
Beim Berliner Krawatten-Designer Auerbach hilft neuerdings ein Klon des Chefs den Kunden bei der Auswahl. Der Regierende Bürgermeister machte den Anfang.
© freepik/Bearbeitung: Tagesspiegel
In dieser Tagesspiegel-Reihe geht es um Berliner Lifestyle und um aktuelle Trends in der Hauptstadt.
Beim Berliner Krawatten-Designer Auerbach hilft neuerdings ein Klon des Chefs den Kunden bei der Auswahl. Der Regierende Bürgermeister machte den Anfang.
Mit einer sensationellen Ausstellung der Gemälde von Günter Fruhtrunk weiht die Münchner Galerie ihre Dependance in der Hauptstadt ein. Und nutzt den Trubel der Berlin Art Week.
Der Wohninvestment-Makler Andreas Polter erzählt im Interview, warum Berlin weiterhin so interessant für internationales Kapital ist – und wie Investoren auf die Enteignungs- und Mieter-Bewegung reagieren.
Oksana arbeitet als Physiotherapeutin, Tetiana ist Opernsängerin und Dmytro wird als Mann im wehrfähigen Alter schief angeschaut – wie ukrainische Geflüchtete ihre Zeit in Berlin erleben.
Das Schnitzel-Restaurant Borchardt in Berlin-Mitte ist nicht für jedermann. Die hauseigene, bald erscheinende „Capsule Collection“ auch nicht.
Alles auf Anfang oder alles am Ende? Der legendäre Revue-Palast sucht mit seinem Ensemble eine Zukunft im wiedervereinten Berlin.
Mit Bionade fing es vor 30 Jahren an. Seither liegen naturnahe Limonaden im Trend. Diese hier kommt von einem Start-up aus Ostwestfalen.
Im Dschungel des Berliner Ausstellungskalenders behalten wir für Sie den Überblick. Sieben neue Ausstellungen in Berlin, die Sie sehen sollten – fast alle mit freiem Eintritt.
Sie brodeln, sie rauchen und manchmal explodieren sie auch: The Alchemist in Berlin bietet ein ganz besonderes Barerlebnis, denn hier gibt es Cocktails aus der Molekularküche.
Die Königliche Porzellan-Manufaktur verkauft jetzt digitalisierte Kunstwerke, sogenannte NFTs. Außerdem sind im Laden am Ku’damm historische Meisterwerke ausgestellt.
Erst Blog, dann Magazin und Online-Shop: Das Modeunternehmen Highsnobiety eröffnet seinen ersten physischen Laden in Berlin. Schon cool, dafür extra nach Mitte zu fahren, lohnt aber nicht.
Egal ob „Naked Tea Partys“, BDSM oder FKK: Podcast-Moderatorin Nike Wessel spricht mit Menschen aus der Berliner sexpositiven Szene darüber, wie sie sich in der Hauptstadt ausleben.
An verschiedenen Berliner Locations gibt es derzeit die Möglichkeit, in virtuelle Welten einzutauchen – und dabei fit zu werden. Eine etwas andere Kooperation der Konzerne Meta und Puma.
Frische Eierspeisen, Kuchen, Barbecue: Beim Brunch in der Arminiusmarkthalle in Moabit bleibt wirklich niemand hungrig. Ab sofort gibt es das beliebte Frühstücksevent noch häufiger.
Berlins Mega-Orchester tritt Mitte Januar im Hebbel am Ufer auf. Das Konzert soll auf die Lage in Malawi aufmerksam machen.
Frittierte Chips, Suppe und Porridge: All das machen zwei junge Unternehmerinnen aus Maiskolben. Mit ihrem Imbiss Amaize wollen sie Urlaubsfeeling nach Berlin holen.
Spektakuläre Ausstellungen, optimistische Modetrends, mehr Kultur in der Innenstadt: Unsere Autoren haben aufgeschrieben, was sie sich für Berlin und das neue Jahr wünschen.
Weihnachtsmärkte gehören zur Adventszeit. Zwei schmackhafte Dinge scheinen es den Berlinern dieses Jahr besonders angetan zu haben. Kommt da ein neuer Food-Trend?
Unsere Ahnen sahen in der dunkelsten Zeit des Jahres etwas Magisches. Die Künstler Werner Kernebeck und David Braithwaite greifen das in einem zweiwöchigen Happening auf.
