
Konflikte, Kriege, Krisen: Die Sicherheits- und Verteidigungspolitik wird weltweit von Männern bestimmt – obwohl Friedensabkommen mit Frauen länger halten. Was muss sich ändern?

Konflikte, Kriege, Krisen: Die Sicherheits- und Verteidigungspolitik wird weltweit von Männern bestimmt – obwohl Friedensabkommen mit Frauen länger halten. Was muss sich ändern?

Am Montag muss sich die Berlinale-Leitung bei Claudia Roth wegen der umstrittenen Abschluss-Gala erklären. Dabei hätte Roth selbst auf das Schicksal eines von der Hamas verschleppten Berlinale-Schauspielers hinweisen können.

6000 Menschen ziehen am Internationalen Frauentag durch Kreuzberg, um für Gleichstellung und gegen sexuelle Gewalt zu protestieren. Bei anderen Demonstrationen gab es Konflikte.

Weltweit sinkt die Zahl der Gewaltverbrechen. Nur Morde, die Männer an „ihren“ Frauen begehen, werden nicht weniger. Italien macht einen schockierenden Trend deutlich.

Einem Bericht der „Times“ zufolge behandelt Russland seine ukrainischen Gefangenen wie eine Ware. Sie sollen an die Tschetschenen-Miliz verkauft worden sein, die sie für einen eigenen Gefangenenaustausch nutzte.

Kurz vor dem Weltfrauentag hat es Durchsuchungen und Vernehmungen bei mehr als 80 Beschuldigten gegeben. Sie sollen im Netz misogynen Hass verbreitet haben.

Die Exil-Iranerin thematisiert in ihrem neuen Film „The Fury“ sexuelle Gewalt an Frauen in politischer Haft. Zum Internationalen Frauentag spricht sie in Berlin über ihre Arbeit.

Mehrfache Befragungen durch die Polizei, die das Trauma verstärken: Childhood-Häuser wollen das verhindern. Auch in Brandenburg soll ein ambulantes Zentrum für junge Opfer sexueller Gewalt entstehen.

Der Prozess dreht sich um einen Missbrauchsvorwurf und ein Interview, das Polanski 2019 gab. Die Schauspielerin Charlotte Lewis hatte Polanski 2010 des sexuellen Missbrauchs beschuldigt.

Wegen eines weiteren mutmaßlichen sexuellen Übergriffs ermittelt die Pariser Staatsanwaltschaft gegen Filmstar Depardieu. Sein Anwalt ließ eine AFP-Anfrage zunächst unbeantwortet.

Mehr als 5000 Fotos und 50 Stunden Videoaufnahmen sichtete ein UN-Team im Zusammenhang mit dem Hamas-Terror vom 7. Oktober. Dabei kommen abscheuliche Verbrechen zutage.

Die Meinungs- und Pressefreiheit ist nicht an edle Motive gebunden. Auch geheime Informationen und Dokumente dürfen verbreitet werden – wie es Wikileaks-Gründer Julian Assange getan hat.

Es ist ein Einsatz der Kreativwirtschaft für einen guten Zweck. Im „Change Hub“ wurde gemeinnützigen Organisationen mit Ideen, Beratung und Konzepten geholfen.

In Frankreich wird Abtreibung völlig straffrei und erhält sogar Verfassungsrang. Die Neuregelung, ein Versprechen von Präsident Macron, ist deutlich liberaler als die deutsche Regelung.

Was hatte Coco Chanel mit den Nazis zu schaffen? Wem ist bei Vergewaltigung vor Gericht zu glauben? Was sie sagt, was er sagt und was wir sagen, lesen Sie hier.

Nach der Vergewaltigung einer Touristin in Indien sollen sich die Verdächtigten noch in dieser Woche vor Gericht verantworten. Das hat auch mit einem befürchteten Imageverlust zu tun.

Ein US-Amerikaner hatte bei dem bayrischen Schloss Neuschwanstein zwei Touristinnen überfallen und eine getötet. Sowohl Anklage als auch Verteidigung fordern nun lebenslang.

Drogenhandel, Lynchmorde, Waffenschmuggel – der Karibikstaat wird von Banden terrorisiert. Der Arzt Tankred Stöbe war gerade dort. Ein Gespräch über seinen Einsatz in Elendsvierteln.

Der Krieg im Sudan erregt kaum Aufmerksamkeit, dabei sind mehr als 25 Millionen Menschen auf humanitäre Unterstützung angewiesen. Was der Bürgerkrieg für die Region bedeutet.

Jill Mulleady und Henry Taylor sind nicht nur befreundet, beide zitieren in ihrer Malerei Sujets von Claude Monet bis Duchamp. Das Ergebnis könnte unterschiedlicher nicht sein.

Ein Mädchen in Wien ist mutmaßlich missbraucht und vergewaltigt worden. Österreichs Behörden ermitteln gegen mehrere Jugendliche, die fast alle schon zuvor polizeibekannt waren.

Der US-Rapper Sean Combs ist eine Instanz der Hip-Hop-Welt. Es mehren sich jedoch Vorwürfe wegen sexueller Gewalt – nun auch seitens eines Produzenten.

Der Film „Sie sagt. Er sagt.“ will die Regeln der deutschen Strafgesetzgebung sichtbar machen. Er thematisiert dabei auch die Rolle von Shitstorms.

Christine Angot gewinnt mit „Une famille“, einem bewegenden Dokumentarfilm über das eigene Missbrauchs-Trauma, den Preis der Tagesspiegel-Leserjury in der Berlinale-Sektion Encounters.

Die Kriminalitätsstatistik zeigt einen Rückgang von Straftaten rund um den Görlitzer Park. Berlins Polizeipräsidentin Barbara Slowik plädiert trotzdem für einen Zaun.

Zweiter Jahrestag des Ukrainekriegs: Etwa 5000 Menschen demonstrieren vor dem Brandenburger Tor. Und Greenpeace projiziert die Parole „Stoppt das Töten!“ an die russische Botschaft.

Zwei Männer aus Berlin sollen im Internet kinderpornografische Inhalte veröffentlicht und über ein Abo-System sowie Werbung Geld verdient haben. Nun wurden sie festgenommen.

Beim Kentler-Experiment vermittelten Berliner Jugendämter von den 1960er- bis in die 2000er-Jahre Kinder an Pädosexuelle. Nun wurde der Abschlussbericht zu den Fällen vorgestellt.

Jahre auf dem Straßenstrich liegen hinter der jungen Frau, als sie bei der Polizei gegen einen Mann aussagt. Er soll sie ausgebeutet haben. Der mutmaßliche Zuhälter aber spricht vor Gericht von Liebe.

Loki von Dorn ist aus der Ukraine geflüchtet und engagiert sich im Verein „Kwitne Queer“. Ein Gespräch über das Queersein in der Ukraine und die Erfahrungen in Berlin.

Nach monatelangen Beratungen hat der Landtag ein Gesetz beschlossen, mit dem häusliche Gewalt eingedämmt werden soll. Die Rechte der Polizei werden dafür stark ausgeweitet, was die Linke in Teilen für verfassungswidrig hält.

Vor der Einrichtung im Samariterkiez soll ein Mann versucht haben, mehrere Kinder in ein Auto zu locken. Die Polizei bestätigte dem Tagesspiegel nun den Vorfall.

Der Mann gilt als gefährlich und ist deswegen in Sicherungsverwahrung. Nach mehr als 110 Ausgängen nutzt er die Gelegenheit zur Flucht. Warum ist bislang unklar.

In Großbritannien kann eine Namensänderung vergleichsweise schnell und günstig vorgenommen werden. Nun dürfen Missbrauchstäter sich nicht mehr umbenennen, entschied die Regierung.

Berlins Landeskriminalamt will mit einem neuen Behördenzuschnitt effektiver gegen Kindesmissbrauch und Kinderpornografie vorgehen. Die Fallzahlen haben sich erhöht.

Innenminister Michael Stübgen (CDU) will die Befugnisse der Polizei ausweiten, um Kinder besser vor Missbrauch schützen zu können. Die Grünen blockieren. Sie wittern eine Verschärfung des Polizeigesetzes durch die Hintertür.

Unbekannte haben vor dem Gelände einer geplanten Flüchtlingsunterkunft einen Holz-Galgen mit rassistischer Aufschrift errichtet. Es ist der zweite Vorfall binnen weniger Tage.

Eva Trobisch erzählt in „Ivo“ (Encounters) nüchtern und empathisch über unseren Umgang mit dem Sterben.

Gewalt, Mediensucht und Verrohung: Schulsozialarbeiter müssen in immer mehr Fällen helfen. Die Betroffenen werden immer jünger.

Schauspieler Matthias Brandt über Shitstorms im öffentlichen Raum, Grauzonen der Vergewaltigung, das Prinzip Aussage gegen Aussage sowie gute und böse Rollen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster