
Die „Schönhauser Allee Arcaden“ galten vor ihrer Eröffnung als Gefahr für die umliegenden Händler. Doch das Gegenteil trat ein: Das Umfeld hat profitiert.
Die „Schönhauser Allee Arcaden“ galten vor ihrer Eröffnung als Gefahr für die umliegenden Händler. Doch das Gegenteil trat ein: Das Umfeld hat profitiert.
Für die Wimbledon-Finalistin 2013, Sabine Lisicki, läuft die Tennis-Saison 2014 bislang ernüchternd.
Hände weg? Egal: Daniel D. würde immer wieder Polenböller kaufen. Weil sie besser knallen. Jetzt gab es eine Bewährungs- und Geldstrafe für den Berliner.
Gourmet-Koch Stefan Hartmann gibt auf
Vor einigen Jahren starben Uwe Drees die Stammgäste weg, da dachte der Wirt der "Destille", bald muss er dicht machen. Doch das Blatt hat sich gewendet. Hier berichtet er über das Leben hinter dem Tresen, BVG-Helmut und andere Gäste.
In Deutschland nimmt die Zahl der Singles jährlich zu. Die wenigsten aber möchten allein verreisen. Die Lösung: Singlereisen.
Oscar-Moderatorin Ellen DeGeneres schaffte den meistverbreiteten Tweet der Welt und bestellte Pizza für alle. Ihre Show war ein bisschen frech, aber nicht zu sehr. Und am meisten strahlte Lupita Nyong´o.
Laut dem Statistischen Bundesamt steigt in der Faschingszeit die Zahl der Unfälle infolge von Trunkenheit um 25 Prozent. Ähnlich hoch ist die Zahl nur noch an Neujahr und am Vatertag. Dennoch heißt es oft, dass Unfälle unter Alkoholeinfluss meist glimpflich verlaufen. Woran liegt das?
Mit 17 floh er aus Sri Lanka. In Berlin arbeitete er seit vielen Jahren als Zeitungsausträger. Der Nachruf auf einen Mann, der keinen Urlaub kannte.
Zehn Monate nach seinem Coming-Out hat Basketball-Profi Jason Collins bei den Brooklyn Nets sein Comeback in der NBA gegeben. Bei seiner Einwechslung brandete in Los Angeles großer Applaus auf.
Martin Wiedemann und Ivonne Bürger statten in ihrem Laden in Friedrichshain Karnevalisten aus. Ganzkörperkostüme sind in diesem Jahr besonders beliebt.
Jetzt soll es wirklich vorbei sein: Die Puhdys lösen sich auf – nach 46 Jahren. Bis zum Abschlusskonzert Silvester 2015 kann aber noch einiges passieren.
Thomas Bernhard lebt, auch an seinem 25. Todestag – in Alexander Schimmelbuschs unterhaltsamer Romansatire „Die Murau Identität".
Bobby Kolade gewann im Sommer 2013 mit seiner Abschlusskollektion den Modepreis des Berliner Senats, der mit 25 000 Euro dotiert ist. Hier erzählt er, wie es danach für ihn weiterging
In den USA ist der Superbowl so wichtig, dass die Amerikaner alles stehen und liegen lassen, um nichts zu verpassen. Selbst wenn es der Lieblingsporno ist.
Zwölf Mal brannte es seit Dezember in einem Hochhaus in der Neuen Hochstraße. Nun hat die Polizei einen Bewohner als mutmaßlichen Brandstifter festgenommen - schon zum zweiten Mal.
Beide hatten ihre Erfahrungen mit der Ehe, und es waren keine guten
Ärzte holen Ex-Rennfahrer Michael Schumacher nach seinem Skiunfall aus dem künstlichen Koma.
JÜNGSTER REGISSEUR Zhou Hao aus China, 21, zeigt im Panorama „Ye – The Night“. Der neue Fassbinder, heißt es!
Der Maidan, der Unabhängigkeitsplatz in Kiew, ist weit weg. Aber Ukrainer gehen auch in Berlin auf die Straße, um sich mit dem Protest zu solidarisieren. Viele rufen täglich in der alten Heimat an: Geht es euch gut?
Wie Boxweltmeister Marco Huck sich auf den zweiten Kampf gegen Firat Arslan vorbereitet – ein Besuch beim vermeintlichen Medien-Training.