Ob lang oder kurz, filigran dekoriert oder zur Gitarre geformt: Vanessa Gündoğar verschönert die Fingernägel ihrer Kundinnen. Ein Design ist gerade besonders beliebt.
Bis zu 15.000 Pfannkuchen verkauft das Berliner Luxus-Kaufhaus am Silvestertag. Die Leckereien haben längst nicht nur Pflaumenmus zu bieten.
Am 25. November startet eine neue Konzertreihe bei den Berliner Moving Poets. Am Premierenabend kommen gleich drei internationale Musiker zusammen.
Passend zum Weihnachtsgeschäft: Der Leipziger Puzzlehersteller „EscapeWelt“ eröffnet seinen ersten Einzelhandelsstandort in Berlin.
Die chinesische Café-Kette Möge Tee eröffnete jüngst ihren ersten Standort in Deutschland. Neben Bubble Tea werden Kaffeespezialitäten und ungewöhnliche Desserts angeboten.
Im Rahmen des „Zero Waste Future“-Festivals bemüht sich auch die Youngcaritas um Nachhaltigkeit. Mithilfe der BSR veranstaltet sie ein Kleidertauschevent für junge Menschen.
Ein Video geht auf TikTok viral – und ein paar Tage später treffen sich mehr als 50 Neu- und Altberlinerinnen zu einem Spaziergang im Park. Warum „Hot“ in diesem Fall eine Lebenseinstellung ist.
Im Lap Coffee in der Rosenthaler Straße verbinden sich Kiez, Kultur und Kaffee. Das hippe Konzept des „Life Among People“- Cafés überrascht mit Kunst und günstigen Preisen.
Wrstbhvr präsentiert bis Ende Januar in der ersten Etage seine neueste Kollektion, inklusive nur im KaDeWe erhältlicher Teile. Das hat Potenzial, viele junge Leute in das Kaufhaus zu locken.
Berlins beliebte Köttbullar-Kantine hat eine zweite Filiale eröffnet. Auch hier stehen die Berliner schon Schlange. Was steckt hinter dem Hype?
In Berlin hat kürzlich der zweite Store des koreanischen Kosmetikshops Keauti eröffnet. Doch was macht die ostasiatischen Beauty-Produkte eigentlich so erfolgreich?
Am Wochenende präsentieren vier frauengeführte Kindermarken in Prenzlauer Berg ihre Produkte. Geplant sind auch Workshops und Vorträge zum Thema Nachhaltigkeit.
Sind die bekanntesten Plätze Berlins auch wirklich die besten? Orte, die man als Zugezogener nicht auf dem Radar hat.
Es gibt zwei Karten, die Trinkwasserquellen in Berlin anzeigen. Warum das so praktisch ist und wer sich dafür engagiert hat.
Im Berliner DDR-Museum dürfen sich Gäste auf einen neuen Themenschwerpunkt freuen: Ab Freitag dreht sich alles um den Palast der Republik. Highlight ist ein detailreiches Modell.
Früher Grund für Schulhof-Hänseleien, heute Trend: Sommersprossen haben sich jüngst zum Schönheitsideal gewandelt und „Fake Freckles“ zum letzten Schrei werden lassen.
Bei den lässigen Slippern von „Collaboration 030” trifft moderne Stickerei auf Samt und alte Handwerkstechnik. Ein bisschen Selbstironie macht sie berlintauglich.
Von den Runways haben es die blondierten Augenbrauen in den Mainstream geschafft – und erfreuen sich auch in Berlin großer Beliebtheit. Auf Social Media sind nicht alle überzeugt.
Gelb, gelb, gelb sind alle meine Waren: Ein Berliner Kollektiv hat einen Markt eröffnet, auf dem es nur Dinge in einer Farbe zu kaufen gibt – von der Briefmarke bis zum Kunstdruck.
Eine ehemalige Straßeninsel in Gesundbrunnen ist zu einem Stadtplatz umgestaltet worden. Diesen Sonnabend wird die Eröffnung mit einem Nachbarschaftsfest gefeiert.
Alle Lieblingssüßigkeiten in einem Becher, und dann auch noch als Eis: Kein Wunder, dass Ice-Cream-Rolls so im Trend liegen. Im Gleimkiez wird nun auch vegan gerollt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster