Yvonne Englich verpasste zweimal Olympia wegen der Geburt ihrer Kinder. Diesmal ist die Ringerin fit – und scheitert wieder.
Oder (Fluss)

Ringerin Yvonne Englich verpasste zweimal Olympia wegen der Geburt ihrer Kinder. Diesmal ist sie fit – und scheitert trotzdem.
Das Oderbruch ist eines der schönsten Ausflugsziele Selbst die Biber sind zurück – um sich zu vermehren
Das Oderbruch ist eines der schönsten Ausflugsziele Selbst die Biber sind zurück – um sich zu vermehren.
In seinem jetzigen Format besteht der Rundfunk Berlin- Brandenburg (RBB) seit dem 1. Mai 2003.

Immer mehr Großstädter verzichten auf ein eigenes Auto und nutzen stattdessen Carsharing. Dabei gibt es sehr unterschiedliche Angebote - das wirkt sich auch auf den Geldbeutel aus.

Fresenius will seine Tochter Helios mit der Rhön-Kette verschmelzen. Gewerkschaften und kommunalen Kliniken passt das gar nicht.

Der Gesundheitskonzern bietet den Aktionären von Rhön-Klinikum über drei Milliarden Euro. Er will den privaten Krankenhausbetreiber mit seiner Tochter Helios verschmelzen. Die kommunalen Kliniken rufen nach dem Kartellamt.
Woidke will den ursprünglich geplanten radikalen Personalabbau bremsen Durch die Umstrukturierung sank Aufklärungsquote bei Verbrechen zunächst.
Auch die chinesische Solarindustrie kämpft mit dem Preisverfall – und könnte in Deutschland investieren.

Brandenburgs Innenminister korrigiert die Polizeireform: 2020 soll es mehr als 7000 Polizisten geben

Die Potsdamer Schriftstellerin Lonny Neumann über das Verschwinden eines Menschen

Die Solarfirmen in Deutschland sind nicht innovativ genug, sagen Experten. Die Industrie kritisiert die Förderpolitik der Bundesregierung.
Conergy ist schwer angeschlagen, Odersun pleite, jetzt hat zudem First Solar angekündigt, seine Fabriken in Frankfurt (Oder) Ende Oktober zu schließen. Eigentlich sollte die Solarbranche die Stadt zum Blühen bringen, doch der Traum ist geplatzt
Verdammter Kapitalismus, wird mancher schimpfen in Frankfurt an der Oder: Auf die Ankündigung des Abbaus von 2000 Arbeitsplätzen und der Einsparung von 100 Millionen Dollar reagiert die Aktie der amerikanischen Firma First Solar mit einem Sprung um fünf Prozent – nach oben. Die typisch kapitalistischen Mechanismen greifen also in dem Moment, als sich planwirtschaftliche Formen erschöpft haben.
Verdammter Kapitalismus, wird mancher schimpfen in Frankfurt an der Oder: Auf die Ankündigung des Abbaus von 2000 Arbeitsplätzen und der Einsparung von 100 Millionen Dollar reagiert die Aktie der amerikanischen Firma First Solar mit einem Sprung um fünf Prozent – nach oben. Die typisch kapitalistischen Mechanismen greifen also in dem Moment, als sich planwirtschaftliche Formen erschöpft haben.

First Solar schließt seine Fabriken, Odersun ist pleite, Conergy angeschlagen. Für Frankfurt (Oder) wird ein Traum zum Trauma.
Hasso Plattner plant eine Kunsthalle für Potsdam – Es wäre die Erfüllung eines lang gehegten Traums
„Worte, die auf Taten folgen“ vom 24. März Die Gastgeberin der Preisverleihung eines Ideenwettbewerbs für Bürgerstiftungen (!

