zum Hauptinhalt
Thema

Oder (Fluss)

Steffen Hack, Betreiber des „Watergate“ in Kreuzberg, kritisiert die hohen Quadratmeterpreise in Berlin.

Ein neuer "Pop- und Rockbeauftragter" soll mit jährlich einer Million Euro der Musikszene in Berlin unter die Arme greifen. Doch die will keine Wirtschaftsförderung, sondern Freiräume und bezahlbare Mieten.

Von Werner van Bebber
Reiche Ernte. Kraniche finden in Brandenburg ein gutes Nahrungsangebot. Durch den verstärkten Maisanbau hat sich die Zahl der Vögel in den vergangenen Jahren vergrößert. Mittlerweile fühlen sich die Kraniche, die aus den Brutgebieten in Skandinavien kommen, so wohl in der Region, dass viele hier überwintern, statt weiter in den Süden zu fliegen. Foto: dpa/Pleul

35 000 Kraniche auf der Durchreise nach Süden rasten derzeit im Unteren Odertal Im Gebiet rund um den Ort Gartz bieten Naturwächter Exkursionen zu den scheuen Vögeln an.

Von Claus-Dieter Steyer

Als Ashley O’Toole ihren Koffer packte, um von Australien nach Irland zurückzugehen, warnten Freunde: „Deine Heimat ist ein deprimierendes schwarzes Loch, in dem du versinken wirst.“ Doch dieses Krisenland der Euro-Zone berappelt sich.

Von Christine Keck
Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) gibt sich gelassen.

Die brandenburgische CDU verlangt Matthias Platzecks Rücktritt. Aber mit ihrer Forderung steht die Union allein – FDP und Grüne plädieren für den Rücktritt von Flughafenchef Rainer Schwarz.

Von
  • Thorsten Metzner
  • Klaus Kurpjuweit
Prellbock. So lange Rainer Schwarz (von links) noch Geschäftsführer der BER-Flughafengesellschaft ist, fängt er all die Kritik an den Regierungschefs von Berlin und Brandenburg, Klaus Wowereit und Matthias Platzeck (beide SPD), ab.

Klaus Wowereit ist Chef des BER-Aufsichtsrates – und trotz des Debakels verschont ihn die Opposition in Berlin mit Rücktrittsforderungen. Derlei muss sich Matthias Platzeck nur von der CDU gefallen lassen.

Von
  • Klaus Kurpjuweit
  • Ralf Schönball

Jahrzehntelang war die Stahlbrücke über die Oder ein militärisches Geheimnis, jetzt nehmen sie Ausflügler in Betrieb.

Von Claus-Dieter Steyer

Proteste der Bewohner zeigen Wirkung: Mit Millionenaufwand wird das Entwässerungssystem repariert. Trotzdem sind viele Keller in dem knapp unter dem Flussspiegel liegenden Areal überflutet

Von Claus-Dieter Steyer
Repariert. Die Entwässerungskanäle wurden seit den Zeiten Friedrich II. instand gehalten. Das änderte sich mit der Wende – bis das Hochwasser kam. Foto: dpa/Patrick Pleul

Proteste der Bewohner zeigen Wirkung: Mit Millionenaufwand wird das Entwässerungssystem repariert Trotzdem sind viele Keller in dem knapp unter dem Wasserspiegel liegenden Areal überflutet.

Von Claus-Dieter Steyer
Schlafmangel. Nach 18 Stunden Dauereinsatz ruhen sich erschöpfte Bundeswehrsoldaten im Juli 1997 am Deich von Hohenwutzen aus. Insgesamt 30 000 Soldaten waren während der Hochwasserkatastrophe im Odergebiet im Einsatz.

Vor 15 Jahren hielt die Oderflut das Land in Atem. Dank des mutigen Einsatzes dreier Offiziere blieben zahlreiche Häuser und Wohnungen verschont

Von Claus-Dieter Steyer
Wanderer. Auf alten Fernwechseln, die von von Generation zu Generation weitergegeben werden, finden Elche ihren Weg aus Polen nach Brandenburg. Auch die Oder ist kein Hindernis.

Mehr als 70 Elche wurden seit 1991 im Land Brandenburg gesichtet. Die meisten Tiere wandern aus Polen ein. Und künftig werden noch mehr in die Mark kommen, meinen Experten

Von Matthias Matern
Neuvermessung. Andreas Blankenfeld, Vermesser der Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg, vor dem Neiße-Deich bei Bahren an der deutschen Grenze zu Polen.

Zentimeterarbeit: In Brandenburg wird die Neuvermessung der Oder-Neiße-Grenze vorbereitet

Von Katharina Wiechers
Lautstarker Protest. Rund 900 Potsdamer Studierende haben am Dienstagmittag in der Innenstadt protestiert. Sie wollen, dass die Jura- und Informatikstudiengänge in der Landeshauptstadt erhalten bleiben.

900 Juristen und Informatiker der Universsität Potsdam gingen am Dienstag für den Erhalt ihrer wissenschaftlichen Einrichtungen auf die Straße. Sie fordern ein Bekenntnis von Regierungschef Matthias Platzeck.

Von Tobias Reichelt

Kunstmäzenatentum in Berlin – das ist mehr als die weltbekannten Sammlungen Marx und Pietzsch oder die Flick Collection im Hamburger Bahnhof. Denn Kulturförderung durch Privatleute funktioniert auch im Kleinen. Viele Museen sind darauf sogar angewiesen. Wir stellen sieben Stifter und Leihgeber aus Berlin vor.

Von Anna Pataczek
Völlig neue Perspektive: Die Leinwand der ZDF-Arena in Heringsdorf steht einige Meter in der Ostsee. Die Public-Viewing-Aktion ist für die Mainzer zugleich eine Promotion-Veranstaltung, denn in den neuen Bundesländern ist RTL klarer Marktführer. Foto: dpa

Das ZDF hat sein Studio zur Europameisterschaft auf Usedom errichtet, mit einer Leinwand, die direkt aus der Ostsee ragt. Beim Public Viewing in der ZDF-Arena gibt es aber nicht nur Spielanalysen zur Fußball-EM.

Von Claus-Dieter Steyer

Die Steinmetze nennen es „Störung“ – eine rostrote Ader zieht sich durch den wuchtigen Granit-Klops, der am gestrigen Montag auf dem Bornstedter Friedhof seinen endgültigen Platz gefunden hat.

Von Jana Haase

Wie können riesige Mähdrescher und Zugmaschinen einfach verschwinden? Entlang der Grenze zu Polen machen sich Bauern, Landmaschinenhändler und drei Hundertschaften der Polizei auf die Suche nach einer Antwort.

Von Stephan Haselberger

Direkt an der Seebrücke von Heringsdorf baut das ZDF seine Bühne für die Fußball-Europameisterschaft.

Von Claus-Dieter Steyer
Es könnte ja auch ganz anders sein. Wer zweifelt, macht sich auf den Weg zur Wahrheit. Foto: Mauritius

Eigentlich glaubt der Mensch lieber, statt zu zweifeln. Skeptiker hatten es seit jeher schwer, Gehör zu finden. Aber ihr Einfluss wächst. Eine kleine Reise in die Welt des Zweifels.

Von Hartmut Wewetzer

In Tegel könnte der Kraftstoff knapp werden – am neuen Flughafen BER dagegen lagern angeblich rund 18 Millionen Liter Kerosin im Wert von mindestens 15 Millionen Euro. Und die könnten dort sogar verderben, wie Chemiker behaupten.

Von Kevin P. Hoffmann
Tanken für Fortgeschrittene.

Täglich wird der Flughafen Tegel von etwa 30 Tanklastwagen mit Kerosin versorgt. Da auch die Lieferunternehmen darauf eingestellt waren, dass Tegel bald schließt, wird dort nun das Kerosin knapp. In Schönefeld hingegen gammeln Millionen Liter vor sich hin.

Von Kevin P. Hoffmann
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })