zum Hauptinhalt
Thema

Oder (Fluss)

"Cuauhtemoc"

ANREISEDie 150 Kilometer Berlin–Stettin lassen sich unkompliziert und günstig mit der Bahn bewältigen. Mit dem „Brandenburg- Berlin-Ticket“ zahlen bis zu fünf Personen 19 Euro für die Tagestour, Einzelpersonen fahren eine Strecke mit dem „10-Euro-Ticket“ (jeweils mit Berlin AB und Stettiner ÖPNV).

DER GASTWIRTRoland Köppen war im vergangenen Jahr Mit-Initiator eines deutsch-polnischen Projektes zwischen den Grenzstädten Frankfurt/Oder und Slubice: Gastronomen auf beiden Seiten warben für ihre jeweilige Küche. „Das Projekt gibt es noch, auch wenn aktuell nur eine Info-Broschüre existiert“, sagt Köppen gegenüber den PNN.

Immer an der Kante. Die Freiflächen vor der Philharmonie und dem Kulturforum am Potsdamer Platz sind bei den Skatern besonders beliebt.

In die Halfpipe? Uncool! Skater bleiben am liebsten auf der Straße. Am Kulturforum hat man sich damit inzwischen arrangiert. Das Museum weiß: Hier ist einer der beliebtesten Skateplätze der Welt.

Von Veronica Frenzel

Die Restaurierung des Stifts Neuzelle an der Oder geht voran. Diesen Sommer gibt es Barockklänge in romantischer Kulisse

Von Claus-Dieter Steyer

Der Wolf fühlt sich wohl in Brandenburg, genauso wie der Biber. Naturschützer freut das, anderen macht es Angst. Mensch und Tier müssen das Zusammenleben erst wieder lernen.

Von Katja Demirci

Neulich war hier von der großen Tradition der Hörspielkunst die Rede. Wir bleiben beim Thema und legen eine Produktion aus dem Jahre 1961 auf, die ich zugleich allen Hörbuchfreunden sehr ans Herz lege: Theodor Fontanes „Unterm Birnbaum“ (Bearbeitung: Günter Eich, Der Hörverlag, 2013).

Von Jens Sparschuh

Die Restaurierung des Stifts Neuzelle an der Oder geht voran. Diesen Sommer gibt es Barockklänge in romantischer Kulisse.

Von Claus-Dieter Steyer
Gut beschirmt. Im Spreewald ist man für alle Wetter gerüstet. Nach dem Hochwasser fährt längst wieder alles – und sollte es mal regnen, haben die Kahnfährleute selbst Schirme dabei.

Touristen machen einen Bogen um Brandenburg, obwohl viele Gebiete gar nicht vom Hochwasser betroffen waren. Und einige sonst beliebte Regionen kann man dank der ausbleibenden Besucherscharen derzeit so entspannt erleben wie selten

Von Claus-Dieter Steyer
Rückzug. Deichrückverlegung bei Neuzelle. 32 Hektar wurden gewonnen.

Seit Langem fordern Naturschützer zum Schutz vor Hochwasser mehr Überflutungsflächen. Doch die Flächen in Flussnähe sind hart umkämpft

Von Matthias Matern

405 Menschen für fünf Minuten auf einem Floß: Nein, am Montag wurde am Luftschiffhafen nicht für das Hochwasser geprobt, sondern ein neuer Guinness-Rekord aufgestellt

Von Jana Haase
Die Altstadt von Wittenberge - hier am Hafen der Prignitz-Stadt - wird seit Samstagabend wegen des Elbehochwassers evakuiert.

In Teilen Brandenburgs hat sich die Hochwassersituation weiter zugespitzt. Zur Entlastung der Elbe-Hochwasserregion rund um Wittenberge werden seit Sonntagnachmittag die Havelpolder geflutet. Besonders dramatisch entwickelte sich die Lage nach Angaben der brandenburgischen Behörden an den Elbe-Pegeln in der Prignitz. Die Evakuierung der Altstadt von Wittenberge läuft nur schleppend.

Vollgelaufen. An der Talsperre Spremberg mussten die Schleusen geöffnet werden.

Brandenburg hat schon schwere Hochwasser an Elbe und Oder erdulden müssen. Nun rollt die Flutwelle aus dem Süden Deutschland auf das Land zu, die Pegel steigen bereits an. Droht dem Land erneut eine Flutkatastrophe?

Von
  • Thorsten Metzner
  • Sandra Dassler
Die Aufklärungsdrohne "Euro Hawk".

Elke Hoff will den bereits getesteten „Euro-Hawk“ weiter betreiben. Deutschlands brauche die Drohne „absolut“, sagte die verteidigungspolitische Sprecherin der FDP dem „Tagesspiegel". Die Signalerfassende Aufklärung sei eine „unabdingbare Fähigkeit“ für die Soldaten in den Einsätzen.

Von
  • Antje Sirleschtov
  • Robert Birnbaum

Während die anderen verlieren, gewinnt Potsdam dazu. Im landesweiten Vergleich ist die Einwohnerzahl Potsdams gegenüber 1991 mit einem Plus von 6,5 Prozent nur moderat gestiegen.

„Dieser Bürgerdialog ist einzigartig in der Republik“, sagt Peter Ahmels. Seine Aufgabe ist es, Menschen davon zu überzeugen, dass quer durch Deutschland 2800 Kilometer Trassen gebaut werden müssen. Und dafür hat er ein ganz einfaches Überredungsmittel.

Von Torsten Hampel

Henry Kissinger, Ex-US-Außenminister, galt sein Leben lang als Personifizierung der Realpolitik. "Vier Außenminister sind Präsidenten geworden", sagt er. Ihm selbst blieb das verwehrt. An diesem Montag wurde der Mann aus Fürth 90 Jahre alt.

Von Christoph von Marschall
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })