Die Blütenstadt Werder (Havel) und die Rübchenstadt Teltow zieren sich noch, anderswo sind offizielle Ortsnamen-Zusätze stark nachgefragt.
Oder (Fluss)

Ein Berliner Ehepaar hatte auf der Heimfahrt von Freunden einen kleinen Crash. Mit wem, erfuhr es erst später vom wütenden Tankwart.

Zum ersten Mal seit der Wende, wird die Heilandskapelle in Frankfurt an der Oder restauriert. Lange Zeit war sie als "Russenkirche" bekannt, denn von überwiegend russischen Kriegsgefangenen wurde sie im Ersten Weltkrieg gebaut.

Zum ersten Mal seit der Wende, wird die Heilandskapelle in Frankfurt an der Oder restauriert. Lange Zeit war sie als "Russenkirche" bekannt, denn von überwiegend russischen Kriegsgefangenen wurde sie im Ersten Weltkrieg gebaut.

Sie wurde ab 1914 von Kriegsgefangenen gebaut und erinnert im Stil an die Potsdamer Kolonie Alexandrowka. Die Heilandskapelle in Frankfurt an der Oder wird seit September dieses Jahres restauriert

Gerade hat die Polizei einen Ring von Zigarettenschmugglern zerschlagen. Derweil fahren Berliner zum Tabakkauf nach Polen. Aber nicht nur deshalb. Eine Erlebnisfahrt im Reisebus.

Nach der Pleitewelle unter den Solarmodulherstellern steckt die Branche in der Depression. Auf einer großen Fachkonferenz in Berlin konnte man nun hören, welche Ideen es für den Wiederaufstieg gibt. Viele haben mit Psychologie zu tun. Mit Verkaufspsychologie.
Nach der NPD hetzt jetzt auch die Brandenburger Landespartei „Die Rechte“ gegen Asylbewerber. Am Samstag hielt sie eine Kundgebung gegen eine Flüchtlingsunterkunft in Oderberg ab – vor skurriler Kulisse und ohne Gegenprotest. Ein Ortstermin

Zwar hat Deutschland keine schlechte Erfahrung mit Bürgerentscheiden gemacht. Dennoch fängt, wer mehr direkte Demokratie will, am besten in der Nähe an. Denn es will wohlüberlegt sein, welche Fragen zur Volksabstimmung auf nationaler Ebene freigegeben werden.
Hochschulmitarbeiter teilweise schlecht bezahlt

Der Wetterballon des Urania Astroklubs ist gestartet – und gelandet. Jetzt haben die Schüler ihre eigenen Bilder von der Erdkrümmung

Unser Kolumnist Frank Willmann sah am vergangenen Wochenende seinen Herzensklub Carl Zeiss Jena triumphieren beim Berliner AK. Der fast tausendköpfige FCC-Mob lag sich dabei in den Armen und feierte Bärtigmann Friedrich Engels.
Die "Märkische Oderzeitung" hat ihren Sitz in Frankfurt an der Oder. Ein Teil des Mantels wird die Zeitung künftig aus Berlin beziehen, wo die "MOZ" mit der "Südwest Presse" eine Bürogemeinschaft bildet. Interessant sind vor allem die Argumente für diesen Schritt.
Fischer sorgen sich um heimische Arten – wegen der aus Südosteuropa stammenden Schwarzmaulgrundel

Die aus Südosteuropa stammende Schwarzmaulgrundel, die sich von Laich und Jungfischen ernährt, ist bis in die Oder vorgedrungen. Fischereiverbände befürchten die Verdrängung der heimischen Fischarten – zumal sich der Flussbewohner zum Verzehr nicht eignet.
Bauernpräsident und SPD-Agrarexperte Udo Folgart fordert den Abschuss von Kranichen – wegen angeblich finanzieller Einbußen für die Landwirte. Der Koalitionspartner, die Linke, und Naturschützer sind entsetzt
Jagd auf KranicheDie Forderung, Kraniche wegen der Schäden an der Saat auf den Äckern abzuschießen, ist nicht neu – sie ist geradezu preußisch. Friedrich Wilhelm I.
Jagd auf Kraniche Die Forderung, Kraniche wegen der Schäden an der Saat auf den Äckern abzuschießen, ist nicht neu – sie ist geradezu preußisch. Friedrich Wilhelm I.

