zum Hauptinhalt
Thema

Oder (Fluss)

Die Blütenstadt Werder (Havel) und die Rübchenstadt Teltow zieren sich noch, anderswo sind offizielle Ortsnamen-Zusätze stark nachgefragt.

Von Henry Klix
Ein Stückchen Russland. Der Förderverein Heilandskapelle sammelte Geld für die Restaurierung der alten hölzernen Kirche. Wie lange die Arbeiten dauern, ist noch unklar. Foto: ZB

Zum ersten Mal seit der Wende, wird die Heilandskapelle in Frankfurt an der Oder restauriert. Lange Zeit war sie als "Russenkirche" bekannt, denn von überwiegend russischen Kriegsgefangenen wurde sie im Ersten Weltkrieg gebaut.

Von Jessica Tomala
Ein Stückchen Russland. Der Förderverein Heilandskapelle sammelte Geld für die Restaurierung der alten hölzernen Kirche. Wie lange die Arbeiten dauern, ist noch unklar. Foto: ZB

Zum ersten Mal seit der Wende, wird die Heilandskapelle in Frankfurt an der Oder restauriert. Lange Zeit war sie als "Russenkirche" bekannt, denn von überwiegend russischen Kriegsgefangenen wurde sie im Ersten Weltkrieg gebaut.

Von Jessica Tomala
Ein Stückchen Russland. Der Förderverein Heilandskapelle sammelte Geld für die Restaurierung.

Sie wurde ab 1914 von Kriegsgefangenen gebaut und erinnert im Stil an die Potsdamer Kolonie Alexandrowka. Die Heilandskapelle in Frankfurt an der Oder wird seit September dieses Jahres restauriert

Von Jessica Tomala

Die "Märkische Oderzeitung" hat ihren Sitz in Frankfurt an der Oder. Ein Teil des Mantels wird die Zeitung künftig aus Berlin beziehen, wo die "MOZ" mit der "Südwest Presse" eine Bürogemeinschaft bildet. Interessant sind vor allem die Argumente für diesen Schritt.

Von Sonja Álvarez
Gefräßiger Geselle. Diese Schwarzmaulgrundel in einem Aquarium im Nationalparkhaus in Criewen hat ein Fischer in der Oder im Nationalpark Unteres Odertal gefangen. Fachleute befürchten die Verdrängung einheimischer Arten, wie das schon im Rhein der Fall war. Foto: dpa

Die aus Südosteuropa stammende Schwarzmaulgrundel, die sich von Laich und Jungfischen ernährt, ist bis in die Oder vorgedrungen. Fischereiverbände befürchten die Verdrängung der heimischen Fischarten – zumal sich der Flussbewohner zum Verzehr nicht eignet.

Von Sandra Dassler

Bauernpräsident und SPD-Agrarexperte Udo Folgart fordert den Abschuss von Kranichen – wegen angeblich finanzieller Einbußen für die Landwirte. Der Koalitionspartner, die Linke, und Naturschützer sind entsetzt

Von Matthias Matern

Noch bis Ende Oktober bieten Vogelkundler Wanderungen, Planwagenfahrten, Radtouren oder andere Events an, deren Teilnehmer Zehntausende Kraniche und Wildgänse während ihrer Rast auf dem Weg von Nord- und Osteuropa in die Winterquartiere im Süden beobachten. Die meisten Touren würden kostenlos oder gegen eine kleine Spende angeboten, teilt das Reiseland Brandenburg mit.

Ein Buch mit dem Vorwort von Brandenburgs Landtagspräsident Gunter Fritsch ist zum Politikum geworden: Es offenbart einen provinziellen Blick und betreibt eher Parteipolemik denn kritische Bestandsaufnahme. Eine Position von Christian Booss

Tausende Jungstöre werden am Mittwoch in die Oder ausgesetzt. Man hat sie an den Fluss gewöhnt – damit sie später dorthin zurückkehren

Von Christoph Stollowsky

Tausende Jungstöre werden am Mittwoch in die Oder ausgesetzt. Sie wurden an den Fluss gewöhnt – damit sie später hierher zurückkehren.

Von Christoph Stollowsky

In Frankfurt (Oder) und Slubice ist eine Kunststadt entstanden – mit eigener Sprache und viel Humor

Von Jessica Tomala

Willi Marzahn lebte in Schwedt an der Oder. Nach seiner Grundausbildung als Zeitsoldat wurde er nicht wie zugesichert in einer heimatnahen Panzereinheit eingesetzt, sondern in Stahnsdorf südwestlich von Berlin.

Die RTL-2-Fernsehserie "Berlin - Tag & Nacht" verkauft die Großstadt als Proll-City - und hat damit immensen Erfolg. Zeit, sich einem Phänomen zu widmen, das vor allem eins ist: klug konzipiert

Von Sonja Álvarez
Prösterchen! Fabrizio und JJ stoßen beim "Berlin - Tag & Nacht" auf Ihre Zweisamkeit an.

Die RTL-2-Fernsehserie "Berlin - Tag & Nacht" verkauft die Großstadt als Proll-City - und hat damit immensen Erfolg. Zeit, sich einem Phänomen zu widmen, das vor allem eins ist: klug konzipiert

Von Sonja Álvarez
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })