
Manchmal wirkt es, als hätten #MeToo und „Nein heißt nein“ Gewalt gegen Frauen quasi beendet. Das ist nicht so. Warum wir mehr darüber reden müssen – und die Bundesregierung es ernster nehmen muss.

Manchmal wirkt es, als hätten #MeToo und „Nein heißt nein“ Gewalt gegen Frauen quasi beendet. Das ist nicht so. Warum wir mehr darüber reden müssen – und die Bundesregierung es ernster nehmen muss.

Die Richtlinie zur Gewalt gegen Frauen ist nach Protest von fünf EU-Ländern entschärft worden. Auch Deutschland steht, so die Kritik aus dem Parlament, „auf der falschen Seite der Geschichte“.

Ein 23-Jähriger nahm in sexueller Absicht Kontakt zu einer Zehnjährigen auf. In dem Fall von Cybergrooming erging eine Gefängnisstrafe.

In der evangelischen Kirche wird nach der Vorstellung der „ForuM“-Studie weiter über sexualisierte Gewalt diskutiert. Die unabhängige Untersuchungskommission fordert aber konkrete Maßnahmen.

Bei seinem 110. Ausgang ist ein Häftling seinen Begleitern entwischt. Weil Sven H. als gefährlich eingestuft worden war, saß er in Tegel in Sicherungsverwahrung.

Stalking und Genitalverstümmelung könnten bald europaweit unter Strafe stehen. Unklar ist jedoch, ob das EU-Parlament sich auf eine Definition von Vergewaltigung einigen kann.

Die Vorwürfe gegen den berühmten Physiker Erwin Schrödinger sind nicht neu – sie reichen von Pädophilie bis sexuellem Missbrauch. Doch sind sie auch berechtigt?

Das meistgenutzte soziale Medium weltweit ist ein Tummelplatz für Sexualstraftäter und Radikale – sagt der Enthüllungsjournalist Jeff Horwitz. Ein Gespräch über Likes und Leiden.

Seit dem Terrorangriff der Hamas vor fast vier Monaten herrscht in Israel Ausnahmezustand – auch bei den Medien. Für die Perspektive der anderen ist wenig Platz.

Unseren Podcast „Tatort Berlin“ gibt es bei Spotify und Apple Podcasts, aber auch hier – jeweils mit kurzer Inhaltsangabe und Link.

Er soll Essen bei einer Fast-Food-Kette gestohlen haben. Warum die Polizei fünf Monate später mit Foto fahndet – und weshalb niemand weiß, wie oft Fahndungen eigentlich zum Erfolg führen.

Nach dem Bekanntwerden von Tausenden Missbrauchsfällen in der Evangelischen Kirche fordert die Beauftragte der Bundesregierung endlich Transparenz von der Organisation.

Marco Buschmann sieht rechtliche Probleme bei der geplanten EU-Richtlinie zum Schutz von Frauen. Prominente fordern, die Blockade aufzugeben. Unterstützung kommt von den Grünen.

Seit der amerikanische Supreme Court das Grundrecht auf Abtreibung abgeschafft hat, zwingen manche Bundesstaaten Frauen, die Kinder ihrer Vergewaltiger auszutragen. Geht’s noch?

Nach der Studie zum Missbrauch in der evangelischen Kirche fordert Lars Castellucci (SPD) vom Familienministerium Taten. Paus kontert, Castellucci sei schlecht informiert.

Seit 2022 herrscht in 14 amerikanischen Bundesstaaten ein totales Abtreibungsverbot. In den meisten gibt es nicht mal eine Ausnahme bei Vergewaltigung. Forscher haben beziffert, was das für Frauen bedeutet.

Bastien Vivés und Martin Quenehen setzen mit „Die Königin von Babylon“ ihre Neuinterpretation von Hugo Pratts Corto-Maltese-Saga fort und feiern die Ambiguität.

Ein ehemaliger Staatsanwalt steht in Lübeck vor Gericht. Ihm wird sexueller Missbrauch seines Sohnes vorgeworfen. Der Grund ist äußerst ungewöhnlich: Er habe die Tat schlafwandelnd begangen.

In einer Studie beleuchtet die evangelische Kirche ihre eigenen Missbrauchsfälle. Sehr spät. Und ob sie wirklich aufklären will, muss sie erst noch beweisen.

In Kitas, Heimen, Schulen oder Pfarrhäusern – sexualisierter Missbrauch an Jugendlichen war in der evangelischen Kirche weiter verbreitet als bisher bekannt. Kirchenvertreter reagieren bestürzt.

Die Lehrerin Katharina Kracht wurde als Jugendliche von einem evangelischen Pfarrer missbraucht. Heute kämpft sie um die Sichtbarkeit der Betroffenen. Die Ergebnisse der neuen Studie überraschen sie nicht.

Ein unabhängiges Forscherteam hat eine Studie zum Missbrauch in der evangelischen Kirche veröffentlicht. Die veröffentlichen Zahlen seien aber nur „die Spitze des Eisbergs“.

Der als „Monster von Amstetten“ bekannte Josef Fritzl wechselt von einem Gefängnis für Geisteskranke in ein normales. Fritzl hatte seine Tochter 24 Jahre lang in einem Keller gehalten und missbraucht.

Noch immer werden Deutsch-Israelis von der Hamas als Geiseln gehalten. Deutschland hilft Israel und betreibt Krisendiplomatie. Angehörige der Verschleppten loben den Einsatz.

Am dritten Verhandlungstag im Prozess um eine mutmaßliche Vergewaltigung im Görlitzer Park wurde ein Handyvideo aus der Nacht gezeigt. Aus Sicht der Verteidigung werden die Angeklagten entlastet.

Im Prozess um die mutmaßliche Gruppenvergewaltigung im Görlitzer Park wachsen bislang nur die Zweifel. Am dritten Verhandlungstag geht es um ein Video und die Frage: Wer tat was?

Das erste Opfer schwieg mindestens zehn Jahre lang, erst ein zweiter Fall brachte Ermittlungen in Gang: Ein 67-jähriger Ex-Trainer steht in Berlin wegen Missbrauchs vor Gericht.

Die vorherige PiS-Regierung hatte das polnische Abtreibungsrecht zu einem der restriktivsten in Europa gemacht - zum Unmut vieler Bürger. Donald Tusk will das nun ändern.

Vizepräsidentin Kamala Harris macht den Anfang. Sie geißelt die Abtreibungsverbote in konservativ regierten Bundesstaaten. Das Thema soll die Republikaner unter Druck setzen.

Am Dienstag ging der Prozess um die mutmaßliche Vergewaltigung in Berlin unter großem öffentlichen Interesse weiter. Im Mittelpunkt stehen neue Beweismittel.

Die Sozialpädagogin führt jetzt die Unabhängige Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs. Diese kümmert sich intensiv um die Opfer sexualisierter Gewalt.

Es gab viel Kritik an der Antisemitismusklausel für Fördergeld aus dem Berliner Kulturhaushalt. Doch der vorläufige Rückzieher von Senator Chialo ist keine Niederlage. Im Gegenteil.

In einem Verleumdungsprozess werden von Ex-US-Präsident Trump 10 Millionen Dollar gefordert. Die für Montag geplante Anhörung ist nun vertagt worden.

Die kurdisch-iranische Aktivistin wurde 2021 in ihrer Heimat zum Tode verurteilt. Nun spricht sie das erste Mal seit ihrer Freilassung über ihre Haft und die Unterstützung deutscher Politiker.

Ein Schwarzer wird 2017 bei einer Polizeikontrolle bei Paris brutal malträtiert. Seine Peiniger werden nun zu kurzen Bewährungsstrafen verurteilt. Das Problem exzessiver Polizeigewalt ist damit nicht gelöst.

Auf einem Treffen von Linksradikalen wurden Vergewaltigungen durch die Hamas geleugnet und dem Staat Israel das Existenzrecht abgesprochen. Nun reagiert das Simon Wiesenthal Center.

Zum Prozessauftakt gegen drei Männer zu einer mutmaßlichen Gruppenvergewaltigung in Berlin tauchen neue Beweise auf. Ein Anwalt spricht von einer Wende. Das ist auch politisch brisant.

In Berlin beginnt sieben Monate nach einer mutmaßlichen Vergewaltigung der Prozess gegen drei Männer. Ihnen wird vorgeworfen, ein Ehepaar im Görlitzer Park überfallen und die Frau vergewaltigt zu haben.

Der Ex-US-Präsident ist schon einmal wegen sexuellen Missbrauchs und Verleumdung der Autorin Jean Carroll verurteilt worden. Damals war Trump nicht vor Gericht erschienen, nun aber schon.

Politik und Schulen zögern, vergangene Missbrauchsfälle aufzuklären. Das kritisiert die Unabhängige Kommission zur Aufklärung sexuellen Kindesmissbrauchs, die Familienministerium eingesetzt wurde.
öffnet in neuem Tab oder Fenster