Ein Naturschauspiel hat begonnen: der Zug der Kraniche und Wildgänse. Wer zugucken will, begibt sich mit Fernglas auf die Pirsch.
Noch bis Ende Oktober bieten Vogelkundler Wanderungen, Planwagenfahrten, Radtouren oder andere Events an, deren Teilnehmer Zehntausende Kraniche und Wildgänse während ihrer Rast auf dem Weg von Nord- und Osteuropa in die Winterquartiere im Süden beobachten. Die meisten Touren würden kostenlos oder gegen eine kleine Spende angeboten, teilt das Reiseland Brandenburg mit.
der Zug der Kraniche und Wildgänse. Wer zugucken will, begibt sich mit Fernglas auf die Pirsch
Ein Buch mit dem Vorwort von Brandenburgs Landtagspräsident Gunter Fritsch ist zum Politikum geworden: Es offenbart einen provinziellen Blick und betreibt eher Parteipolemik denn kritische Bestandsaufnahme. Eine Position von Christian Booss
Jedes große Hochwasser bedeutet für die südbrandenburgische Stadt Mühlberg an der Elbe eine Zitterpartie. Doch der Deichbau macht dort Fortschritte. Jetzt wird noch eine Rückzugsfläche gebaut.
An der Uni Potsdam startet der Studiengang Jüdische Theologie. Und auch sonst ändert sich einiges
Tausende Jungstöre werden am Mittwoch in die Oder ausgesetzt. Man hat sie an den Fluss gewöhnt – damit sie später dorthin zurückkehren
Tausende Jungstöre werden am Mittwoch in die Oder ausgesetzt. Sie wurden an den Fluss gewöhnt – damit sie später hierher zurückkehren.
DGB-Berzirksvorsitzende Doro Zinke über die neue Beratungsstelle für ausgebeutete Arbeitsmigranten in Potsdam

… witam Sie herzlich in Slubfurt“. Äh, was war das jetzt? Na, Slubfurtisch! In Frankfurt (Oder) und Slubice ist eine Kunststadt entstanden – mit eigener Sprache und viel Humor.
In Frankfurt (Oder) und Slubice ist eine Kunststadt entstanden – mit eigener Sprache und viel Humor
Cornelia Behm ist gegen die Privatisierungspläne.
Verein „Weitblick“ macht Kaufangebot
Mit einem „Bachjahr 2014“ wollen die Städte Potsdam, Frankfurt (Oder), Weimar, Hamburg, Berlin und Leipzig an den 300. Geburtstag des Komponisten Carl Philipp Emanuel Bach (1714-1788) am 8.
Willi Marzahn lebte in Schwedt an der Oder. Nach seiner Grundausbildung als Zeitsoldat wurde er nicht wie zugesichert in einer heimatnahen Panzereinheit eingesetzt, sondern in Stahnsdorf südwestlich von Berlin.
Die Fotoausstellung „Kleiner Grenzverkehr“ begibt sich auf eine Reise zwischen Polen und Deutschland

Mit Pfefferspray und Fahnenstock randaliert: Die NPD-Kundgebung in Eisenhüttenstadt ist am Samstag noch vor Beginn aufgelöst worden. Der Grund: Die Teilnehmer hatten Gegendemonstranten gefährlich verletzt.

Die deutsch-kanadische Firma Central European Petroleum vermutet 92 Millionen Tonnen Erdöl in der Lausitz und will ab 2017 dort bohren. Sie wirbt mit fast sieben Milliarden Euro Gewinn für das Land Brandenburg.
Die RTL-2-Fernsehserie "Berlin - Tag & Nacht" verkauft die Großstadt als Proll-City - und hat damit immensen Erfolg. Zeit, sich einem Phänomen zu widmen, das vor allem eins ist: klug konzipiert

Die RTL-2-Fernsehserie "Berlin - Tag & Nacht" verkauft die Großstadt als Proll-City - und hat damit immensen Erfolg. Zeit, sich einem Phänomen zu widmen, das vor allem eins ist: klug konzipiert
Als Oberbürgermeister hat Matthias Platzeck Potsdam von seinem schlechten Ruf befreit.
Selten kommt man der Brandenburger Wildnis so nah wie bei Kanutouren durchs Untere Odertal. Um die zugewucherten Seitenarme der Oder zu erkunden, bieten Kanuverleiher geführte Touren an.