Neukölln ist queerer geworden – und das nicht erst seit kürzlich das Schwuz vom Mehringdamm hergezogen ist. Das Silver Future auf dem tosenden Teil der Weserstraße erfährt mittlerweile so viel Zuspruch, dass es den Charme früher Tage fast gänzlich eingebüßt hat.
Vielleicht kommt es ja auch in Berlin mal so, dass Bücher nur noch diebischerweise aus der Privatbibliothek des Bürgermeisters zu beziehen sind. Weil alle kleinen Kiezbüchereien – der Trend geht doch dahin – aus Kostengründen geschlossen sind und die Zentrale Landesbibliothek – wir sind schließlich in Berlin – über den Rohbau nicht hinausgelangt ist.
Ob der an den Hamburger SV ausgeliehene Angreifer Pierre-Michel Lasogga zu Hertha BSC zurückkehrt, ist trotz der Ankündigung von Michael Preetz sehr fraglich. Es ist eine vertrackte Konstellation für den Manager.
Doch sie machte die Welt bunt
Templiner Vorstadt - Rund ein Jahr nach gewalttätigen Ausschreitungen gegen die Schließung des alternativen Archiv-Kulturzentrums hat die Staatsanwaltschaft sämtliche Ermittlungen eingestellt. Das bestätigte Behördensprecherin Sarah Kress den PNN auf Anfrage.
Die Familiengeschichte ist kompliziert - und ein Grund dafür, dass jetzt drei Thalbach-Frauen zusammen auf der Bühne stehen und Gerhart Hauptmann spielen. Katharinas Halbbrüder sind auch dabei. Ein Essen mit fünf Mitgliedern einer großen Berliner Theaterfamilie.
Seit kurzem kursiert ein Video, das zeigt, wie das Gelände des Holocaustmahnmals Silvester als Raketenrampe und Pissoir missbraucht wurde. Der Eklat zeigt, dass Megafete und Symbolmeile nicht zusammenpassen. Ein Debattenbeitrag.
Im Interview äußert sich der Silvesterfeier-Veranstalter Willy Kausch über Besucher, die auf das Mahnmal urinieren. Er ist über den Vorfall entsetzt.
Was machen die Berliner Fanmeilen-Fans, wenn die Fußball-WM 2022 im Winter stattfindet? Trotzdem feiern. Sagt Großveranstalter Willy Kausch.
Das Denkmal für die ermordeten Juden Europas in Berlin ist zu Silvester geschändet worden – behauptet ein Videofilmer
Bewundernswert findet Bernd Matthies den selbstlosen Start der Kanzlerin in die Legislaturperiode. Selbst im Unglück scheint Angela Merkel alles richtig zu machen.
Der "Kater Holzig" hat zum letzten Mal gefaucht. Sieben Tage lang feierten Fans den Abschied, seit Silvester wurde jede Nacht durchgemacht. Am Montag gab es dann einen krachenden Schlussakkord.
„The Voice of Peace“: Eric Friedler erinnert an den Aktivisten und Menschenfreund Abie Nathan und seinen Traum einer heilbaren Welt.
Alba Berlin steht in der Kritik, Gegner mit Worten und Taten zu provozieren – allen voran Akeem Vargas.
In der Villa von Haacke gibt es einen neuen Küchenchef. Tom Petzold kam aus Österreich zurück in seine Heimat
Menschen tendieren ab Mitte Dezember dazu, ihre Produktivität einzustellen und sich in Mails schon mal langsam ins neue Jahr zu verabschieden, in dem man dann „mit neuem Elan“, „frisch“ und „mit neuer Power“ wieder voll durchstarten werde.
Sie sind hoffentlich alle gut ins neue Jahr hineingeschlittert und das ohne Hals- und Beinbruch. Ich weiß nicht, wie Sie gefeiert haben, ob gediegen und besinnlich oder lautstark und tanzlustig, die Zusammenkunft auf dem Luisenplatz war jedenfalls ein Novum und hat die Potsdamer auf Anhieb angelockt.
Silvester hat unser Kolumnist ausnahmsweise in Berlin verbracht und war entsetzt, dass Fußgänger an diesem Tag schon gegen Mittag die Verkehrsregeln komplett ignorieren. In New York ist das anders, meint er.
Die Zinsen sind weltweit so niedrig wie nie, doch die Inflation zieht trotzdem nicht an. Warum eigentlich?
öffnet in neuem Tab oder Fenster