
Pilze züchten ist einfacher, als viele denken. Die Berliner entdecken dieser Tage ihre Liebe zur Pilzzucht zu Hause wieder. Eine Renaissance.
Pilze züchten ist einfacher, als viele denken. Die Berliner entdecken dieser Tage ihre Liebe zur Pilzzucht zu Hause wieder. Eine Renaissance.
Microgreens sind Keimlinge, die direkt nach dem Sprießen geerntet werden. Sie sind besonders gesund und werden als neues Superfood gehandelt.
In Berlin tragen wieder alle Cowboystiefel an den Füßen. Ein neuer, alter Trend ist zurück. Eignen sich aber wirklich alle als Großstadt-Cowboys?
Vom hippen Foodfestival auf die Straße: In Berlin ist der fleischlose Döner längst beim Laden um die Ecke angekommen – und macht sogar dem Klassiker Konkurrenz.
In Friedrichshain kann man seiner Liebe für skandinavische Süßigkeiten frönen und kultige Superhelden treffen. Partys gibt es ab und zu auch.
Der Trend, Werbung ad absurdum zu führen, ist auch in Berlins Plakatierungen angekommen. Ist das mutig, raffiniert oder stumpf?
Die Berliner:innen verbringen ihre Freizeit aktuell gerne am Billardtisch. Tische sind aktuell oft ausgebucht. Das hat aber auch mit der Corona-Pandemie zu tun.
In Berlin laufen nun alle mit Oberlippenbart, Vokuhila und Trainingsjacke herum. Der Stil kommt aus dem Fußball der 90er und verweist auf eine neue Art der Männlichkeit.
Strohhalme sind böse und wurden deshalb abgeschafft. Gut so. Allerdings musste ein Ersatz gefunden werden, die Suche gestaltet sich schwer und infantil.
Das Marketing hat funktioniert: Jugendliche rauchen immer häufiger Vapes. Ein Trend, der schlecht für Lungen und Umwelt sein kann.
Bunt und mit Aufschrift: Wer in Berlin en vogue sein will, braucht nun einen Vereinsschal – notfalls auch ganz ohne passenden Verein. Die Ursache dessen liegt in Italien.
Amerika trifft Bayern trifft Berlin: Zwischen zwei Laugenbrötchenhälften stecken verschiedene Würste. So geht wohl der Clash of Cultures.
Berlinerinnen und Berliner machen dieser Tage Urlaub oder Workation in Südafrika. Und zwar nicht nur Influencer, auch ganz normale Leute. Was ist da los?
Aus Berlin zu kommen, kann einen auf der Coolness-Scala ganz schön weit hochkatapultieren. Warum ist das so? Und wieso ist da das Bedürfnis, es allen zu zeigen?
Ob als Hybrid oder mit experimenteller Füllung: Croissants werden immer wieder neu erfunden. Doch sind sie nicht auch schon so gut, wie sie sind?
Man müsse etwas gegen den Müll im Straßenland unternehmen, findet eine Strickgruppe aus der Rollbergsiedlung – und häkelt gegen den Dreck im Kiez an.
In Berliner Bars wird vermehrt Mezcal getrunken. Hat der Gin ausgedient? Und wo kommt der Trend her?
Die Fingernägel der Berliner Fashionistas werden länger, metallischer und extravaganter. Die Gründerin des Nagelstudios „Isla“ hat die Nageldesign-Trends für das anstehende Jahr vorausgesagt.
In Berlins Friseur-Salons wird die Dauerwelle wieder stärker nachgefragt. Das Ziel: Permanente Locken und Volumen. Ein empfehlenswerter Trend? Expert:innen sind skeptisch, berühmte Vorbilder machen Angst.
Das Leben ist zu kurz, um es mit Ärger über verspätete Züge zu verplempern. Ein neuer Trend schleicht sich langsam in den Alltag: Wartezeit-Überbrückungssport.
In Friedenau hat eine Familie das „Babka & Krantz“ eröffnet und serviert hier genau das, was im Namen steht.
Man kann die Authentizität der auf Social Media hochgeladenen Bilder zu Recht anzweifeln. Meistens ist zumindest ein Filter drübergezogen. Ändert sich das aktuell?
Der Exzess ist passé – zumindest, was den Alkoholkonsum einiger Berliner:innen angeht. In der Hauptstadt trinkt man dieser Tage gemäßigter.
Wer atmet, hält sich nicht nur am Leben: Atmen kann den gesamten Körper und unsere Psyche beeinflussen. Man muss nur wissen, wie das geht.
Zwei junge Frauen aus Berlin haben eine Zeitschrift produziert – mit dem Anspruch, für jede:n verständlich und zugänglich zu sein.
In Berlin ist es cool, auf altmodischen Rollerskates durch die Gegend zu cruisen. Das hat in der Pandemie angefangen, erfreut sich aber immer noch großer Beliebtheit.
Warum es sich falsch anfühlt, dass Berlin die Leute schon wieder zu den Urnen ruft – und warum es trotzdem richtig ist. Eine Grübelei.
Von der Maschinenbauingenieurin zur Buchhändlerin: Mit ihrer Comicbuchhandlung „Le Grenier à Bulles“ füllt Claire Grenier eine Marktlücke.
Jogginghose und Hoodie ade! Edle Alltagsgarderobe ist in Berlin wieder in. Woher kommt die Lust zum fancy Outfit?
Vom Hund zu High Fashion: Das Berliner Unternehmen Chiengora by Yarnstustain verwandelt Hundehaar in Edelwolle.
Auch nach der Coronazeit machen viele Hauptstädter Urlaub in „Tiny Houses“ im Umland – ein teures Vergnügen für eine Reise mitten in die Pampa. Warum der Hype?
Keine Lust auf soziale Kontakte, keine Lust auf vollen Terminkalender: Dafür gibt es jetzt einen Begriff – und neues Selbstbewusstsein!
Eine Berlinerin twittert ein Foto regloser Seidenschwänze. Die Vögel haben wohl vergorene Beeren gefressen. Der Experte weiß, wie sie heil ausnüchtern.
Immer mehr gehobene Bäckereien eröffnen in Berlin. Die Brote kosten hier ein Vermögen – woher kommt der Trend? Eine Spurensuche.
Von wegen Oma: Der Hackenporsche wird auf Berlins Straßen zum Trend. Ist der Einkaufstrolley in der Mitte der Gesellschaft angekommen?
Für BTS-Fans eine gute Neuigkeit: In Berlin eröffnet ein BTS-Store. Es ist einer von zweien in ganz Europa. Nur Kommerz oder gelebte Popkultur?
Das Start Up „One 4 Good“ möchte das Spenden vereinfachen – und setzt auf lokale Initiativen und Transparenz.
Die 2000er sind nicht nur modisch zurück. Auch in den Berliner Clubs tauchen plötzlich die Popsongs der Nullerjahre auf.
Die Vintage-Skioveralls sind überall. Neben der Frage, ob die nicht potthässlich sind, stellt sich auch die nach der sozialen Botschaft. Und da wird’s wirklich heikel.
In Berlin werden wieder mehr Fahrzeuge aus DDR-Zeiten zugelassen. Liegt das bloß am Oldtimer-Status? Eine Spurensuche.
öffnet in neuem Tab oder Fenster