
Der Name Armani steht für teure Mode, teuren Schmuck und teure Parfüms. Der Italiener sorgte aber auch dafür, dass man zum Anzug T-Shirt tragen kann. Jetzt ist der „Principe“ gestorben.
© Kamil Zihnioglu/AP/dpa
Für Fashion- und Designliebhaber hat die Mode-Metropole Berlin viel zu bieten: Die Hauptstadt wartet mit innovativen Modelabels, außergewöhnlichen Fashion-Shops und Second-Hand-Adressen, einem ausgefallenen Streetstyle und der Berlin Fashion Week auf. Aktuelle Beiträge und Hintergründe zum Thema Mode finden Sie hier.
Der Name Armani steht für teure Mode, teuren Schmuck und teure Parfüms. Der Italiener sorgte aber auch dafür, dass man zum Anzug T-Shirt tragen kann. Jetzt ist der „Principe“ gestorben.
Das umkämpfte Rechenzentrum wird von seinen Kreativen leidenschaftlich verteidigt – doch wer arbeitet dort eigentlich? Wir werfen einen Blick ins Gebäude.
Kantig ist in, in der Mode und auf dem Asphalt. Das hat auch mit der Gesellschaft zu tun – und wird nicht so bleiben, glauben Designexperten.
Dass man mit einer Schultertasche für 15 Euro einen Hype auslösen kann, hat Uniqlo schon bewiesen. Das Unspektakuläre hat Methode – und begeistert Großstädter.
Er entwirft Bühnenoutfits für Stars und war Kreativchef des Modehauses Moschino. Nun schafft Jeremy Scott Kostüme für die neue Show „Blinded by Delight“ im Friedrichstadt-Palast.
William Fan zählt zu Berlins erfolgreichsten Designern. Den zehnten Geburtstag seines Labels feierte er in der Philharmonie. Ein Gespräch über Veränderungen in der Szene und „Saison-Denken“.
Berlin wird in der Modewelt immer ein bisschen belächelt, aber während der Fashion Week zeigt sie sich als Modehauptstadt. Ohne politische Botschaft geht auf und neben dem Laufsteg allerdings kaum noch etwas.
Wenn das interdisziplinäre Kollektiv Deadhype einlädt, kommen Massen. Das gilt auch für dessen offizielle „Fashion Week Opening Party“. Die Schlange ist mehrere hundert Meter lang.
Berliner Salon im Museum für Fotografie: Helmut Newtons Nudes und Rico Puhlmanns Modefotos bilden in der Fashion Week einen aufregenden Kontrast zu den Werken von 53 ausgewählten Designern.
Zweimal jährlich leistet sich Berlin die Fashion Week – für rund vier Millionen Euro. Indirekt ist das Geld gut investiert. Was die Stadt davon hat, auch wenn die Modewoche nicht für jeden ist.
In der vergangenen Woche ging es im Boulevard viel um Mode. Und um Provokation. Mit wenigstens letzterer können auch Berliner Promis punkten.
„By Invitation Only“ gilt nach wie vor auf der Fashion Week. Wir kennen die besten Events, auf denen Sie diese Woche auch ohne mit der Fashion Crowd feiern können.
Am Pfingstsonntag geht es auf der Pferderennbahn Hoppegarten traditionell mehr um Mode als um das schnellste Pferd. Den Wettbewerb um das beste Outfit gewann ein Neuling.
Weil Nutzer zunehmend mit einer KI chatten statt durch Trefferlisten zu stöbern, muss Google sein Geschäftsmodell umbauen. Seitenbetreiber sind entsetzt – und werfen dem Konzern Lügen vor.
Wer Möbel verkauft, braucht Geduld – und starke Nerven in wirtschaftlich schwierigen Zeiten. Das Berliner Familienunternehmen hält unbeirrt Kurs.
Es ist zu Unrecht ein bisschen aus der Mode gekommen: Wie Lamm mit köstlicher Jus zum Osterschmaus wird. Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Feiertage.
Vom Reddit-Aufruf bis zur Straßenblockade: Politischer Konsum ist auf dem Vormarsch – doch wie wirksam sind Boykotte gegen Staaten? Ein Überblick.
Männer und Mode, immer ein schwieriges Thema. Es geht aber auch einfach – wenn man einige Regeln beachtet. Fünf Tipps, die wirklich funktionieren.
In Folge 266 unserer Verbraucherschutz-Kolumne warnt unsere Autorin vor den Nebenwirkungen eines Nahrungsergänzungsmittels aus Indien, das auch in Deutschland in Mode kommt.
Ben Bernschneider ist eine Instagram-Autorität in Sachen Herrenmode. Hier spricht er über Respekt, Trekking-Sandalen und darüber, was in wirklich jeden Kleiderschrank gehört.
Die Hose galt lange als Männerprivileg, dann wurde sie Ausdruck moderner Weiblichkeit. Seitdem ist sie oft entweder sexy Schale – oder Schutzschild. Eine Geschichte in Bildern.
Der Akku ist leer, die Erwartungen sind riesig und die Lösung ist ein Rausch: Unter Führungskräften sind psychedelische Retreats zu einer Mode geworden. Doch was bewirken LSD und Psilocybin für die Karriere?
Mehrfach hatte die US-Seite im Weißen Haus Anstoß an Selenskyj Kleidung genommen. Berichten zufolge hatte Trumps Team einen Anzug als modisches Zugeständnis an Verhandlungen gefordert.
Für Erika Hoffmann stellte das Outfit nur Kleidung von Thierry Mugler dar. Aber für das Kunstgewerbemuseum bedeutet ihre nun präsentierte Schenkung mit Mode der 1980er Jahre sehr viel mehr.
Das sind die sieben Ausstellungen, die sie noch gesehen haben sollten, bevor nächste Woche der European Month of Photography (EMOP) Berlins Kunstorte dominiert.
Etwa 50.000 ukrainische Soldaten haben im Krieg Gliedmaßen verloren. Designerin Svitlana Volkova ist die erste, die stilvolle Kleidung für Menschen mit Beinprothesen entwirft. Jetzt hat sie sie in Berlin vorgestellt.
Zum zehnjährigen Jubiläum zeigt die Mode-Plattform Berliner Salon während der Fashion Week die Werke von über 55 Nachwuchstalenten in der Gemäldegalerie.
Wenn die deutsche Modebranche zur Fashion Week nach Berlin reist, gibt es einiges zu feiern. Das hat dann aber nicht zwangsläufig etwas mit Mode zu tun. Eine Party-Rückschau.
In Berlin werden die Laufstege zum Auslaufmodell. Stattdessen zeigten Designer ausgefeilte Inszenierungen, die oft auch eine politische Aussage hatten.
Sophie Claussen steht mit ihrem Label Avenir für eine neue Design-Generation, die mit Klischees der Mode bricht. Und nachhaltig produziert.
Modewochen werden eigentlich für Fachpublikum veranstaltet. Das heißt aber nicht, dass da nicht auch etwas für alle anderen Interessierten dabei ist. Ein Überblick.
Die Shows der Berlin Fashion Week leben von ihrer Exklusivität. Die Modewoche kann aber noch mehr als Catwalk. Unsere Empfehlungen für Fashion-Events für alle.
Aliosha Melis inszeniert ihre Mode während der Fashion Week als Installation mit Video und Sound – so wie viele Berliner Designer überall in der Stadt
Am Freitag startet die Berlin Fashion Week. Trendscout Julian Daynov über den Look der Hauptstadt, den Geschmack der Generation Z und wie Männer modebewusst wurden.
Zweimal jährlich fährt in Berlin die deutsche Modebranche auf und zeigt ihre Arbeit. Über viele Jahre wurde das belächelt. Warum das nicht mehr so ist und wie es noch besser werden kann: drei Einschätzungen.
Wie man brav-bunte Klamotten mit provozierenden Aufnahmen von sterbenden Aids-Kranken oder kopulierenden Pferden verkauft. Ein Nachruf auf den italienischen Werbefotografen Oliviero Toscani.
Die Mode, im Januar „nichts zu trinken“, raubt mir die Leute, mit denen ich „etwas trinken gehen“ könnte. Schrecklich! Und nein, ich habe kein Alkoholproblem.
Seit 20 Jahren ist Bernhard Glocksin künstlerischer Leiter der Neuköllner Oper. Zur Halbzeit seiner letzten Saison blickt er zurück auf bewegte Zeiten.
Immer mehr Ärzte klären auf Instagram über gesundes Essen auf. Andere sprechen über ihre Psyche oder Frauengesundheit. Woher kommt der Trend?
In Berlin spielten Promis potenziell tödliche Spiele, während anderswo Chefdesigner neu sortiert wurden. Mit dabei: Heidi Klum, Kilian Kerner und John Galliano.
öffnet in neuem Tab oder Fenster