Was passiert mit den 500 000 Tonnen Altpapier der Berliner? Ein Teil reist zur Fabrik in Schwedt, wird dort zu Brei aufgelöst und zu neuem Papier gepresst.
Die „Havelländischen Musikfestspiele“ bieten Klassik an feinen Orten. Die Idee dazu hatte der Pianist Frank Wasser – und er fand viele Unterstützer.
Müllkippe? War einmal.

Mit „Frederic Chopin“ von Stralsund bis Potsdam.
In der Nordstaffel der 2. Bundesliga bestreiten die Gewichtheber des AC Potsdam am Samstag ihren letzten Saisonkampf: Das Team um dasTrainerduo Andreas Anker und Volker Seyffer muss beim ASK Frankfurt (Oder) antreten.

Alle reden von der Quote. Wie kommt es eigentlich, dass sich in der Arbeitswelt für Frauen so wenig ändert? Beginnt es schon im Kinderzimmer? Teil zwei unser Serie zum Thema Frauen, Quote, Arbeitswelt.
Zwischen zwei Verhandlungsterminen müssen nun die Arbeitnehmer ran: Am Montag ließ die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi nach eigenen Angaben rund 10 000 Beschäftigte des öffentlichen Dienstes streiken.
Zwei Studierende haben eine Internetplattform entwickelt, die Bachelorabsolventen weiterhilft.
Einsatz der Eisbrecher steht vor dem Abschluss – Pegel gehen stark zurück
Ratzdorf/Frankfurt (Oder) - Nach dem raschen Anstieg von Pegelständen an der Oder hat sich das Wasser am Montag wieder leicht zurückgezogen. In Ratzdorf und Eisenhüttenstadt (Oder-Spree) gilt die zweitniedrigste Alarmstufe 2.
Frankfurter evangelische Gemeinde gewährt tschetschenischer Familie Kirchenasyl
Der christliche Sender hat sich gegen Mitbewerber wie Motor FM durchgesetzt und sendet ab Sommer auf 106,0 - falls kein Konkurrent klagt.

Knackige Kälte, strahlende Sonne und blauer Himmel: Beste Bedingungen zum Schlittschuhlaufen. Auf den Seen ist das zu riskant - es gibt aber Alternativen, wie zum Beispiel überflutete Wiesen.

Knackige Kälte und blauer Himmel: Beste Bedingungen zum Schlittschuhlaufen?

Die bisher kälteste Nacht, die erste Kältetote im Land: In Brandenburg bleibt es frostig. Die Oder friert langsam zu. Die Kohle- Kumpel müssen sich öfter abwechseln und aufwärmen.
Beelitz - Hirsch, Reh und Wolf werden sich auch künftig andere Wege über die Autobahn suchen müssen: Die geplante Grünbrücke über die A 9 bei Beelitz soll nun doch nicht gebaut werden. Das geht aus einer Antwort des Bundesverkehrsministeriums auf eine Anfrage der Abgeordneten Cornelia Behm (Grüne) hervor.

Eine ganz spezielle Wetterlage schaufelt die sibirische Kälte nach Deutschland – sie kann wochenlang stabil bleiben. Wird der Winter so extrem wie 1956?
Verschobene Autos, gestohlene Maschinen: In Swiecko arbeiten deutsche und polnische Polizisten und Zollbeamte gemeinsam gegen Kriminalität

Verschobene Autos, gestohlene Maschinen: In Swiecko arbeiten deutsche und polnische Polizisten und Zollbeamte gemeinsam gegen Kriminalität.

Der Historiker Karl Schlögel hat die Stadtgeschichte vor allem für Osteuropa neu erfunden. Die Neuausgabe seines Buches „Moskau lesen“ führt jetzt auch in die Viertel der Neureichen der russischen Hauptstadt..
Wittenberge - Spaziergänger, Angler, Wassersportler und Besitzer von Steganlagen registrieren derzeit vielerorts in Brandenburg einen deutlichen Anstieg des Wasserspiegels von Flüssen und Seen. Von Warnungen vor einem bevorstehenden Hochwasser ist in den zuständigen Behörden zwar noch nicht die Rede.