
Selten kommt man der Brandenburger Wildnis so nah wie bei Kanutouren durchs Untere Odertal. Um die zugewucherten Seitenarme der Oder zu erkunden, bieten Kanuverleiher geführte Touren an.

Selten kommt man der Brandenburger Wildnis so nah wie bei Kanutouren durchs Untere Odertal. Um die zugewucherten Seitenarme der Oder zu erkunden, bieten Kanuverleiher geführte Touren an.
Zelliner Loose - Eine Herde mit knapp 30 jungen Rindern ist im Oderbruch eine Woche nach ihrem Verschwinden wieder aufgetaucht. Die Tiere standen am frühen Montagmorgen vor dem Stall, in dem ein kleiner Bauernbetrieb in Giesdorf-Zelliner Loose (Märkisch-Oderbruch) seine Mutterkühe hält.

Für Bäuerin Frieda Pixberg sind die schlaflosen Nächte vorbei. Die vor einer Woche von der Weide verschwundene Herde junger Rinder ist wieder da. Doch wo waren die Ausreißer?

Stettin erwacht aus seinem Aschenputteldasein und macht sich schön. Nicht nur für die „Tall Ships Races“ Anfang August.

ANREISEDie 150 Kilometer Berlin–Stettin lassen sich unkompliziert und günstig mit der Bahn bewältigen. Mit dem „Brandenburg- Berlin-Ticket“ zahlen bis zu fünf Personen 19 Euro für die Tagestour, Einzelpersonen fahren eine Strecke mit dem „10-Euro-Ticket“ (jeweils mit Berlin AB und Stettiner ÖPNV).
DER GASTWIRTRoland Köppen war im vergangenen Jahr Mit-Initiator eines deutsch-polnischen Projektes zwischen den Grenzstädten Frankfurt/Oder und Slubice: Gastronomen auf beiden Seiten warben für ihre jeweilige Küche. „Das Projekt gibt es noch, auch wenn aktuell nur eine Info-Broschüre existiert“, sagt Köppen gegenüber den PNN.

Märkische Touristiker setzen auf die Neugierde der Nachbarn. Sie werben gezielt in den Medien und auf Facebook um polnische Touristen.
In Berlin-Neukölln bemerkten Passanten einen brennenden Pkw und alarmierten die Feuerwehr, die das Feuer löschte.

In die Halfpipe? Uncool! Skater bleiben am liebsten auf der Straße. Am Kulturforum hat man sich damit inzwischen arrangiert. Das Museum weiß: Hier ist einer der beliebtesten Skateplätze der Welt.
Die Restaurierung des Stifts Neuzelle an der Oder geht voran. Diesen Sommer gibt es Barockklänge in romantischer Kulisse
Der Wolf fühlt sich wohl in Brandenburg, genauso wie der Biber. Naturschützer freut das, anderen macht es Angst. Mensch und Tier müssen das Zusammenleben erst wieder lernen.
Dutschke, Mahler, Rabehl und die nationale Frage: Wie viel rechtes Denken gab es bei den 68er-Linken?
Neulich war hier von der großen Tradition der Hörspielkunst die Rede. Wir bleiben beim Thema und legen eine Produktion aus dem Jahre 1961 auf, die ich zugleich allen Hörbuchfreunden sehr ans Herz lege: Theodor Fontanes „Unterm Birnbaum“ (Bearbeitung: Günter Eich, Der Hörverlag, 2013).
Die Restaurierung des Stifts Neuzelle an der Oder geht voran. Diesen Sommer gibt es Barockklänge in romantischer Kulisse.

Touristen machen einen Bogen um Brandenburg, obwohl viele Gebiete gar nicht vom Hochwasser betroffen waren. Eine neue Werbekampagne soll helfen. Und einige sonst beliebte Regionen kann man dank der ausbleibenden Besucherscharen derzeit so entspannt erleben wie selten.

Touristen machen einen Bogen um Brandenburg, obwohl viele Gebiete gar nicht vom Hochwasser betroffen waren. Eine neue Werbekampagne soll helfen. Und einige sonst beliebte Regionen kann man dank der ausbleibenden Besucherscharen derzeit so entspannt erleben wie selten.

Touristen machen einen Bogen um Brandenburg, obwohl viele Gebiete gar nicht vom Hochwasser betroffen waren. Und einige sonst beliebte Regionen kann man dank der ausbleibenden Besucherscharen derzeit so entspannt erleben wie selten
Hochwasser: Tourismusbranche verzeichnet starke Einbußen. Kamapgne soll Gäste wieder anlocken

Paul Elm will mit den Judoka des UJKC Potsdam am Samstag einen Erfolg im Derby beim JC Frankfurt
Frau Tack, was sind die wichtigsten Erkenntnisse, die Brandenburg aus dem jüngsten Hochwasser zieht?Wir sind auf dem richtigen Weg, aber es bleibt noch viel zu tun.
Warm und feucht ist es derzeit auf dem Land und auch in der Stadt. Jetzt kommen die Mücken

Seit Langem fordern Naturschützer zum Schutz vor Hochwasser mehr Überflutungsflächen. Doch die Flächen in Flussnähe sind hart umkämpft
Frau Grasnick, die Verwaltung plant eine neue Container-Unterkunft für bis zu 100 Flüchtlinge im Industriegebiet Süd. Ist das für Sie als Integrationsbeauftragte ein akzeptabler Standort?
405 Menschen für fünf Minuten auf einem Floß: Nein, am Montag wurde am Luftschiffhafen nicht für das Hochwasser geprobt, sondern ein neuer Guinness-Rekord aufgestellt

Nördlich von Fischbeck ist ein zweiter Deich gebrochen, die Wassermassen bedrohen das Havelland. Bundespräsident Gauck fordert Deutsche zu Spenden auf. Alle aktuellen Entwicklungen des Tages lesen Sie in unserem Nachrichtenüberblick.
Gerhard A. Ritter zeichnet die Rolle von Hans-Dietrich Genscher bei den Verhandlungen zur Einheit nach.

In Teilen Brandenburgs hat sich die Hochwassersituation weiter zugespitzt. Zur Entlastung der Elbe-Hochwasserregion rund um Wittenberge werden seit Sonntagnachmittag die Havelpolder geflutet. Besonders dramatisch entwickelte sich die Lage nach Angaben der brandenburgischen Behörden an den Elbe-Pegeln in der Prignitz. Die Evakuierung der Altstadt von Wittenberge läuft nur schleppend.

„Deichgraf“ Matthias Platzeck ist wieder da. Der Regierungschef lobt das bisherige Krisenmanagement
Der „Deichgraf“ Matthias Platzeck ist wieder da.

Der "Deichgraf" ist zurück: Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck zog im Landtag eine erste positive Zwischenbilanz des Hochwasser-Krisenmanagements. Und er gab die weitere Richtung für die "Generationenaufgabe Deichbau" vor.

Der Hydrologe Axel Bronstert über Hochwasserschutz, die Rolle von Klimaänderungen und das relativ geringe Risiko für Potsdam

Brandenburg hat schon schwere Hochwasser an Elbe und Oder erdulden müssen. Nun rollt die Flutwelle aus dem Süden Deutschland auf das Land zu, die Pegel steigen bereits an. Droht dem Land erneut eine Flutkatastrophe?
Autos lieber stehen lassen: Am 9. Juni rasen wieder Tausende Radsportbegeisterte durch die Region

Anders als in Bayern, Sachsen und Thüringen sind in Brandenburg allenfalls kleine Gebiete vom Hochwasser betroffen - und das trotz des Dauerregens der vergangenen Tage.

Elke Hoff will den bereits getesteten „Euro-Hawk“ weiter betreiben. Deutschlands brauche die Drohne „absolut“, sagte die verteidigungspolitische Sprecherin der FDP dem „Tagesspiegel". Die Signalerfassende Aufklärung sei eine „unabdingbare Fähigkeit“ für die Soldaten in den Einsätzen.
Während die anderen verlieren, gewinnt Potsdam dazu. Im landesweiten Vergleich ist die Einwohnerzahl Potsdams gegenüber 1991 mit einem Plus von 6,5 Prozent nur moderat gestiegen.

Brandenburgs Verfassungsschutz steht seit Freitag offiziell unter neuer Leitung: Der frühere Oberstaatsanwalt in Frankfurt/Oder hat dessen langjährige Chefin Winfriede Schreiber abgelöst.
„Dieser Bürgerdialog ist einzigartig in der Republik“, sagt Peter Ahmels. Seine Aufgabe ist es, Menschen davon zu überzeugen, dass quer durch Deutschland 2800 Kilometer Trassen gebaut werden müssen. Und dafür hat er ein ganz einfaches Überredungsmittel.
Henry Kissinger, Ex-US-Außenminister, galt sein Leben lang als Personifizierung der Realpolitik. "Vier Außenminister sind Präsidenten geworden", sagt er. Ihm selbst blieb das verwehrt. An diesem Montag wurde der Mann aus Fürth 90 Jahre alt.
Berlin-Velothon führt auch wieder durch Teltow
öffnet in neuem Tab oder Fenster