfen könnte, erklärt Spitzenkoch und Gastro-Berater Andreas Tuffentsammer.
öffnet in neuem Tab oder Fenster