zum Hauptinhalt
Thema

Sexualisierte Gewalt

Der Internet-Riese benutzt eine Technologie, die in der Lage ist, private Kommunikation zu überwachen und nach bestimmten Schlüsselbegriffen zu durchsuchen. Facebook greift dabei auf ein Archiv an Chatprotokollen zurück, die sexuellen Übergriffen vorausgingen. Foto: dpa

Facebook lässt eine Spezialsoftware die Chats seiner Nutzer überwachen, um Sexualstraftäter aufzuspüren. Kritiker warnen, das Soziale Netzwerk kollidiere mit dem Grundgesetz.

Von Markus Ehrenberg
Ort der Hoffung – und Enttäuschung.

Früher wurde aus Italien nur ausgewandert. Heute landen hier tausende Migranten und Flüchtlinge - eingestellt sind die Italiener darauf nicht. Mit fatalen Folgen.

Von Dominik Straub

UPDATE. Vorwürfe gegen einen Reitlehrer wegen des Verdachts des sexuellen Missbrauchs von Kindern erschüttern den kleinen Ort Reckahn im Kreis Potsdam-Mittelmark.

Von
  • Johannes Radke
  • Thomas Lähns

Auch in diesem Jahr sind bei der jährlichen Gedenkfeier für das Massaker in Srebrenica wieder mehr als 500 Opfer beigesetzt worden. Währenddessen laufen vor dem UN-Kriegsverbrechertribunal im niederländischen Den Haag die Prozesse gegen die Verantwortlichen Ratko Mladic und Radovan Karadžic.

Von Adelheid Wölfl

Rechtsextreme agitieren immer häufiger in sozialen Netzwerken wie Facebook, Twitter und Youtube. Das „Social Web“ sei für Neonazis die Rekrutierungsplattform schlechthin, sagte der Jugendschützer Stefan Glaser am Mittwoch bei der Vorstellung des Jahresberichts über Rechtsextremismus im Netz.

Für Rekruten der Nationalen Volksarmee war es ein Horror: Jetzt steht das Militärgefängnis in Schwedt, das einzige in der DDR, mit einer in Europa einmaligen Strafkompanie, unter Denkmalschutz. Was aus den Gebäuden wird, ist noch ungeklärt.

Von Thorsten Metzner
Olga Martynova liest aus ihrer Erzählung „Hi - Ich werde sagen“

Am zweiten Tag des Ingeborg-Bachmann-Wettlesens gab es überraschend doch gute und sehr gute Texte - und sogar eine erste Favoritin für den Bachmann-Preis. Darüber hinaus wurde hemmungslos geduzt.

Von Gerrit Bartels

Das frühere NVA-Gefängnis in Schwedt steht jetzt unter Denkmalschutz. Seine „Disziplinareinheit“ war in Europa einmalig. Und nun?

Von Thorsten Metzner

Im Konflikt um den Abschuss eines Jets ist nun von einem zweiten abgeschossenen Flugzeug die Rede. Es zeigt sich: Genaue, objektive Informationen über Ereignisse in Syrien sind schwer zu bekommen. Welchen Quellen kann man trauen?

Von Andrea Nüsse

Nur durch das couragierte Einschreiten einer Zeugin blieb einem zehnjähriges Mädchen Schlimmeres erspart. Ein 52 Jahre alter Mann ist nun wegen sexuellen Missbrauchs und sexueller Nötigung zu drei Jahren und sechs Monaten Gefängnis verurteilt worden.

Von Kerstin Gehrke

BVG rüstet stark frequentierte Bahnhöfe mit hochwertigen Kameras aus. Die Polizei hofft, Täter schneller identifizieren zu können.

Von Tanja Buntrock
Drei der Vergewaltigung Verdächtige haben sich mittlerweile gestellt. Dies ist der vierte Mann, der von der Polizei gesucht wird.

Vier mutmaßliche Vergewaltiger werden von der Berliner Polizei mit Hilfe von Videobildern gesucht. Sie sollen vor einem Jahr über eine Frau nahe dem U-Bahnhof Hermannstraße in Neukölln hergefallen sein.

Von Tanja Buntrock

Ein 32-jähriger Modedesigner steht ein halbes Jahr nach einem Überfall auf eine 65 Jahre alten Frau an der U-Bahnstation Mendelssohn-Bartholdy-Park wegen Vergewaltigung vor Gericht. Christopher O.

FIRST SOLAR]Berlin - Nach sexuellen Übergriffen auf zwei Jungen muss ein ehemaliger Mitarbeiter der Parkeisenbahn Wuhlheide für drei Jahre und neun Monate ins Gefängnis. Das Landgericht Berlin sprach den 31-Jährigen am Dienstag des sexuellen Missbrauchs von Schutzbefohlenen in zehn Fällen schuldig.

Siegerlachen? Jedenfalls zur Zeit gut Lachen. Mitt Romney liegt in den Umfragen beinahe gleichauf mit Amtsinhaber Barack Obama.

Noch vor acht Wochen hätte niemand auf Mitt Romney gewettet. Inzwischen liegt der Republikaner in den Umfragen fast mit Barack Obama gleichauf. Warum er die Wahl im November gewinnen kann.

Von Christoph von Marschall
Foto: Adem Altan/AFP

Dem türkischen Premier ist die Haltung des Islam zum Thema zu lasch. Auch in Kaiserschnitten sieht er eine Gefahr für eine „gesunde“ Geburtenrate.

Von Thomas Seibert
Seit der Wiedervereinigung haben 187 Menschen infolge rechter Gewalttaten ihr Leben verloren.

Von 1990 bis heute haben nach Recherchen des Tagesspiegels und der "Zeit" mindestens 149 Menschen ihr Leben durch Angriffe rechtsextremer Täter verloren. Die Polizei führt lediglich 63 Tote in ihrer Statistik. Ein Themenschwerpunkt.

Von
  • Frank Jansen
  • Johannes Radke
  • Heike Kleffner
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })