
Sie sind Protagonisten der Berliner Mode: Vier PR-Chefs erzählen vor dem Start der Fashion Week, worauf es ankommt.

Sie sind Protagonisten der Berliner Mode: Vier PR-Chefs erzählen vor dem Start der Fashion Week, worauf es ankommt.

Man trägt jetzt „Health Goth“ – schwarz, sportlich und futuristisch. Diese Mode zeigt, wie fix Jugendkultur im Internet entsteht und sich durchsetzt.

Der Designer Frank Leder spielt mit deutscher Geschichte und Kultur. Jetzt öffnet er sein Berliner Atelier geöffnet.

Alex Bohn will mit ihrem Blog Fair-a-porter zeigen, dass modischer Luxus und faire Produktion keine Gegensätze sind.

Eingelegter Blumenkohl mit Wasabi-Tüpfelchen.

Nach der Absage der für Januar geplanten Messe meldet die Bread & Butter nun Insolvenz an. Ihr Chef Karl-Heinz Müller hat schon neue Pläne – diesmal ein wenig kleiner
Herr von der Ahé, die Berlin Fashion Week kommt nach Potsdam. Warum?

Als die Abendgarderobe verboten wurde: Die Berliner Kunstbibliothek zeigt in der Ausstellung „Krieg und Kleider“, wie der Erste Weltkrieg die Mode prägte.
Der Laden "Mode und Design" wurde bereits zweimal beschmiert - nun ist er zum dritten Mal ins Visier von Pelzgegnern geraten

Die Unterzeichner des Aufrufs "Wieder Krieg in Europa? Nicht in unserem Namen!" ignorieren, dass der Krieg in der Ukraine schon längst tobt - und Russlands Nachbarn Angst macht. Ein Kommentar.

Klaus Wowereit hat die Modemesse Bread & Butter protegiert. Nun geht er und die Messe hat Probleme

Paul Davis erzählt mit seiner Mode Geschichten aus seiner Heimat Kanada.

Paul Davis erzählt mit seiner Mode Geschichten aus seiner Heimat Kanada.
Berliner Mode aus dem Atelier „Quasi Moda“ gibt es nun auch in Potsdam. Designerin Catrin Ziegler schickt die Frauen mit viel Farbe durch die grauen Wintermonate

Der irische Songwriter Hozier gibt im ausverkauften Berliner Kesselhaus ein überzeugendes Konzert. Um sein kürzlich erschienenes Debütalbum gab es einen kleinen Hype.
VW, Rotholz & Co. zu Gast bei den Designtagen

Die Krankschreibungen wegen Burnout haben binnen eines Jahres um ein Drittel abgenommen. Doch psychisch gesünder sind die Arbeitnehmer nicht geworden. Im Gegenteil.

Die Krankschreibungen wegen Burnout haben binnen eines Jahres um ein Drittel abgenommen. Doch psychisch gesünder sind die Arbeitnehmer nicht geworden. Im Gegenteil.
Kürschnerin Kristina Hasenstein macht aus alten Pelzen neue Lieblingsstücke. In „Mode & Design“ verkauft sie auch eigene neue Kreationen

Der Schnauzbart war lange aus der Mode – jetzt kommt er wieder. Vor allem im November lassen ihn die „Mo Bros“ wachsen. Sie tun es für einen guten Zweck.
und Existenzgründer
Volksnah, kränkelnd, wahnsinnig: Am Wochenende, an dem alle vom 9. November reden, wurde in Graz „Wetten, dass..?“ über die Bühne gebracht. Gestört hat das keinen.
Volksnah, kränkelnd, wahnsinnig: Am Wochenende, an dem alle vom 9. November reden, wurde in Graz „Wetten, dass..?“ über die Bühne gebracht. Gestört hat das keinen.

Neues vom Designer Bobby Kolade, der zu den Shootingstars der Berliner Mode gehört.

Seit zehn Jahren behaupten sich die Designerinnen von Kaviar Gauche auf dem internationalen Markt. Mit ihren eigenen Läden sind sie in Deutschland erfolgreich.

Bade-Bekanntschaften: Warum der Kurschatten nie aus der Mode kommen wird.

„Mode ist weder frivol noch irrelevant“: Gerade deshalb sagt der Designer Michael Michalsky seine Modenschau im Januar ab. Der Ebola-Ausbruch hat ihn dazu bewogen.

Aus dem Weddinger Norden in die Modewelt: Antje Burckhardt schneidert Männeranzüge, die Schnittformen aus dem 18. Jahrhundert mit modernen Elementen kombinieren. Ein Besuch in ihrem Atelier.

Abspaltungsversuche von Großbritannien sind momentan schwer in Mode. Neuseeland ist schon ein eigenständiges Land - doch der britische Union Jack ziert immer noch die Nationalflagge. Das soll sich ändern.

Vor 25 Jahren waren Thatchers junge Wilde. Jetzt gehören sie zu den Labels, die sich mit ihrem Laden etabliert haben und die Mode in Berlin mitprägen
Sich kleiden wie in „Alice im Wunderland“? Die entsprechende Ausstattung gibt es ab sofort in Potsdam: Das Modeunternehmen „Witty Knitters“, übersetzt „Witzige Strickerinnen“, hat Anfang dieses Monats eine Filiale in der Friedrich-Ebert-Straße 88 eröffnet.
Das Modeunternehmen Brax hat am gestrigen Donnerstag seine erste Filiale in Potsdam eröffnet. In der Brandenburger Straße 62 findet man auf 200 Quadratmetern sportliche Mode für Frauen- und Männer.

Das niederländische Label Scotch & Soda verziert auf Teufel komm raus – und trifft damit einen Massengeschmack, vor allem in Deutschland. In Berlin haben sie ein Jeansprojekt vorgestellt.

Proteste und Boykottaktionen gegen RB Leipzig sind schwer in Mode. Aufstände aber, bei denen die Aufständischen vor allem Geschäfte plündern, um sich Flachbildschirme zu klauen, interessieren unseren Kolumnisten nicht.

Bei der Leichtathletik-EM blieben viele Zuschauerplätze leer. Unser Autor sucht nach einem Zukunftskonzept für die Leichtathletik und meint, ein Volkssport sollte auch volkstümliche Preise haben.

In Berlin fiel die Grenze vor 25 Jahren, Südkorea hofft noch auf die Wiedervereinigung mit dem Norden. Nun war der Bürgermeister Seouls, Park Won-Soon, zu Besuch. Es ging um Mode, Mobilität – und Olympia.

Die SMS ist tot und Briefe schreiben ist auch aus der Mode gekommen. Wer ein Smartphone besitzt, nutzt statt dessen Messenger-Dienste. Das hat auch die Post bemerkt - und lockt die Nutzer vor allem mit Sicherheit.

Der Shakespeare-Klassiker, den die Werderaner Comédie Soleil inszeniert, ist nicht ganz regenfest

186 000 Menschen sind in der Berliner Kreativwirtschaft tätig. Sie drehen Filme, schneidern Kleidung oder entwickeln Computerspiele.

Thies Meyer und Stefan Sunder-Plassmann vom Label Frisur gehören einer neuen Generation von Designern an. Ihre Mode, sagen sie, soll erschwinglich sein.
öffnet in neuem Tab oder Fenster